Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (77 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Finis

Finis [Pierer-1857]

Finis (lat.), das Ende , der Schluß . Finis coronat opus (das Ende krönt das Werk ), Sprüchwort, Endegut, Alles gut!

Lexikoneintrag zu »Finis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 284.
Finis

Finis [Herder-1854]

Finis , lat., Ende; f . coronat opus , lat. Sprichwort , das Ende krönt das Werk.

Lexikoneintrag zu »Finis«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 707-708.
Finis

Finis [Meyers-1905]

Finis (lat.), Ende, Zweck ; F. bonorum , höchstes Gut (s.d.). F. coronat opus , das Ende krönt das Werk, d. h. Ende gut, alles gut; F. sanctificat media , der Zweck heiligt die Mittel . ...

Lexikoneintrag zu »Finis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 577.
Finis

Finis [Eisler-1904]

Finis : Zweck (s. d.), Endzweck .

Lexikoneintrag zu »Finis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 333.
Finis

Finis [Brockhaus-1911]

Finis (lat.), Ende. F. corōnat opus , das Ende krönt das Werk; Ende gut, alles gut.

Lexikoneintrag zu »Finis«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 580.
Finish

Finish [Meyers-1905]

Finish (engl., spr. finnisch), in der Turfsprache der Schluß eines Rennens , der Endkampf unmittelbar vor dem Ziel ; als Moment der größten Kraftanstrengung dokumentiert das F. die Leistungsfähigkeit des Pferdes und die Geschicklichkeit des Reiters oder Fahrers . ...

Lexikoneintrag zu »Finish«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 577.
Finish

Finish [Brockhaus-1911]

Finish (engl., spr. -isch), Vollendung; beim Wettrennsport der Schlußmoment des einzelnen Rennens .

Lexikoneintrag zu »Finish«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 580.
Pinnis

Pinnis [Pierer-1857]

Pinnis ( Pinnes ), Ortschaft in Picenum (Mittelitalien), j. Penna .

Lexikoneintrag zu »Pinnis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 145.
Finis Poloniae

Finis Poloniae [Meyers-1905]

Finis Poloniae (lat., »das Ende Polens «), angeblich (»Südpreußische Zeitung« vom 25. Okt. 1794) Ausruf Kosciuszkos , als er nach der Schlacht bei Maciejowice 10. Okt. 1794 in Gefangenschaft geriet; wurde jedoch von Kosciuszko selbst ...

Lexikoneintrag zu »Finis Poloniae«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 577-578.
Finis Poloniae!

Finis Poloniae! [Brockhaus-1911]

Finis Polonĭae ! (lat., »Das Ende Polens !«) soll Kosciuszko nach der Schlacht bei Maciejowice 10. Okt. 1794 schwerverwundet und in feindliche Gefangenschaft geraten ausgerufen haben, was er selbst später ableugnete.

Lexikoneintrag zu »Finis Poloniae!«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 580-581.
Zweck

Zweck [Eisler-1904]

... intermedia tendunt. subordinatus , qui ad ulteriorem adhuc fertur finem.« » Finis cuius , hou , dicitur etiam finis internus, et est ... ... quam res instituitur.« » Finis cui , hô , est finis externus seu usus rei ad ...

Lexikoneintrag zu »Zweck«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 845-856.
Zweck

Zweck [Kirchner-Michaelis-1907]

Zweck (lat. finis, gr. telos ; im Deutschen bedeutet das mhd. zwec soviel als Nagel aus Holz oder Eisen, dann Nagel im Mittelpunkt der Zielscheibe und schließlich Zielpunkt, Ziel) nennt man eine vorgestellte und begehrte Wirkung (vgl. Ursache ). Der ...

Lexikoneintrag zu »Zweck«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 700-701.
Zweck

Zweck [Meyers-1905]

Zweck (lat. Finis ), alles, was man durch irgendeine Tätigkeit zu erreichen beabsichtigt, oder was als Ziel einer Tätigkeit vorgestellt wird. Man spricht von einer Zweckursache ( Endursache ), insofern die Absicht, etwas zu erreichen, der Grund zu einer Tätigkeit ...

Lexikoneintrag zu »Zweck«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 1034-1035.
Zweck

Zweck [Herder-1854]

Zweck (lat. finis , italien. fine, scopo. intento , frz. but, dessin , engl. aim, design, die Absicht, zu deren Verwirklichung etwas da ist oder wird, dann das Ziel, welches wir durch eine Handlung oder eine ...

Lexikoneintrag zu »Zweck«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 798.
Grenze [1]

Grenze [1] [Meyers-1905]

Grenze , das Ende einer Sache, jenseit dessen sie aufhört. ... ... Grundeigentums ( Schnede , Achte , Mark , Laag , Finis ) bilden die Linien , bez. die senkrecht durch diese gelegt gedachten ...

Lexikoneintrag zu »Grenze [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 279.
Finanz

Finanz [Herder-1854]

Finanz (wird vom altdeutschen Finna, Abgabe , od. dem latein. finis Zahlungstermin, abgeleitet), früher ein Ausdruck gleichbedeutend mit dem heutigen »Schwindelei«, seit Ludwig XIV. in der Pluralform F.en gleichbedeutend mit Staatshaushalt gebraucht. Die F. wissenschaft , ...

Lexikoneintrag zu »Finanz«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 706-707.
Fināl

Fināl [Meyers-1905]

Fināl (lat.), am Ende ( finis ) befindlich, den Schluß bildend. Finalabschluß heißt im Rechnungs- und Kassenwesen der endgültige Schluß der Jahreseinnahmen und -Ausgaben einer Kasse , der regelmäßig erst einige Zeit nach Ablauf des Rechnungsjahres stattfindet. ...

Lexikoneintrag zu »Fināl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 569.
Finanzen

Finanzen [Brockhaus-1911]

Finanzen (wohl vom lat. finis, Zahlungstermin), der Haushalt, die Einkünfte und Ausgaben einer öffentlichen Körperschaft , Gemeinde , Provinz , bes. des Staates [s. Beilage]. Jeder Staat bedarf einer geordneten Finanzverwaltung , an deren Spitze in der Regel ...

Lexikoneintrag zu »Finanzen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 580.
Finistère

Finistère [Meyers-1905]

Finistère (spr. -tǟr', Finis terrae ), franz. Departement , der westlichste Teil des Landes , ein Teil der ehemaligen Niederbretagne, wird im N. vom Canal la Manche , im W. und S. vom Atlantischen Ozean , im O. ...

Lexikoneintrag zu »Finistère«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 578.
Bezwecken

Bezwecken [Adelung-1793]

Bezwêcken , verb. reg. act. 1) Von Zweck, ein ... ... kleiner Nagel, mit Zwecken beschlagen, bey den Schustern. 2) * Von Zweck, finis, haben einige Neuere dieses Wort für bezielen, zum Endzweck haben, aufbringen wollen ...

Wörterbucheintrag zu »Bezwecken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1000.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon