Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Lacke [1]

Lacke [1] [Lueger-1904]

Lacke , früher auch Lackfirnisse, Firnislacke und selbst Firnis (Kopalfirnis, ... ... -, Metall-, Politur-, Modell -, Brauer-, Sandarac-, Schellack -, Messing -, Photographie - u.s.w. -lacke. – Vgl. a. Firnis . ...

Lexikoneintrag zu »Lacke [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 24-26.
Chlor

Chlor [Brockhaus-1911]

Chlor (chem. Zeichen Cl), zu den Halogenen gehöriges, ... ... ) bei Zusatz von Kochsalzlösung, schwärzt sich am Lichte , daher in der Photographie verwendet; Chlorstickstoff, eine höchst explosible Substanz , entsteht, wenn Chlorgas ...

Lexikoneintrag zu »Chlor«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 338-339.
Metol

Metol [Lueger-1904]

Metol , auch Satropol genannt, ein photographisches Entwicklerpräparat. Es ist ... ... Entwickeln von Chlorbromsilber -Diapositivplatten für Projektionszwecke (vgl. Eder, Rezepte und Tabellen für Photographie , 7. Aufl., Halle a. S. 1908). F.M. ...

Lexikoneintrag zu »Metol«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 424.
Vogel [4]

Vogel [4] [Brockhaus-1911]

... Platten , eine Art des Naturfarbendrucks ; schrieb: »Lehrbuch der Photographie « (Bd. 1 u. 4 in 4. Aufl. 1890), »Die chem. Wirkungen des Lichts und die Photographie « (2. Aufl. 1883), »Praktische Spektralanalyse irdischer Stoffe « ...

Lexikoneintrag zu »Vogel [4]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 929.
Bayern

Bayern [Meyers-1905]

Bayern (hierzu 2 Karten: »Bayern, nördlicher und südlicher Teil« ... ... in Stein bei Nürnberg den ersten Rang ein. Zentralpunkte für die Photographie , Lithographie etc., für Bildhauerei und Glasmalerei sind München und ...

Lexikoneintrag zu »Bayern«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 496-513.
Böhmen

Böhmen [Meyers-1905]

Böhmen (tschech. Čechy , lat. Bohemia ; hierzu ... ... mit 8791 Arbeitern ), die Buch - und Steindruckerei ( Prag ) und Photographie . Organe zur Förderung der Industrie sind dete Handels- und ...

Lexikoneintrag zu »Böhmen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 147-158.
Silber

Silber [Brockhaus-1911]

... zersetzt ( Verwendung der Silbersalze in der Photographie ). Silberoxyd scheidet sich aus Silberlösungen durch Alkalien als schwarzbraunes ... ... schwarzer Niederschlag aus Silberlösungen durch Schwefelwasserstoff fällt; Silberhaloide werden in der Photographie verwendet: Chlor - und Brom -S., s. ...

Lexikoneintrag zu »Silber«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 705-706.
Kalium

Kalium [Brockhaus-1911]

... leicht löslich; in der Medizin und Photographie verwendet; neutrales Kaliumsulfat ( schwefelsaures K., K. sulfurĭcum, Arcānum duplicātum, ... ... Leim ( Chromleim , Chromgelatine) wird durch Belichtung wasserunlöslich (in der Photographie benutzt); Kaliumkarbonat ( Pottasche , K. carbonĭcum), durch Ausziehen von ...

Lexikoneintrag zu »Kalium«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 919-920.
Albert [3]

Albert [3] [Meyers-1905]

Albert , 1) Heinrich , Liederdichter und Komponist , ... ... in Augsburg und siedelte 1858 nach München über. Er wandte die Photographie zuerst zur Vervielfältigung von Handzeichnungen und Kupferstichen an ( Kaulbach ...

Lexikoneintrag zu »Albert [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 268.
Platin

Platin [Brockhaus-1911]

Platīn , Platina (chem. Zeichen Pt), ... ... Eindampfen der Königswasserlösung des P., dient zur Herstellung aller Platinverbindungen und in der Photographie , gibt gut kristallisierende, meist schwer lösliche Salze ; Ammoniumplatinchlorid ... ... verbindet sich mit Kaliumchlorid zu Kaliumplatinchlorür , farblos, wasserlöslich, verwendet in der Photographie .

Lexikoneintrag zu »Platin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 419-420.
Petrus

Petrus [Brockhaus-1911]

Petrus , der Apostel , eigentlich Simon , Sohn Jonas ... ... Auferstehungsgeschichte Jesu, ohne neue Aufschlüsse, nur mit phantastischen Zutaten; beste Ausg. mit Photographie der Handschrift von Gebhardt (1893). Über P. handeln apokryphische ...

Lexikoneintrag zu »Petrus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 388.
Rhodan

Rhodan [Brockhaus-1911]

Rhodān , Thio-, Sulfo- oder Schwefelcyan , aus je einem Atom ... ... farblose, zerfließliche Kristalle , dient in der Kattundruckerei als Reservage , in der Photographie , zu Kältemischungen und zur Darstellung von künstlichem Senföl ; Rhodanquecksilber , ...

Lexikoneintrag zu »Rhodan«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 529.
Adurol

Adurol [Lueger-1904]

Adurol , photographisches Entwicklungspräparat, das aus Chlorhydrochinon ( C 6 H ... ... ist gut zum Hervorrufen des Lichtbildes auf Bromsilbergelatineplatten. Literatur: Eder, Die Photographie mit Bromsilbergelatine , 5.Aufl., 1903, S. 496. J.M. ...

Lexikoneintrag zu »Adurol«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 78.
Draper

Draper [Brockhaus-1911]

Draper (spr. drehp'r), John William, amerik. Chemiker und Physiolog, geb. 5. Mai 1811 in St. Helens bei Liverpool , seit 1839 Prof ... ... in Neuyork , gest. 20. Nov. 1882, bes. um die astron. Photographie verdient.

Lexikoneintrag zu »Draper«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 457.
Aberli

Aberli [Meyers-1905]

Aberli , Johann Ludwig , Maler , geb. 1723 in Winterthur , gest. 1786 in Bern , ätzte eine Reihe der beliebtesten ... ... A. einen Zweig der Schweizer Kunstindustrie , der erst durch die Photographie verdrängt wurde.

Lexikoneintrag zu »Aberli«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 29.
Weberei [1]

Weberei [1] [Lueger-1904]

... ein Verfahren angegeben worden, welches die Photographie nach Art der Rastermethode für die Musterübertragung benutzt (vgl. a. [ ... ... Carver für den Bau elektrischer Damastmaschinen benutzt worden [19]. Die Photographie für die Patronierung benutzte auch Borzykowski [20], die Elektrizität ...

Lexikoneintrag zu »Weberei [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 876-887.
Atelier

Atelier [Lueger-1904]

... s.w. zu Atelieraufnahmen verwendet werden. Literatur: Eder, Handbuch der Photographie, 2 . Auflage , Halle a. S. 1890–94, Band 4; H.W. Vogel, Handbuch der Photographie , 4. Aufl., Berlin 1895, Bd. 4; Fritsch, ...

Lexikoneintrag zu »Atelier«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 332-336.
München

München [Brockhaus-1911]

1210. München. Bayern, Württemberg, Baden und ... ... Kriegsakademie , Artillerie -und Ingenieurschule, Kriegsschule, Lehr - und Versuchsanstalt für Photographie u.a. Bedeutende Industrie : 30 Brauereien (jährlich 3 Mill. ...

Lexikoneintrag zu »München«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 224-225.
Asphalt [1]

Asphalt [1] [Lueger-1904]

Asphalt ( Erdpech , Judenpech ), fossiler, sauerstoffreicher Kohlenwasserstoff ( ... ... Asphalts zu unterirdischen Leitungsröhren (für Wasser ). Die letztere wird in der Photographie , Lithographie , Heliographie u.s.w. benutzt. Die größte Bedeutung ...

Lexikoneintrag zu »Asphalt [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 312.
Natrium

Natrium [Brockhaus-1911]

Natrium (chem. Zeichen Na), das verbreitetste Alkalimetall, findet sich ... ... der Bleicherei (Antichlor), löst die in Wasser unlöslichen Halogensilberverbindungen, daher in der Photographie benutzt (Fixiernatron, Fixiersalz ). Natriumnitrat (salpetersaures N.) ist Chilesalpeter ...

Lexikoneintrag zu »Natrium«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 246.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.

128 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon