Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bromsilbergelatine [2]

Bromsilbergelatine [2] [Lueger-1904]

Bromsilbergelatine zur Herstellung ätzfähiger Kopien für Heliogravüren . Eine neuartige Verwendung ... ... übrigbleibt, das in der üblichen Weise mit Eisenchlorid geätzt wird. Vgl. a. Photographie . Literatur: Paul Schrott , D.R.P. Nr. 303136 ...

Lexikoneintrag zu »Bromsilbergelatine [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 120.
Quecksilberchlorid

Quecksilberchlorid [Brockhaus-1911]

Quecksilberchlorīd , Merkurichlorid , Sublimat , Ätzsublimat , durch ... ... äußerlich gegen Hautausschläge, als Antiseptikum etc. benutzt, dient auch als Verstärker in der Photographie , zum Imprägnieren von Holz etc. Gegenmittel bei Sublimatvergiftung: Eiweißlösungen.

Lexikoneintrag zu »Quecksilberchlorid«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 479.
Chromophotographie

Chromophotographie [Lueger-1904]

Chromophotographie , eine Art kolorierter Photographien , bei der photographische Papierbilder mit ... ... der Rückseite mit Deckfarben koloriert. – Chromophotographie wird wohl auch als Synonym für Photographie in natürlichen Farben oder Photochromie gebraucht. J.M. Eder ...

Lexikoneintrag zu »Chromophotographie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 456-457.
Projektionsapparate [1]

Projektionsapparate [1] [Lueger-1904]

... Farbenbilder oder Autochromdiapositive (s. Photographie und [14]) zunächst in Betracht. Die letztgenannten geben ... ... zustande kommen, ferner die von Lippmann schen (s. Photographie ) kommt nur sehr seiten in Frage. Für stereoskopische Projektion ... ... Lichts , Leipzig 1904. – [7] Eder, J.M., Jahrbuch für Photographie und Reproduktionsverfahren, Halle a ...

Lexikoneintrag zu »Projektionsapparate [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 249-257.
Chromatphotographie

Chromatphotographie [Lueger-1904]

Chromatphotographie . Unter diesem Sammelnamen sind verschiedenartige photographische Prozesse verstanden, bei denen ... ... sogenannte Zurichtung für Illustrationsklischees für Buchdruckzwecke verwendet. Literatur; Eder, Ausführliches Handbuch der Photographie , Bd. 4, Halle a. S.; Gädicke, J., Der ...

Lexikoneintrag zu »Chromatphotographie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 452-453.
Projektionsapparate [2]

Projektionsapparate [2] [Lueger-1904]

Projektionsapparate . Der große Aufschwung der Kinematographie (s.d., ... ... Diese fällt aber nach den Seiten rasch ab. Literatur: Eders Jahrbuch s. Photographie u. Reproduktionstechnik, Halle a. S. v. Schott . ...

Lexikoneintrag zu »Projektionsapparate [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 618.
Chlorsilbergelatine [1]

Chlorsilbergelatine [1] [Lueger-1904]

... .a. Vgl. a. Aristopapier und Photographie . Literatur: Eder, Ausführl. Handbuch der Photographie , 5. Aufl., Bd. 3, Halle a. S. 1903; Eder und Pizzighelli, Die Photographie mit Chlorsilbergelatine , Wien 1881; Just, Positivprozeß mit Gelatineemulsionspapier und Leitfaden ...

Lexikoneintrag zu »Chlorsilbergelatine [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 448-449.
Aktinische Strahlen

Aktinische Strahlen [Lueger-1904]

Aktinische Strahlen . Aktinisch (von άκτίς , Strahl ), die ... ... wie die Spaltung von Chlorsilber in Chlor und Silber (s. Photographie und Photochemie ); die Zersetzung organischer Farbstoffe (s. Bleiche ...

Lexikoneintrag zu »Aktinische Strahlen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 120.
Bromsilberkollodium

Bromsilberkollodium [Lueger-1904]

... ähnlicher Weise wie bei Bromsilbergelatinetrockenplatten z.B. mit alkalischer Hydrochinonlösung (s. Photographie ). Literatur: Hübl, Die Kollodiumemulsion, Halle a. S. 1894; Eder, Ausführl. Handbuch der Photographie, 2 . Aufl., Bd. 2, Halle a. S. 1886 ...

Lexikoneintrag zu »Bromsilberkollodium«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 310.
Himmelsphotographie

Himmelsphotographie [Brockhaus-1911]

Astronomie. II. Himmelsphotographie , die Abbildung kleinerer ... ... viele Planetoiden mittels der H. entdeckt wurden. – Vgl. Scheiner , » Photographie der Gestirne « (1897); von Schweiger-Lerchenfeld ( Atlas der ...

Lexikoneintrag zu »Himmelsphotographie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 805.
Anastatischer Druck

Anastatischer Druck [Meyers-1905]

Anastatischer Druck , von Appel angegebenes Verfahren , ältere Drucke zu vervielfältigen. Der zu übertragende alte Druck wird in verdünnte Essigsäure gelegt, ... ... Werkes in geringer Auflage . Vgl. Kampmann in Eders »Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik« (Halle 1898).

Lexikoneintrag zu »Anastatischer Druck«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 485.
Elektrisiermaschinen

Elektrisiermaschinen [Lueger-1904]

Elektrisiermaschinen heißen die Vorrichtungen zur fortlaufenden Erzeugung statischer Elektrizität aus ... ... ] über Bornhards Zündelektrisiermaschine), bei der Momentphotographie (vgl. [12] über die Photographie fliegender Geschosse samt den Luftwellen); ferner in der Heilkunde zur Franklinisation, ferner ...

Lexikoneintrag zu »Elektrisiermaschinen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 399-400.
Leim, Leimfabrikation

Leim, Leimfabrikation [Lueger-1904]

Leim, Leimfabrikation . Leimgebende Körper oder Kollagene heißen jene ... ... Lichte ausgesetzt, so werden die Salze reduziert. Darauf beruht das in der Photographie angewendete Gelatine - Emulsions -Verfahren. Ueber das Verhalten zu Chrom ...

Lexikoneintrag zu »Leim, Leimfabrikation«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 127-131.
Technische Hochschule

Technische Hochschule [Lueger-1904]

Technische Hochschule (früher Polytechnikum ), staatliche Bildungsstätte zur wissenschaftlichen und künstlerischen ... ... 6, S. 22) für wissenschaftliche Untersuchungen im Ingenieurwesen (Maschinenbau, Flußbau), Photographie , Boden -, Pflanzen- und Tierkunde, sowie i) naturwissenschaftliche Institute ...

Lexikoneintrag zu »Technische Hochschule«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 424-425.
Vergrößerungsapparate

Vergrößerungsapparate [Lueger-1904]

Vergrößerungsapparate , photographische , beruhen darauf, daß das zu vergrößernde Negativ ... ... auf Papieren und Platten , Halle a. S. 1895; Keßler, Photographie , 6. Aufl., aus Webers Illustrierte Handbücher, Bd. 40. Novak.

Lexikoneintrag zu »Vergrößerungsapparate«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 766.
Beleuchtungsgrundsätze

Beleuchtungsgrundsätze [Lueger-1904]

... Atelier . Literatur: [1] Vogel, H.W., Handbuch der Photographie , Berlin 1890 und 1894, Bd. 2 und 4. – [2] Randall, J., in Eders Jahrbuch für Photographie , 1904, S. 92. – [3] Cohn, H., Ueber ...

Lexikoneintrag zu »Beleuchtungsgrundsätze«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 675-679.
Bromsilbernormalpapier

Bromsilbernormalpapier [Lueger-1904]

Bromsilbernormalpapier für photometrische Zwecke . Zu Lichtmessungen mit Normalfarben- oder ... ... wesentlich empfindlicher als Chlorsilbernormalpapier (s.d.). Literatur: Eder, Die Photographie bei künstlichem Licht , Aktinometrie u.s.w., Halle a. ...

Lexikoneintrag zu »Bromsilbernormalpapier«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 120.
Aufnahme, topographische

Aufnahme, topographische [Meyers-1905]

Aufnahme, topographische ( Aufnehmen ), die Anfertigung des Bildes ... ... Handriß, im Zimmer in das Kartenblatt eingetragen wird, endlich mit Hilfe der Photographie durch den Phototheodolithen im Feld und Ausmessung und Übertragung der photographischen ...

Lexikoneintrag zu »Aufnahme, topographische«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 94-95.
Lampen, Lampenfabrikation

Lampen, Lampenfabrikation [Lueger-1904]

Lampen, Lampenfabrikation . Lampen sind Einrichtungen, in welchen brennbare Stoffe oder seltene Erden, Metalle u.s.w. zum Glühen und zur ... ... (Bd. 3, S. 339) und Theater . Lampen für Photographie , s. Stickstoffoxyde .

Lexikoneintrag zu »Lampen, Lampenfabrikation«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 62-63.
Pressendruckverfahren, photographische

Pressendruckverfahren, photographische [Lueger-1904]

... in der Regel ein Negativ mittels des nassen Kollodiumverfahrens (s. Photographie ) erzeugt und durch indirektes oder direktes Kopieren das Druckbild auf ... ... , Halle a. S. 1908; Eder, J.M., Jahrbuch für Photographie und Reproduktionsverfahren, Halle a. S. 1887 ff.; ...

Lexikoneintrag zu »Pressendruckverfahren, photographische«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 217-220.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Das Leiden eines Knaben

Das Leiden eines Knaben

Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon