Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (11 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ferio

Ferio [Kirchner-Michaelis-1907]

Ferio ist der vierte Modus der ersten Schlußfigur, in dem der Obersatz allgemein verneint, der Untersatz besonders bejaht und der Schlußsatz besonders verneint. Seine Form ist: MeP, SiM, SoP; z.B. kein mittelhochdeutsches männliches Wort erweitert im Plural ...

Lexikoneintrag zu »Ferio«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 201.
Ferio

Ferio [Pierer-1857]

Ferio (Log.), der 4. Schlußmodus in der 1. Figur , wo der Obersatz allgemein verneint, der Untersatz besonders bejaht, der Schlußsatz besonders ... ... der 3. Figur , mit Quantität u. Qualität des Modus Ferio,

Lexikoneintrag zu »Ferio«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 196.
Ferio

Ferio [Eisler-1904]

Ferio ist der vierte Modus der ersten Schlußfigur (s. d.): Obersatz allgemein verneinend (e), Untersatz besonders bejahend (i), Folgerung besonders verneinend (o).

Lexikoneintrag zu »Ferio«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 332.
Ferison

Ferison [Kirchner-Michaelis-1907]

Ferison heißt der sechste Modus der dritten Schlußfigur mit derselben Quantität und Qualität wie in Ferio (s. d.). Seine Form ist: MeP, MiS, SoP; z.B. kein Wiederkäuer (außer dem Kamel) hat obere Vorderzähne; einige ...

Lexikoneintrag zu »Ferison«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 201.
Schluß [2]

Schluß [2] [Pierer-1857]

Schluß ( Ratiocinium , Log.), die Ableitung eines Urtheils ... ... bequeme lateinische Wörter nachgebildet hat ( Barbara , Darii , Celarent , Ferio für die Modi der ersten, Camestres , Barocco, Cesare ...

Lexikoneintrag zu »Schluß [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 301-303.
Argument

Argument [Pierer-1857]

Argument (v. lat. Argumentum ), 1 ) Beweise ... ... A priori . A. baculīnum (A. in bacŭlo, A. in ferĭo ) scherzhaft Prügelbeweis, Beweis durch Gewaltthätigkeit . A. collaterāle , ein ...

Lexikoneintrag zu »Argument«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 700-701.
Chemnitz [3]

Chemnitz [3] [Meyers-1905]

Chemnitz , 1) Martin , der bedeutendste lutherische Theolog ... ... geadelt und 1675 Hofrat . In der » Dissertatio de ratione status in im perio nostro romano-germanico « (Freist. 1640, 2. Aufl. 1647) bekämpft er ...

Lexikoneintrag zu »Chemnitz [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 1.
Schußmodi

Schußmodi [Eisler-1904]

Schußmodi (modi syllogistici, tropoi syllogismou , ARISTOTELES, Anal. pr. ... ... in Memorialversen zusammengestellt. l. Figur: Barbara , Celarent , Darii , Ferio . 2. Figur: Cesare , Camestres , Festino , Baroco . ...

Lexikoneintrag zu »Schußmodi«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 296.
Schlußmodi

Schlußmodi [Kirchner-Michaelis-1907]

Schlußmodi oder Schlußarten heißen die Kombinationen, die sich nach dem Gesichtspunkt ... ... Modi der ersten Figur lauten: Barbara , Celarent , Darii , Ferio ; die vier der zweiten: Camestres , Baroco , Cesare , ...

Lexikoneintrag zu »Schlußmodi«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 533-534.
Eselsbrücke

Eselsbrücke [Eisler-1904]

Eselsbrücke (»pons asinorum«): Name einer Figur, welche logische ... ... Feriso (s. d.) G – D = Celarent , Cesare , Ferio , Festino (s. d.) F – B = Bamalip ( ...

Lexikoneintrag zu »Eselsbrücke«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 310-311.
Gasbeleuchtung [2]

Gasbeleuchtung [2] [Lueger-1904]

Gasbeleuchtung . Die Mindestbeleuchtung auf Straßen und Plätzen soll betragen: ... ... Gebrauch. Lampen für Innenbeleuchtung zündet man elektrisch mit Induktionsfunkenzündern (Multiplex), Glühzündern (Senetaleidal, Perio, G.m.b.H.). Von Einzelflammenzündern sind die besten der Meisterzünder von Butzke ...

Lexikoneintrag zu »Gasbeleuchtung [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 303.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 11