Suchergebnisse (100 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Causalität

Causalität [Eisler-1904]

Causalität (causalitas): Wirkungsfähigkeit, ursächliche Beziehung, Verhältnis von Ursache und ... ... mißverstanden ...« (WW. XV, 298). Alle »geistige Ursächlichkeit« ist eine Fiction (WW. XV, Anh. III, 7, S. 513). Nicht wir sind ...

Lexikoneintrag zu »Causalität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 162-177.
Landstände

Landstände [Pierer-1857]

Landstände ( Landschaft ), im Allgemeinen die Vertretung der ... ... mehr ein privatrechtlicher war, beruht derselbe bei den neueren L-en in der staatsrechtlichen Fiction , daß die Aussprüche des Repräsentantenkörpers den Ausdruck des in ihm concentrirten ...

Lexikoneintrag zu »Landstände«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 91-96.
Gotteswort

Gotteswort [Mauthner-1923]

... den man nur zu approbieren, für authentisch zu erklären brauchte. Unter dieser Fiktion ging es an, die neue Ausgabe mit Strafandrohungen zu schützen: gegen willkürliche ... ... 11/2 Jahren drei Päpste) seinen Vorgänger desavouiert hätte, so wurde die neue Fiktion aufgestellt, daß die Kirche die Arbeit des Papstes Sixtus nur ...

Lexikoneintrag zu »Gotteswort«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 19-33.
Exorzismus

Exorzismus [Meyers-1905]

Exorzismus (griech.), » Beschwörung «, besonders Beschwörung und Austreibung böser ... ... Kirchenamt , das zu den vier ordines minores gerechnet ward und in der Fiktion der katholischen Kirche noch heute steht (s. Exorzist ). Am bekanntesten wurde ...

Lexikoneintrag zu »Exorzismus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 219.
Kastalĭa

Kastalĭa [Pierer-1857]

Kastalĭa ( Kastalischer Quell , a. Geogr.), Quell am Südabhang des ... ... u. besprengten sich die, welche nach Delphi wallfahrteten, u. nach der Fiction römischer Dichter gab dasselbe dichterische Begeisterung ; daher Kastalĭdes , Beiname ...

Lexikoneintrag zu »Kastalĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 364-365.
Kyaxăres

Kyaxăres [Pierer-1857]

Kyaxăres , 1 ) Sohn des Phraortes , folgte 634 v. ... ... das Assyrische Reich ; er st. 596. 2 ) Nach Xenophons Fiction Sohn u. Nachfolger des Astyages , der den philosophisch erzogenen Kyros ...

Lexikoneintrag zu »Kyaxăres«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 933.
Christentum

Christentum [Mauthner-1923]

... zugrunde liegenden alten lateinischen Übersetzungen gehen zurück auf die Fiktion, daß die griechische Fassung des Neuen Testaments aus dem 4. ... ... einmal die Frage berühren, was denn eigentlich übersetzt wurde, muß kurz die Fiktion zerstören, als ob in der recepta oder in den ältesten ... ... falsche ist. Beide Kirchen halten aber auch die Fiktion aufrecht, daß sie den Glauben aller Menschen der bewohnten ...

Lexikoneintrag zu »Christentum«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 191-248.
res publica

res publica [Mauthner-1923]

... dem römischen Imperium gehorchten, so wurde die Fiktion eines Imperiums im Mittelalter festgehalten durch das römische Reich deutscher Nation. Beachtenswert, ... ... ließ. Der Staatsbegriff kam aber auf, als etwa im 14. Jahrhundert die Fiktion des römischen Reichs deutscher Nation für die Stadtherrschaften Italiens nicht mehr aufrecht zu ...

Lexikoneintrag zu »res publica«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 50-72.
Fichtes Ich

Fichtes Ich [Mauthner-1923]

I. Die Schule oder die neue Scholastik ist historisch geworden und ... ... lieben Gotte nicht mit dem Gotte des Rationalismus , nicht mit der Fiktion einer historischen Gesetzmäßigkeit z.B., begnügen will; und wer es nicht vorzieht, ...

Lexikoneintrag zu »Fichtes Ich«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 468-478.
Völkerrecht

Völkerrecht [Pierer-1857]

Völkerrecht (Jus gentium, Äußeres Staatenrecht, Internationales Recht ... ... fortgebaut, wenn sich dabei auch beiden Einen, welche von der Thatsache od. Fiction eines der menschlichen Natur eingepflanzten Vernunftgesetzes ausgingen, welchem sich kein menschliches ...

Lexikoneintrag zu »Völkerrecht«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 653-655.

Hume, David [Eisler-1912]

Hume, David , geb. 26. April 1711 in Edinburg, studierte ... ... Begriff der Substanz (den Berkeley noch für die innere Erfahrung aufrecht erhielt) eine Fiktion der Einbildungskraft, für die er ein Prinzip der Vereinheitlichung und Verbindung ist ...

Lexikoneintrag zu »Hume, David«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 282-286.

Mach, Ernst [Eisler-1912]

Mach, Ernst , geb. 1838 in Turas, Prof. der Physik ... ... den sogenannten Merkmalen.« Das »Ding an sich« ist nach M. eine Fiktion, eine Illusion. Dinge überhaupt sind nichts als Namen für denkökonomische Zusammenfassungen zusammengehöriger ...

Lexikoneintrag zu »Mach, Ernst«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 437-441.
Vindication

Vindication [Pierer-1857]

Vindication (v. lat. Vindicatio ), 1) im Allgemeinen ... ... Beklagt werden kann regelmäßig nur der Besitzer, doch tritt in zwei Fällen eine Fiction des Besitzes ein, wenn nämlich Jemand freiwillig der wider ihn erhobenen ...

Lexikoneintrag zu »Vindication«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 599-601.
Todesstrafe

Todesstrafe [Kirchner-Michaelis-1907]

Todesstrafe (poena capitalis) oder Strafe am Leben ist die ... ... sühnen wolle, im Staatsvertrage verpflichtet; doch diese Idee des Staatsvertrages ist nur eine Fiktion. Auch wird geltend gemacht, daß schon oft Justizmorde vorgekommen seien; aber diese ...

Lexikoneintrag zu »Todesstrafe«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 639-640.
Apperzeption

Apperzeption [Mauthner-1923]

I. Für den Begriff , aus welchem Leibniz den strengem Begriff ... ... bei ihm nicht übersehen. So gelangt er zum Begriffe des Selbstbewußtseins durch die Fiktion, daß eine Apperzeption erst durch Apperzeption bewußt werde. Was der Teufel verstehen mag ...

Lexikoneintrag zu »Apperzeption«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 58-70.
Schopenhauer

Schopenhauer [Meyers-1905]

Schopenhauer , 1) Johanna , Romanschriftstellerin, geb. 9. ... ... Vorstellung «, Erscheinung ohne ein ihr zugrunde liegendes Ding an sich, Fiktion des Intellekts oder des (nach S.) mit diesem identischen Gehirns , ...

Lexikoneintrag zu »Schopenhauer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 7-9.
Ding an sich

Ding an sich [Eisler-1904]

Ding an sich heißt dasjenige, was den Objecten der Außenwelt ... ... Psychol. S. 246 ff.). E. MACH hält das Ding an sich für eine Fiction (Anal. d. Empfind. 4 , S. 10), so auch OSTWALD ( ...

Lexikoneintrag zu »Ding an sich«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 221-225.
Souveränetät

Souveränetät [Pierer-1857]

Souveränetät (lat. Suprema potestas ), heißt die im Begriffe des ... ... u. ausübt. In der repräsentativen Demokratie wird sie schon zu einer bloßen Fiction , denn die oberste staatliche Macht ist in ihr wenigstens der Regel ...

Lexikoneintrag zu »Souveränetät«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 321-322.
Naturzustand

Naturzustand [Kirchner-Michaelis-1907]

Naturzustand heißt in der Ethnologie der Zustand, in welchem sich ... ... durch welchen die Menschen sich zu Staaten konstituiert haben, ist nur eine Fiktion. Vgl. Staat . In der Dogmatik heißt Naturzustand der Zustand des ...

Lexikoneintrag zu »Naturzustand«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 388.
Konstruieren

Konstruieren [Brockhaus-1911]

Konstruieren (lat.), zusammensetzen, errichten, das Abhängigkeitsverhältnis der Wörter eines Satzes ... ... Ganzen dienend. Konstruktiver Totalverlust, im Seeversicherungsrecht der Totalverlust, welcher nur durch Fiktion geschaffen wird, wenn der Verlust der versicherten Sache höchst wahrscheinlich ist.

Lexikoneintrag zu »Konstruieren«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1001.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon