Freylich , adverb. welches in doppeltem Verstande gebraucht wird. ... ... das aber folget. Er ist freylich um sein Vermögen gekommen, aber er hat etwas gelernet, Gell. Der Tugendhafte ist sich freylich seiner guten Absichten bewußt, aber auch des versäumten Guten, ebend. Du bist freylich nicht die schönste, aber du wirst gewiß ...
Fräulich , adj. et adv. von dem Geschlechtsworte Frau, so wohl einer verheiratheten weiblichen Person, als auch einer jeden weiblichen Person gehörig, derselben anklebend u.s.f. Die fräulichen Gerechtsamen. Fräuliche Arbeiten. Im Hochdeutschen ist statt dieses Wortes weiblich üblicher.
Freilich , S. Freylich.
Ding – Wir haben erkennen gelernt, daß die Gesamtheit aller Dinge, ... ... etwa die Materie genannt hat oder auch Stoff , eine Vorstellung sei, wofür man freilich auch Gedankending zu sagen pflegt. »Was wir Materie nennen, ist ein gewisser ...
Rund , -er, -este, adj. et adv. welches ... ... wenn alle Puncte der Oberfläche gleich weit von dem Mittelpuncte abstehen, und da findet freylich keine Comparation Statt. Allein im gemeinen Leben ist auch ein Körper schon rund, ...
Haube , die bekannte Kopfbedeckung der Frauen , war schon in den frühesten Zeiten bekannt; aber freilich möchte die Mitra der Alten einen wunderlichen Effekt in einer heutigen Modehandlung machen. Bei der ägyptischen Kappe oder Haube umschließt der Stoff die Stirne und hängt ...
... ist das Wort Dichtern wie Philosophen geläufig. Freilich wissen die Wortphilologen nicht, wie sie daimôn ableiten sollen (die Platonische ... ... Gott und Mensch bedeutete, sondern geradezu etwas Göttliches; der Anruf daimonie freilich hatte alle Schattierungen von Du Göttlicher bis Du Narr . Erst ...
Ceder , Cedrus libanotica (Monoecia Monadelphia Coniferae ). Unstreitig der ... ... die geschichtlichen Erinnerungen, die sich an die »Cedern des Libanon « knüpfen, welche freilich jetzt bald gezählt zu sein scheinen; denn Professor Martyn behauptet, England werde ...
Tomân ( Thomaund, Tomond , » Zehntausend«), die Einheit der freilich erst auf dem Papier stehenden persischen Goldwährung = 10 Kran (Gharân), aber tatsächlich etwa doppelt so hoch gewertet. Als Münze ist der T. seit 1878 dem französischen ...
Bagno (ital., eigentlich Bad, Banjo), hieß vor Zeiten der ... ... wurden; in den franz. Seestädten das Gefängniß für die Galeerensträflinge, die nun freilich nicht mehr die Galeeren rudern müssen, sondern zu Hafenarbeiten u. dgl. ...
Turnen (nach Ein. vom althochd. turnjan, welches man aber freilich blos in der Bedeutung kennt: die Pferde im Laufe anhalten u. wenden; nach And. vom franz. tourner, wenden, drehen), bezeichnet im Allgemeinen geregelte Bewegungen , ...
Wunder – Das Muster eines Scheinbegriffs. In der adjektivischen Welt freilich nennen wir mit gutem Sinne eine Erscheinung wunderbar , die entweder selten oder außerordentlich ist, oder die wir nach unserer bisherigen Naturkenntnis nicht erklären, nicht begreifen können. Auf diese Vorstellung des verbalen ...
Guerin (Gheräng), Pierre Narcisse , Baron , ausgezeichneter franz ... ... Rom, wo er 1833 st. Ernst u. Adel in der Darstellung, freilich oft nicht ohne Kälte , Correctheit der Zeichnung u. treffliches Colorit zeichnen ...
Erz... , deutsche Vorsetzsilbe, dem griechischen Archi (s.d.) ... ... Erzbischof , Erzkanzler , Erzkämmerer etc. Im gewöhnlichen Leben wird dieser Zusatz freilich nicht nur zur Steigerung von ehrenden, sondern auch von scheltenden und ehrenrührigen ...
... die folgenden glücklichen Feldzüge den Schweden entrissene Vorpommern mußte er freilich im Frieden von St.- Germain (29. Juni 1679) wieder ... ... Blicke auf Schlesien lenkte, auf das sein Haus ein (freilich nicht unanfechtbares) altes Recht hatte. Um die Erbschaft ...
Sidrach . Das ursprünglich altfranzösische Buch S., das in fast alle ... ... ist, teilt in der Form von Fragen und Antworten allerlei naturwissenschaftliche Kenntnisse mit, freilich in der sinnlos phantastischen Art des Mittelalters . Das Buch nennt ...
Galland (lang), franz. Orientalist, geb. 1646, gest. ... ... de France , führte die » Tausend und eine Nacht « durch eine franz., freilich nicht ganz getreue Uebersetzung in das Abendland ein.
Russland . Das russ. Reich übertrifft in seiner, jetzt auf 400,000 ! M. mit freilich blos 60 Mill. Einw. geschätzten, räumlichen Ausdehnung alle je vorhanden gewesenen Staaten ...
Lykúrgos , 1) der berühmte Gesetzgeber Spartas , dessen Ordnungen ... ... zuschrieb. Die Überlieferung über die Zeit seines Lebens und seine gesetzgeberische Tätigkeit ist freilich so schwankend, seine als göttliches Wesen in einem besondern Heiligtum verehrte Gestalt ...
Beguinen , der älteste aller weiblichen weltlichen Vereine zu frommen Zwecken , ist von unbekannten Ursprung , tritt 1056 zuerst in einer, jetzt freilich als unecht nachgewiesenen Urkunde zu Vilvoorden geschichtlich auf u. wurde von dem ...
Buchempfehlung
Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro