Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (30 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Herder-1854 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Fly [2]

Fly [2] [Meyers-1905]

Fly (spr. flai), Fluß im britischen Neuguinea , entspringt unter 5°30' südl. Br., nahe der Grenze gegen Kaiser Wilhelms-Land , nimmt links den Palmer , rechts den schiffbaren Alice , dann den ihm ebenbürtigen Strickland auf und ergießt ...

Lexikoneintrag zu »Fly [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 741.
Fly [1]

Fly [1] [Meyers-1905]

Fly (engl., spr. flai, » Fliege «), seiner Mietwagen, zweisitziger Einspänner, in vielen Londoner Parken , die von Droschken nicht durchfahren werden dürfen, allein zugelassen.

Lexikoneintrag zu »Fly [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 741.
Pli

Pli [Brockhaus-1911]

Pli (frz.), Falte; Briefumschlag etc.; gefällige äußere Haltung , leichter Anstand; pliieren , falten, biegen; ein Pferd an das Halswenden gewöhnen; weichen, wanken (von Truppen).

Lexikoneintrag zu »Pli«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 422.
Fly

Fly [Brockhaus-1911]

Fly (spr. flei), Fluß im südl. Neuguinea , mit dem r. Ufer die Grenze zwischen niederländ. und brit. Anteil bildend, mündet in den Papuagolf .

Lexikoneintrag zu »Fly«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 595.
Pli

Pli [Pierer-1857]

Pli (fr.), 1 ) eigentlich Falte; 2 ) Briefumschlag etc.; 3 ) äußere Haltung , Anstrich , äußeres Ansehen, leichter Anstand etc.; 4 ) (Pferdew.), s. u. Pliiren .

Lexikoneintrag zu »Pli«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 212.
Pli

Pli [Meyers-1905]

Pli (franz., »Falte«), Briefumschlag; gefällige Art des Benehmens, der äußern Haltung .

Lexikoneintrag zu »Pli«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 40.
Pli

Pli [Herder-1854]

Pli , frz., Falte; gefällige Haltung; pliiren , falten, biegen, sich zurückziehen.

Lexikoneintrag zu »Pli«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 564.
Fly fishing

Fly fishing [Meyers-1905]

Fly fishing (spr. flai fisching), Fischerei mit der Fliegenangel , s. Text zur Tafel »Angelfischerei« .

Lexikoneintrag zu »Fly fishing«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 741.
U, u

U, u [Meyers-1905]

U, u , lat. U, u , der dunkelste der ... ... hat fallen lassen. So im Französischen, wo z. B. plus (spr. plü) Fortsetzung des lateinischen plus ist. Bei den Griechen wurde der Buchstabe ...

Lexikoneintrag zu »U, u«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 854.
Pleadings

Pleadings [Meyers-1905]

Pleadings (engl., spr. plī-), Rechtsverhandlungen, Streitschriften.

Lexikoneintrag zu »Pleadings«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 34.
Strickland

Strickland [Meyers-1905]

Strickland , Nebenfluß des Fly (s. d.) in Neuguinea .

Lexikoneintrag zu »Strickland«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 120.
Strickland

Strickland [Brockhaus-1911]

Strickland , r. Nebenfluß des Fly im südl. Neuguinea .

Lexikoneintrag zu »Strickland«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 779.
Fleihen (2)

Fleihen (2) [Adelung-1793]

2. * Fleihen , verb. reg. act. welches eigentlich ... ... zieren, ist, und noch oft von Hochdeutsch redenden Niedersachsen gehöret wird; Schwed. fly, Isländ. flya. Daher die Nieders. Flege, der Putz, flegsam, ...

Wörterbucheintrag zu »Fleihen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 197.
Ch

Ch [Adelung-1793]

Ch , ein aus c und h zusammen gesetzter Buchstab, welcher aber ... ... Sylben einige Schwierigkeiten. Zwar nicht nach gedehnten Vocalen, denn da theilet man sehr richtig Flü-che, su-chen, Bü-cher, wie man theilet Lie-be, versü-ßen ...

Wörterbucheintrag zu »Ch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1319-1321.
Pan

Pan [Hederich-1770]

PAN , is, Gr . Πὰν, Πανὸς, ( ⇒ Tab ... ... zur Antwort, es wäre solcher Mercurs und der Penelope Sohn. Plu tar. de oraculor. def. c. 29. & 30. p. 419. ...

Lexikoneintrag zu »Pan«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1857-1867.
Flugs

Flugs [Adelung-1793]

* Flugs , adverb. welches nur im Nieders. üblich ist ... ... . Anm. Im Dän. flug, im Schwed. flux, von dem veralteten fly, hurtig. Das Lat. velox kommt damit überein. S. Fliehen und ...

Wörterbucheintrag zu »Flugs«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 229.
Mücken

Mücken [Meyers-1905]

Mücken ( Langhörner , Schnaken , Nemocera ), ... ... wo das gelbe Fieber herrscht, in großer Menge auf (daher Yellow-fever fly ). – Über die Gattung Haarmücke ( Bibio ) s. ...

Lexikoneintrag zu »Mücken«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 207-208.
Baxter [1]

Baxter [1] [Meyers-1905]

Baxter ( Mai-Kussa ), Fluß an der Südküste von ... ... Farlane, der den B. 1875 entdeckte, hielt ihn für den westlichen Mündungsarm des Fly, wogegen ihn Mac Gregor 1890 für einen schmalen Meereseinschnitt erklärte.

Lexikoneintrag zu »Baxter [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 494.
Friesen [1]

Friesen [1] [Pierer-1857]

... Theile getheilt: zwischen Sinkfal u. Fly ( Mündung des Zuiderzee), zwischen Fly u. Laubach , zwischen ... ... Holland u. Seeland ; westlich vom Fly behauptete er sich nur auf den Inseln Texel u. Wieringen ... ... Westfriesland bekannt ist. Der mittelere Theil des friesischen Landes , zwischen Fly u. Laubach , war unter ...

Lexikoneintrag zu »Friesen [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 745-747.
Fliehen

Fliehen [Adelung-1793]

Fliehen , verb. irreg. ich fliehe, ... ... , im Imperat. fliuh, im Dän. flye, im Engl. to fly, im Schwed. fly, im Angels. flean. Im Schwed. ist fly schnell, und im Nieders. welche Mundart dieses Zeitwort nicht hat, ist ...

Wörterbucheintrag zu »Fliehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 208-209.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Horribilicribrifax

Horribilicribrifax

Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon