Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Scheiner [2]

Scheiner [2] [Brockhaus-1911]

Scheiner , Julius , Astrophysiker, geb. 25. Nov. 1858 ... ... in Potsdam ; schrieb: » Spektralanalyse der Gestirne « (1890), » Photographie der Gestirne « (1897), »Photogr.-photometrische Untersuchungen« (1891), populär: ...

Lexikoneintrag zu »Scheiner [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 625.
Mutoskop

Mutoskop [Brockhaus-1911]

Photographie II. Mutoskōp (lat.-grch.), Apparat in Gestalt eines Guckkastens, in welchem Serienbilder behufs Erzeugung eines lebenden Bildes mittels einer Drehvorrichtung rasch durchblättert werden. [Tafel: Photographie II, 8.].

Lexikoneintrag zu »Mutoskop«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 232.
Methōl

Methōl [Meyers-1905]

Methōl , das schwefelsaure Salz des Monomethylparaamidophenols CH 3 NH.C ... ... Kristalle , löslich in Wasser, reduziert Metallsalze und wird daher in der Photographie als Entwickler benutzt. Das Salz der Orthoverbindung, gemengt mit Hydrochinon , ...

Lexikoneintrag zu »Methōl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 712.
Abdecken

Abdecken [Brockhaus-1911]

Abdecken , in der Photographie und bei den photomechan. Vervielfältigungsverfahren s.v.w. retuschieren (der Negativplatte); Abdecker , Spezialarbeiter in dieser Technik .

Lexikoneintrag zu »Abdecken«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 3.
Kamĕra

Kamĕra [Meyers-1905]

Kamĕra des Photographen , s. Photographie .

Lexikoneintrag zu »Kamĕra«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 508.
Diogēn

Diogēn [Meyers-1905]

Diogēn , amidonaphtholdisulfosaure Salze , die als Entwickler in der Photographie benutzt werden.

Lexikoneintrag zu »Diogēn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 23.
Euryskop

Euryskop [Lueger-1904]

Euryskop von Voigtländer , s. Photographie.

Lexikoneintrag zu »Euryskop«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 519.
Protār

Protār [Meyers-1905]

Protār , s. Photographie , S. 825.

Lexikoneintrag zu »Protār«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 392.
Rollfilm

Rollfilm [Meyers-1905]

Rollfilm , s. Photographie , S. 824.

Lexikoneintrag zu »Rollfilm«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 68.
Kollodium

Kollodium [Brockhaus-1911]

Kollodĭum , sirupdicke, schleimige, klare Auflösung von Schießbaumwolle (Dinitrozellulose ... ... , aufgestrichen, schnell verdunstet und ein feines, durchsichtiges Häutchen zurückläßt; auch in der Photographie verwendet. Engl. K. (Collodium elastĭcum), Mischung von Rizinusöl , ...

Lexikoneintrag zu »Kollodium«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 988.
Negatīv

Negatīv [Meyers-1905]

Negatīv (lat.), verneinend (s. Negation ), der Gegensatz von positiv (s. d.). In der Photographie heißt N. (das N.) das durch das Licht hergestellte Glas - oder Papierbild, in der Licht und Schatten sich ...

Lexikoneintrag zu »Negatīv«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 495-496.
Panotypie

Panotypie [Pierer-1857]

Panotypie (v. gr.), sehr vollkommene Methode der Erzeugung photographischer Bilder auf einer über Wachsleinwand gespannten Collodiumschicht; das Weitere darüber s.u. Photographie .

Lexikoneintrag zu »Panotypie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 602.
Kalotypie

Kalotypie [Pierer-1857]

Kalotypie (v. gr.), eine Art der Daguerreotypie; die Bilder werden auf ähnliche Weise wie bei der Photographie (s.d.) auf präparirtes Papier ( Kalotypes Papier ) fixirt.

Lexikoneintrag zu »Kalotypie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 252.
Eikonogen

Eikonogen [Brockhaus-1911]

Eikonogēn , eine Natriumverbindung, farblose, an der Luft sich bräunende Kristalle ; dient in der Photographie als Entwickler.

Lexikoneintrag zu »Eikonogen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 487.
Rodināl

Rodināl [Meyers-1905]

Rodināl , eine Lösung von salzsaurem Paramidophenol, dient als Entwickler in der Photographie .

Lexikoneintrag zu »Rodināl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 48.
Aplanāt

Aplanāt [Meyers-1905]

Aplanāt , photograph. Objektiv , s. Photographie .

Lexikoneintrag zu »Aplanāt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 617.
Bromieren

Bromieren [Lueger-1904]

Bromieren , s. Photographie .

Lexikoneintrag zu »Bromieren«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 309.
Rollfilms

Rollfilms [Lueger-1904]

Rollfilms , s. Photographie.

Lexikoneintrag zu »Rollfilms«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 507.
Lichtbild

Lichtbild [Brockhaus-1911]

Lichtbild , s. Lithophanie und Photographie .

Lexikoneintrag zu »Lichtbild«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 54.
Calotypie

Calotypie [Pierer-1857]

Calotypie , s.u. Photographie .

Lexikoneintrag zu »Calotypie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 584.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon