Suchergebnisse (80 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Adelung-1793 | Lueger-1904 | Brockhaus-1837 | Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Sidney [1]

Sidney [1] [Pierer-1857]

Sidney ( Sydney , spr. Sidni), 1 ) ... ... ebd. 1825; vgl. Grey , Secret history of the Rye-house-plot and of Monmouth 's rebellion , Lond. 1754. 4 ) S. ...

Lexikoneintrag zu »Sidney [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 22-23.
Baldur

Baldur [Vollmer-1874]

Fig. 54: Baldur Baldur , ( Nord. ... ... nun trat diese an das Schiff, und gab ihm einen solchen Stoss, dass es flott wurde und weit in die See flog, und die untergelegten Hölzer, durch die ...

Lexikoneintrag zu »Baldur«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 95-96.
Sidney [2]

Sidney [2] [Meyers-1905]

Sidney (spr. ßiddni), 1) Sir Philip , ... ... königlichen Ministern kühne Opposition . Nach der Entdeckung des Rye-House -Plot, das die Ermordung Karls II. und seines Bruders zum Zweck ...

Lexikoneintrag zu »Sidney [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 428-429.
Flösse

Flösse [Brockhaus-1837]

Flösse nennt man aus der Länge nach nebeneinander gelegten und mit starken ... ... , haben an den Seiten mehre Anhänge oder kleinere Flöße (Kniee), die sie immer flott halten und am Stranden hindern und an jedem Ende etwa 20 Ruder, ...

Lexikoneintrag zu »Flösse«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 63.
Sitzen

Sitzen [Pierer-1857]

Sitzen , 1 ) eine der Stellungen , in denen der Körper verharrend sich befindet, bei welcher nämlich das Becken mit seinen um deswillen als ... ... so schadet es dem Schiffe nichts, da es bei der Fluth wieder flott wird.

Lexikoneintrag zu »Sitzen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 149.
Cybele

Cybele [Vollmer-1874]

Fig. 84: Cybele Fig. 85: Cybele ... ... dem Bildnisse der C., das in der Tiber festsass und durch keine Gewalt wieder flott gemacht werden konnte, mit ihrem Gürtel weiter zieht. Das Bild 85 zeigt sie ...

Lexikoneintrag zu »Cybele«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 150-151.
Flauto

Flauto [Pierer-1857]

Flauto , 1 ) so v.w. Flöte . 2 ... ... um die Hälfte kürzer. F. traverse ( Flute allemande , auch Flet, Flot u. Fletna ), offene Manualflötenstimme, gewöhnlich 8 Fuß lange Labialpfeife von ...

Lexikoneintrag zu »Flauto«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 336.
Weberei [1]

Weberei [1] [Lueger-1904]

... um drei Viertel seiner Länge auf der rechten Seite des Stoffes frei (flott) liegt, so daß er lauter parallele enge Schläuche (begrenzt von ... ... geköperte oder atlasartig gewebte Fläche dar, oder besteht überhaupt aus größtenteils frei (flott) liegenden ( Ketten - oder Eintrag -) Fäden , ...

Lexikoneintrag zu »Weberei [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 876-887.
Sticken

Sticken [Lueger-1904]

Sticken , ein Arbeitsverfahren, mittels dessen flächenförmig ausgedehnte Körper (meist ... ... Einziehen der Spinnenfäden gefüllt werden, und die Spachtelarbeit , bei welcher die Spinnen flott liegend auf dem Stoffe gearbeitet werden und erst nach Vollendung der Stickarbeit der Stoff ...

Lexikoneintrag zu »Sticken«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 315-320.
Russell [1]

Russell [1] [Meyers-1905]

Russell (spr. rössel, Russel ), normannisch-engl. ... ... , und ward wegen angeblicher Teilnahme an dem gegen Karl II. angestifteten Ryehouse-plot 21. Juli 1683 hingerichtet. Nach Wilhelms III. Thronbesteigung 1689 ward ...

Lexikoneintrag zu »Russell [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 274-275.
Peter I.

Peter I. [Brockhaus-1837]

Peter I . oder ... ... Herbst dadurch zuzog, daß er selbst ins Wasser sprang, um ein gestrandetes Fahrzeug flott machen zu helfen, durch die dabei erfahrene Erkältung aber ein von ihm ...

Lexikoneintrag zu »Peter I.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 458-462.
Monmouth [2]

Monmouth [2] [Meyers-1905]

Monmouth (spr. mónnmöth), 1) James , Herzog ... ... Stafford verhaftet, aber wieder freigelassen; nach der Entdeckung des sogen. Ryehouse-Plot, als dessen Haupt er galt, erhielt er zwar die Verzeihung seines ...

Lexikoneintrag zu »Monmouth [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 74.
Kaschmir [3]

Kaschmir [3] [Pierer-1857]

Kaschmir ( Kasemir ), gelöperter Stoff , aus Kammgarn ... ... Schuß aus feinerem u. schwächer gedrehtem Garn liegt auf der rechten Seite flott Kaschemirmuslin ( Wollenmuslin , Mousseline-laine ), aus seinem u. schwachgedrehtem ...

Lexikoneintrag zu »Kaschmir [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 355.
Leviathan

Leviathan [Pierer-1857]

Leviathan , 1 ) in der Bibel wahrscheinlich das Krokodil, ... ... vergeblichen Versuchen , es vom Stapel zu lassen, endlich im Sommer 1859 flott gemacht wurde. Es hat 27,000 Tonnen Gehalt , 962 Fuß ...

Lexikoneintrag zu »Leviathan«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 324.
Rye House

Rye House [Meyers-1905]

Rye House (spr. rai haus, » Kornspeicher «), Vergnügungsort der Londoner, mit Hotel , 30 km nördlich von der Stadt, am fischreichen Lea, mit Resten ... ... II. und seinen päpstlich gesinnten Bruder Jakob zu ermorden ( Rye-House Plot ).

Lexikoneintrag zu »Rye House«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 343.
Blatt, das

Blatt, das [Adelung-1793]

Das Blatt , des -es, plur. die Blätter, Diminutivum ... ... nicht, daß es in dieser Bedeutung mit unserm Blatt verwandt sey. Das Slavon. Plot bedeutet überhaupt Frucht. Übrigens wird Blatt im Hochdeutschen oft irrig mit einem langen ...

Wörterbucheintrag zu »Blatt, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1047-1049.
Manchester [3]

Manchester [3] [Pierer-1857]

Manchester , sammtartige Gewebe von Baumwolle ; bei ganz geringen ... ... Polschußfaden eingelegt, welche auf der rechten Seite des Gewebes auf größere Strecken flott liegen; die Schußfäden werden sehr eng an einander geschlagen. Der Webstuhl zu ...

Lexikoneintrag zu »Manchester [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 813.
Flötz, das

Flötz, das [Adelung-1793]

Das Flȫtz , des -es, plur. die -e, eine ... ... . Das Kalkflötz, Kohlenflötz, Lehmflötz u.s.f. Anm. Im Nieders. ist flot flach, untief, Fleet ein Bett, ingleichen ein reinliches Zimmer oben in einem ...

Wörterbucheintrag zu »Flötz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 222-223.
Manchester [1]

Manchester [1] [Meyers-1905]

Manchester (spr. männtschester), samtartiger Stoff aus Baumwolle , ... ... man die Pole streifenweise unaufgeschnitten läßt, oder dadurch, daß zufolge eigentümlicher Anordnung der flott liegenden Polschußteile auch nach vollständigem Reißen ein streifenartiges Ansehen sich ergibt. Zu den ...

Lexikoneintrag zu »Manchester [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 202.
Hringhorne

Hringhorne [Vollmer-1874]

Hringhorne ( Nord. M. ), Baldurs schönes grosses Schiff, auf welchem, nach seinem schmählichen Tode, der Gott verbrannt wurde. Als es in die See gestossen ... ... und man musste die Hexe Hyrokian desshalb herbeiholen, welche es mit einem Druck flott machte.

Lexikoneintrag zu »Hringhorne«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 258.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon