Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Photogramm

Photogramm [Meyers-1905]

Photogramm (griech.), ein mit Hilfe der Photographie hergestelltes Bild.

Lexikoneintrag zu »Photogramm«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 823.
Unofokāl

Unofokāl [Meyers-1905]

Unofokāl , s. Photographie , S. 826.

Lexikoneintrag zu »Unofokāl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 931.
Periplān

Periplān [Meyers-1905]

Periplān , s. Photographie .

Lexikoneintrag zu »Periplān«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 591.
Leimbilder

Leimbilder [Pierer-1857]

Leimbilder , s.u. Photographie C).

Nachtragsartikel zu »Leimbilder«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 865.
Photochemie [1]

Photochemie [1] [Lueger-1904]

... den chemischen Wirkungen des Lichtes , ist nicht nur durch die Photographie und die photomechanischen Reproduktionsverfahren von hoher ... ... Halle 1904. – [3] Vogel, H.W., Photographie farbiger Gegenstände, Berlin 1885. – [4] Vogel- König , Handbuch der Photographie , Bd. 1, 5. Aufl., Berlin 1907. – [ ...

Lexikoneintrag zu »Photochemie [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 109-112.
Astrophysik

Astrophysik [Meyers-1905]

... Beobachtern ganz verschieden beschrieben und gezeichnet worden sind, ist die Photographie von besonderer Bedeutung geworden, weil für die photographische Platte die Lichtschwäche ... ... hat sich Ähnliches ergeben. Auch sind viele neue Nebelflecke durch die Photographie entdeckt worden. Von besonderer Wichtigkeit ist die ...

Lexikoneintrag zu »Astrophysik«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 12-14.
Lichtpausen

Lichtpausen [Lueger-1904]

... , vgl. Kopierverfahren im Art. Photographie ). Positive Lichtpausen , nämlich solche mit blauer Zeichnung auf weißem ... ... benutzt man Rahmen von der Art der gewöhnlichen photographischen Kopierrahmen (s. Photographie ). Beim Kopieren von Pausen sehr großen Formates ... ... 1881; Eder, J.M., Ausführliches Handbuch der Photographie , 4. Teil (oder 13. Heft), 2. ...

Lexikoneintrag zu »Lichtpausen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 161-163.
Bromöldruck [2]

Bromöldruck [2] [Lueger-1904]

... Wall 1907 erfundene Verfahren findet in der Photographie steigende Anwendung. Es wird ein Bromsilbergelatinebild entwickelt und dann (entweder vor ... ... 3. Aufl., 4. Bd., 2. Abt. des Ausführl. Handbuch der Photographie , Halle a. d. S. 1917. – E. Mayer, ...

Lexikoneintrag zu »Bromöldruck [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 119-120.
Einzelkopie

Einzelkopie [Meyers-1905]

Einzelkopie ( Handkopie ). im Urheberrecht die einmalige Nachbildung eines Kunstwerkes , einer Photographie oder eines Musters mit der Hand , im Gegensatz zur Massenkopie, die auf mechanischem Wege geschieht. Die Herstellung einer E. ist gestattet, falls dieselbe für den ...

Lexikoneintrag zu »Einzelkopie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 471.
Cerographie

Cerographie [Meyers-1905]

Cerographie ( Kerographie , griech.), ein Druckverfahren, bei dem eine Kupferplatte mit einer Wachsschicht überzogen wird, auf die man eine Zeichnung oder Photographie überträgt, worauf die Linien bis zur Tiefe der Platte eingeschnitten, ...

Lexikoneintrag zu »Cerographie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 844.
Höllenstein

Höllenstein [Brockhaus-1911]

Höllenstein ( Lapis infernālis, Argentum nitrĭcum fusum), geschmolzenes und in Stangenform gegossenes salpetersaures Silber ( Silbernitrat ), wirkt zerstörend auf organische Substanzen ein, dient in der Heilkunde als Ätzmittel, in der Photographie zur Herstellung der Silberbäder.

Lexikoneintrag zu »Höllenstein«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 819.
Gallussäure

Gallussäure [Brockhaus-1911]

Gallussäure , Trioxybenzoesäure , findet sich in gerbstoffhaltigen Pflanzenteilen ( Galläpfeln , Tee), entsteht bei Zersetzung der Gerbsäure durch Gärung oder Schwefelsäure ; farblose, in Wasser ... ... von herb säuerlichem Geschmack ; dient zur Darstellung von Farbstoffen und in der Photographie .

Lexikoneintrag zu »Gallussäure«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 640.
Sel Clément

Sel Clément [Meyers-1905]

Sel Clément (franz., spr. ßell klemāng), geschmolzenes Gemenge von salpetersaurem Silber mit salpetersaurem Natron oder salpetersaurer Magnesia , wird in der Photographie benutzt.

Lexikoneintrag zu »Sel Clément«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 319.
Cerographie

Cerographie [Brockhaus-1911]

Cerographīe (lat.-grch.), Gravierung einer Zeichnung oder Photographie in eine über eine Kupferplatte gezogene Wachsschicht und Herstellung galvanoplastischer Klischees davon, bes. in Amerika gebräuchlich.

Lexikoneintrag zu »Cerographie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 321.
Kalotypīe

Kalotypīe [Meyers-1905]

Kalotypīe (griech., »Schöndruck«, nach dem Erfinder auch Talbotypie ), veraltete Bezeichnung für photographische Papiernegative (s. Photographie ).

Lexikoneintrag zu »Kalotypīe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 492.
Verstärkung

Verstärkung [Meyers-1905]

Verstärkung , in der Photographie , s. d., S. 826.

Lexikoneintrag zu »Verstärkung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 110.
Abschwächen

Abschwächen [Lueger-1904]

Abschwächen von photographischen Platten und Papieren , s. Photographie .

Lexikoneintrag zu »Abschwächen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 16.
Photochemie

Photochemie [Meyers-1905]

Photochemie (griech.), die Lehre von der chemischen Wirkung des Lichtes . Eine Anwendung der P. ist die Photographie .

Lexikoneintrag zu »Photochemie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 822.
Talbotypien

Talbotypien [Pierer-1857]

Talbotypien (Talbotsche Lichtbilder ) , so v.w. Photographien im engern Sinne , s.u. Photographie 3) B).

Lexikoneintrag zu »Talbotypien«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 213.
Negativbild

Negativbild [Lueger-1904]

Negativbild , s. Lithographie , Photographie .

Lexikoneintrag zu »Negativbild«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 599.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Chamisso, Adelbert von

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon