Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (mittel) 
Films

Films [Lueger-1904]

Films , s. Photographie .

Lexikoneintrag zu »Films«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 25.
Kamera

Kamera [Lueger-1904]

... von mannigfaltiger Form , welches in der Photographie die Aufgabe erfüllt, die Bestrahlung der lichtempfindlichen Platte ( Films , ... ... empfindliche Platte . Literatur: Eder, J.M., Ausführl. Handbuch der Photographie, 1 . Teil, 2. Hälfte, 2. Aufl., Halle a ...

Lexikoneintrag zu »Kamera«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 309-310.
Niepce

Niepce [Meyers-1905]

... , La vérité sur l'invention de la photographie: Nic. N., sa vie, ses essais, ses traveaux, etc . ... ... Dragonerregiment und wurde 1854 zweiter Kommandant des Louvre . Er versuchte die Photographie auf Glas und bereitete den Weg zur Anwendung des ... ... und brachte zuerst gewisse Farben bei der Photographie hervor, denen er einige Beständigkeit zu geben vermochte. ...

Lexikoneintrag zu »Niepce«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 675.
Niepce

Niepce [Brockhaus-1911]

Niepce (spr. nĭäpß), Jos. Nicéphore, Erfinder der Photographie , geb. 7. März 1765 zu Chalon-sur-Saône , Offizier , ... ... Louvre , gest. 5. April 1870 zu Paris , um die Ausbildung der Photographie verdient.

Lexikoneintrag zu »Niepce«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 273.
Albert [9]

Albert [9] [Brockhaus-1911]

... München , gest. das. 5. Mai 1886; wandte zuerst die Photographie zur Vervielfältigung von Handzeichnungen und Kupferstichen an, vervollkommnete den nach ihm ... ... Ko. in München -Schwabing (gegründet 1882), Erfinder der isochromatischen Photographie , Heliographie , Zitochromie, der Reliefklischees u.a.

Lexikoneintrag zu »Albert [9]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 33-34.
Filter [3]

Filter [3] [Lueger-1904]

Filter für photographische Zwecke , s. Photographie .

Lexikoneintrag zu »Filter [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 283.
Talbot [2]

Talbot [2] [Brockhaus-1911]

Talbŏt , einer der Erfinder der Photographie (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Talbot [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 803.
Filter

Filter [Meyers-1905]

Filter , s. Filtrieren ; Farbenfilter , s. Photographie .

Lexikoneintrag zu »Filter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 565.
Unār

Unār [Meyers-1905]

Unār , s. Photographie , S. 825.

Lexikoneintrag zu »Unār«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 891.
Paschen [2]

Paschen [2] [Meyers-1905]

Paschen , Friedrich , Physiker, geb. 22. Jan. ... ... der Technischen Hochschule in Hannover , 1895 Dozent für Physik und Photographie daselbst und 1901 Professor der Physik in Tübingen . Er arbeitete ...

Lexikoneintrag zu »Paschen [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 475-476.
Asphalt [2]

Asphalt [2] [Lueger-1904]

Asphalt . – Lichtempfindlichkeit . Der beste Asphalt für Photographie , der syrische Asphalt , ist teils wegen Erschöpfung der Lager am Toten Meer , teils wegen der politischen Verhältnisse nicht erhältlich. Es gibt aber noch andere Asphalte und Bitumina, ...

Lexikoneintrag zu »Asphalt [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 49.
Negativ

Negativ [Brockhaus-1911]

Photographie I. Negatīv , negatives Bild , s. Photographie nebst Tafel I, 2 a.

Lexikoneintrag zu »Negativ«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 251.
Platten [2]

Platten [2] [Lueger-1904]

Platten , photographische, s. Bromsilbergelatine , Bromsilberkollodium , Chlorsilbergelatine , Emulsion , Gelatineemulsionen , Kollodium , Orthochromasie und Photographie . J.M. Eder.

Lexikoneintrag zu »Platten [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 153.
Rodinal

Rodinal [Brockhaus-1911]

Rodināl , als Entwickler in der Photographie dienende Paraamidophenollösung.

Lexikoneintrag zu »Rodinal«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 545.
150832a

150832a [Meyers-1905]

Zinks Photochromoskop. Auflösung: 655 x 356 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Photographie Zinks Photochromoskop. ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 150832a.
Kopieren

Kopieren [Lueger-1904]

... Wege durch die Kopierpresse, auf chemigraphischem Wege oder durch Photographie . Das Kopieren technischer Zeichnungen , besonders ... ... eine Reduktion erfolgen kann. 6. Lichtpauseverfahren , s. Photographie . Es liefert für manche technische Zwecke genügend genaue Kopien. 7. Photographische Vervielfältigung, s. Photographie . Die Kopien sind je nach dem Herstellungsverfahren mehr oder weniger genau ...

Lexikoneintrag zu »Kopieren«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 630.
Foucault

Foucault [Meyers-1905]

Foucault (spr. fukō), Léon , Physiker, geb. 18 ... ... Febr. 1868, studierte Medizin , widmete sich aber mit Vorliebe der Fortbildung der Photographie und machte z. T. gemeinsam mit Donné und Fizeau optische ...

Lexikoneintrag zu »Foucault«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 801.
Infrarot

Infrarot [Lueger-1904]

Infrarot in der Photographie . Das äußerste Rot und Infrarot wirken lehr wenig auf photographische Platten . Durch sogenannte Farbensensibilisierung gelingt eine beträchtliche Steigerung für diese Strahlen für Zwecke der Spektrumphotographie . Besonders eignen sich hierfür Pinacyanol, welches für Rot und ...

Lexikoneintrag zu »Infrarot«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 385.
Retouche

Retouche [Pierer-1857]

... ., spr. Retusch), 1 ) die Ausführung eines Gemäldes , einer Photographie (durch Übermalen mit Farben ), letzte Handanlegung an dasselbe; daher Retouchiren , vgl. Ölmalerei , Photographie B) u. Restauriren . Retouchirbutter , ein Gemisch von ...

Lexikoneintrag zu »Retouche«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 66.
Daguerre

Daguerre [Brockhaus-1911]

Daguerre (spr. -gähr), Louis Jacq. Mandé, franz. ... ... bei Paris , Erfinder des Dioramas und der Daguerreotypīe genannten Art der Photographie , bei welcher das auf einer jodierten Silberplatte durch eine Camera obscura erzeugte ...

Lexikoneintrag zu »Daguerre«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 383.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon