Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (37 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Final

Final [Brockhaus-1911]

Fināl (lat.), am Ende befindlich, den Schluß bildend; einen Endzweck betreffend oder bezeichnend.

Lexikoneintrag zu »Final«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 580.
Final

Final [Herder-1854]

Final , lat.-deutsch, endlich, schließlich.

Lexikoneintrag zu »Final«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 706.
Fināl

Fināl [Meyers-1905]

Fināl (lat.), am Ende ( finis ) befindlich, den Schluß bildend. Finalabschluß heißt im Rechnungs- und Kassenwesen der endgültige Schluß der Jahreseinnahmen und -Ausgaben einer Kasse , der regelmäßig erst einige Zeit nach Ablauf des Rechnungsjahres stattfindet. ...

Lexikoneintrag zu »Fināl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 569.
Fināl

Fināl [Pierer-1857]

Fināl (v. lat.), 1 ) endlich, schließlich; daher Finalcadenz , der Schlußfall der letzten Periode eines Musikstücks; 2 ) die Absicht , den Zweck betreffend; daher Finalsatz , Satz , welcher die Absicht ausdrückt, u. ...

Lexikoneintrag zu »Fināl«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 277.
Pinál de Rio

Pinál de Rio [Brockhaus-1911]

Pinál de Rio ( Pinár del Rio ), Stadt auf der Insel Kuba , (1899) 8880 E.

Lexikoneintrag zu »Pinál de Rio«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 411.
Final-Stock, der

Final-Stock, der [Adelung-1793]

Der Fināl-Stock , des -es, plur. die -Stöcke, aus dem Lat. ... ... Holz geschnittene Zierathen, welche zum Schlusse eines Buches oder seiner Abtheilungen gesetzt werden; die Final-Leiste, wenn sie die Gestalt einer Leiste hat, der Schlußstock, die Schlußleiste. ...

Wörterbucheintrag zu »Final-Stock, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 153.
Glaube

Glaube [Eisler-1904]

Glaube : vgl SPINOZA, De Deo II. R. ADAMSON, Enc. ... ... Ps. d. id.-forc. I, 328 ff. (G. = »l'effet final des idées-forces réfléchi dans la conscience«). LIPPS, Leitf. d. Psych. ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Glaube«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 873-874.
Moralist

Moralist [Kirchner-Michaelis-1907]

Moralist bedeutet Sittenlehrer, Moralphilosoph, im tadelnden Sinne Sittenrichter. Moralisieren ... ... G. Hazard (Freedom of mind in willing 1864) und Ch. G. Shields Final (Philosophy 1879). Auch Adler und Salter heißen so, weil sie die Religion ...

Lexikoneintrag zu »Moralist«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 373.
Grenzwert

Grenzwert [Meyers-1905]

Grenzwert ( Limes ), in der Mathematik , s. ... ... In der Nationalökonomie bezeichnet man mit G. ( Grenznutzen , engl. Final degree of utility ) den Wert, den von einer Menge von Gütern ...

Lexikoneintrag zu »Grenzwert«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 281.
Finalität

Finalität [Eisler-1904]

Finalität : die Kategorie des Zweckes (s. d.), die teleologische (s. d.) Wirksamkeit ; »final« ist, was auf Zwecke sich bezieht, zielstrebig ist.

Lexikoneintrag zu »Finalität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 333.
Pinár del Rio

Pinár del Rio [Brockhaus-1911]

Pinár del Rio , Stadt, s. Pinál de Rio .

Lexikoneintrag zu »Pinár del Rio«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 411.
Schlußleiste, die

Schlußleiste, die [Adelung-1793]

Die Schlúßleiste , plur. die -n, bey den Buchdruckern, Leisten, d.i. geschnitzte Zierathen von Holz, welche zum Schlusse eines Abschnittes in einem Buche gesetzt werden; die Final-Leiste.

Wörterbucheintrag zu »Schlußleiste, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1550.
Fry

Fry [Meyers-1905]

Fry (spr. frai), 1) Elisabeth , der » ... ... vom 28. Aug. 1866 wurde sein Bureau aufgelöst. Er schrieb. » Final report of the operations of the Provost Marshal-general of the United ...

Lexikoneintrag zu »Fry«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 185-186.
Satz [1]

Satz [1] [Pierer-1857]

Satz , 1 ) ( Propositio, Enuntiatio , Log.), der ... ... sind subordinirte Sätze . Solche verbundene Sätze sind: a ) Final - u. Causalsätze , in denen Absicht , Zweck , Bestimmung ...

Lexikoneintrag zu »Satz [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 950-951.
Satz [2]

Satz [2] [Meyers-1905]

Satz , in der Grammatik ein in Worten ausgedrücktes ... ... Nebensätze . Die Nebensätze zerfallen in Konditional - oder Bedingungssätze , Final - oder Absichtssätze, Konsekutiv - oder Folgesätze, Konzessiv - ...

Lexikoneintrag zu »Satz [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 629.
Genua [2]

Genua [2] [Pierer-1857]

Genua (Gesch.). G., schon in den ältesten Zeiten mit diesem ... ... der Spinola u. Doria aus G. vertrieben. 1341 kam die Markgrafschaft Final an G., indem der Markgraf , Georg von Cavretto, einen ...

Lexikoneintrag zu »Genua [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 167-173.
Zweck

Zweck [Eisler-1904]

Zweck ( telos, hou heneka , finis, causa finalis) ist ... ... transcendenten Finalität im Bewußtsein « (l. c. S. 441). Eine »final-causale Individualfunction höherer Ordnung « waltet über den Atomen des Organismus ...

Lexikoneintrag zu »Zweck«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 845-856.
Boyle [2]

Boyle [2] [Pierer-1857]

Boyle (spr. Beul), 1 ) Richard , der große ... ... observations about the saltness of the sea , Lond. 1674; Disquisition about the final cause of natural things , ebd. 1688; Medicina hydrostatica , ebd. ...

Lexikoneintrag zu »Boyle [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 158-159.
sollen

sollen [Mauthner-1923]

I. Sollen ist mit seiner ganzen etymologischen Sippe (Schuld, ... ... nicht diese Verben. Erst durch die Zwecke entstehen die Handlungen. Aktive Verben sind final. Die Worte sollen, wollen usw. bilden einen Versuch der Sprache, ...

Lexikoneintrag zu »sollen«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 191-212.
Cadence

Cadence [Pierer-1857]

Cadence (fr., spr. Kadangs), 1 ) ( Cadenz , ... ... wird eingetheilt: in ganze ( vollkommene ) C., welche ein Tonstück ( Final -C.), auch nur ein Zwischensatz völlig abschließt, so daß nichts weiter ...

Lexikoneintrag zu »Cadence«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 545-546.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon