Suchergebnisse (100 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Philosophie | Eisler-1904 | Eisler-1912 | Mauthner-1923 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Gaultier, A. Jules de [Eisler-1912]

Gaultier, A. Jules de , geb. 1858 in Paris. – Schriften : La fiction universelle, 1803. – Nietzsche et la réforme philos., 1904. – Les raisons de l'idéalisme, 1906.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Gaultier, A. Jules de«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 873.
Konstruktiver Totalverlust

Konstruktiver Totalverlust [Meyers-1905]

Konstruktiver Totalverlust , im Seeversicherungsrecht der mangels nachweisbaren (absoluten) Totalverlustes durch Fiktion angenommene Totalverlust. Das Handelsgesetzbuch kennt als Fälle des konstruktiven Totalverlustes nur diejenigen, in denen es den Abandon (s. d.) zuläßt (§ 861), während die meisten fremden Rechte ...

Lexikoneintrag zu »Konstruktiver Totalverlust«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 432.
Ich

Ich [Eisler-1904]

Ich ist der Ausdruck der Selbstunterscheidung eines lebenden Subjects von ... ... S. 130). – NIETZSCHE erklärt das » Subject « des Bewußtseins für eine Fiction (WW. XV, 282). Das Ich darf nicht substantialisiert werden (WW. XV ...

Lexikoneintrag zu »Ich«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 446-457.
Leo [3]

Leo [3] [Meyers-1905]

Leo , Name von 13 Päpsten : 1) L. I., ... ... er die Ansprüche auf die Wiederherstellung der weltlichen Macht des Papsttums und die Fiktion seiner Unfreiheit seit deren Aufhebung unverbrüchlich aufrecht. Sehr bedeutend war seine Wirksamkeit für ...

Lexikoneintrag zu »Leo [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 410-413.
Raum

Raum [Eisler-1904]

... . zwar ein Gedankending , aber keine Fiction. »ens rationis, non tamen gratis fictum opere intellectus sicut entia impossibilia, ... ... ff.). Nach R. WAHLE ist der Raum nichts Positives , nur eine Fiction (Kurze Erklär. d. Eth von Spin. S. 173), »nichts ...

Lexikoneintrag zu »Raum«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 188-213.
Idee

Idee [Eisler-1904]

Idee ( idea, eidos , idea, idée) bedeutet 1) ursprünglich ... ... oder möglichen) Erfahrung jemals entsprechen kann, der aber doch mehr ist als eine Fiction, indem er, als Unendlichkeitsbegriff, dazu dient, die Gesamtheit der (kategorial verarbeiteten) ...

Lexikoneintrag zu »Idee«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 465-481.
Lehn [2]

Lehn [2] [Pierer-1857]

Lehn (lat. Feudum , Beneficium ), 1 ) ... ... ausgeschlossen; in Folge der durch das Feudum novum jure antiqui concessum entstehenden Fiction können jedoch auch die Seitenverwandten zur Succession gelangen, indem hier nicht ...

Lexikoneintrag zu »Lehn [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 223-231.
Sein

Sein [Eisler-1904]

Sein ( einai, hyparchein . esse, essentia, existentia) ist ein ... ... DYROFF bedeutet Existieren, »daß der Gegenstand des Gedankens mehr ist als eine bloße Fiction, ein Erzeugnis reiner Willkür oder ein einfaches Gedankenerzeugnis« (Üb. d. ...

Lexikoneintrag zu »Sein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 330-344.
Atom

Atom [Eisler-1904]

... Substanz , sondern ein Symbol , eine Fiction (Syst. d. Wiss. S. 200). J. H. FICHTE definiert ... ... ist Grenzbegriff von provisorischem Charakter , eine »Rechenmarke der Theorie «, eine »Fiction« (l.c. S. 311 f.). SCHUPPE sieht in den Atomen ...

Lexikoneintrag zu »Atom«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 98-102.
Ding

Ding [Eisler-1904]

Ding ( chrêma, pragma, : 1) Allgemein jede Sache ... ... 3 , § 55). So auch NIETZSCHE. Nach ihm ist das »Ding« eine Fiction, ein Grundirrtum, ein Phantasieproduct, da unsere Organe , die nicht fein genug ...

Lexikoneintrag zu »Ding«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 217-221.
Ding

Ding [Mauthner-1923]

Ding – Wir haben erkennen gelernt, daß die Gesamtheit aller Dinge, ... ... weniger merklicher, schwächerer Abhängigkeiten erlaubt uns bei einer ersten vorläufigen Untersuchung die Fiktion isolierter Dinge. Auf demselben graduellen Unterschiede der Abhängigkeiten beruht auch der Gegensatz ...

Lexikoneintrag zu »Ding«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 295-299.
Tell [1]

Tell [1] [Pierer-1857]

Tell , Wilhelm , ein gefeierter Held der schweizerischen Sage ... ... 16. Jahrh. T-s historische Existenz u. geben ihn für eine poetische Fiction der Schweizer aus. Man führt für diese Meinung an, daß ...

Lexikoneintrag zu »Tell [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 346.
Recht

Recht [Mauthner-1923]

... gegenwärtigen Staates erklärt werden. Die Entstehung dieser Fiktion scheint mir, abgesehen von dieser Unklarheit, leicht gedeutet werden zu können. ... ... Gerecht ist, wer sein Wort hält. Solange ein Staat besteht, wird die Fiktion aufrecht erhalten, daß in der Zentralgewalt der Wille, der allgemeine, vorhanden ...

Lexikoneintrag zu »Recht«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 22-40.
Stoff

Stoff [Mauthner-1923]

I. Beim Stoffbegriff wird uns die Einsicht in das Wesen der Lehnübersetzungen ... ... Ebenso ist für Locke die Materie nur eine Abstraktion , für Hume eine bloße Fiktion, existiert für Berkeley natürlich bloß im Bewußtsein . Die neueste Anschauung , ...

Lexikoneintrag zu »Stoff«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 234-248.
Äther

Äther [Mauthner-1923]

... nichts wußte. Wenn man nun behauptet, eine Hypothese über die Fiktion Äther sei durch Experimente »bestätigt« worden, so ist das wirklich nicht anders, als wenn exakte aber sprachabergläubische Forscher behaupten wollten, die sprachliche Fiktion Gott wäre (etwa durch die alte Zweckmäßigkeit der Organismen und den ...

Lexikoneintrag zu »Äther«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 89-95.
Actio

Actio [Pierer-1857]

Actio (lat.), 1 ) Handlung , Bewegung ; 2 ... ... utiles od. fictitiae , wenn sie analog od. in Folge rechtlicher Fiction bei ähnlichen Rechtsverhältnissen angewendet werden. Die Eintheilungen in A. in factum ...

Lexikoneintrag zu »Actio«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 103-104.
Roman [1]

Roman [1] [Pierer-1857]

Roman , eine Gattung der neueren Literatur , welche namentlich seit ... ... , Allgemeine Geschichte des R-s, Jena 1841; Dunlop, History of fiction , 3. Aufl. Lond. 1843 (deutsch von Lebrecht , Berl. 1851 ...

Lexikoneintrag zu »Roman [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 297-298.
Babel

Babel [Mauthner-1923]

Babel – Unter dem Fabelworte vom Babylonischen Turmbau möchte ich kurz und ... ... Linguisten auch bleiben müssen.« Nicht nur die gemeinsame Ursprache eines Sprachstammes ist eine Fiktion, wie z.B. die indogermanische Ursprache, nicht nur die Sprachwurzeln sind Fiktionen: ...

Lexikoneintrag zu »Babel«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 123-127.
Verne

Verne [Meyers-1905]

Verne (spr. wern'), Jules , franz. Schriftsteller, geb. ... ... wenigstens die große Fülle seiner realen Kenntnisse, mit dem Faden der poetischen Fiktion geschickt zu verweben und dem unkundigen Leser eine gewisse Anschauung von ...

Lexikoneintrag zu »Verne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 89-90.
Simms

Simms [Pierer-1857]

Simms , William Gilmore, geb. 1806 zu Charleston im ... ... Life of General Marion ; View and reviews in American literature, history and fiction; The golden Christmas , a chronicle of St. Johns Berkeley ...

Lexikoneintrag zu »Simms«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 113.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon