Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (28 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Nietzsche, Friedrich Wilhelm [Eisler-1912]

Nietzsche, Friedrich Wilhelm , geb. 15. Oktober 1844 in Röcken bei Lützen ... ... und wo sich jetzt ein »Nietzsche-Archiv« befindet. Die Schriften N.s verraten zwar vielfach die hohe ... ... ertragen wird, die da stark sein wollen. So sehr bejaht Nietzsche das Leben, daß er es, das Schwindende, für alle Ewigkeit ...

Lexikoneintrag zu »Nietzsche, Friedrich Wilhelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 498-506.
Nietzsche

Nietzsche [Meyers-1905]

Nietzsche , Friedrich Wilhelm , namhafter philosophischer Schriftsteller, geb. 15. ... ... (vgl. Kühn , Das Nietzsche- Archiv zu Weimar , Darmst. 1904). Mit Rich ... ... Fr. Nietzsches« ist von seiner Schwester Elisabeth Förster -Nietzsche (Leipz. 1895 bis 1904, 2 Bde.) geschrieben. Das ...

Lexikoneintrag zu »Nietzsche«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 684-685.
Nietzsche

Nietzsche [Brockhaus-1911]

Nietzsche , Friedrich , Philosoph , geb. 15. Okt. 1844 zu Röcken bei ... ... . seiner Werke (1895 fg.); Biogr. von seiner Schwester Elisabeth Förster -Nietzsche (2 Bde., 1895-1904). - Vgl. Lichtenberger (deutsch 1899), ...

Lexikoneintrag zu »Nietzsche«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 274.

Rittelmeyer, Friedrich [Eisler-1912]

Rittelmeyer, Friedrich , geb. 1872 in Dillingen, Pfarrer in Nürnberg. Schriften : F. Nietzsche u. d. Erkenntnisprobl., 1903. – F. Nietzsche und die Religion, 1904. – Tolstojs religiöse Botschaft, 1905, u. a. ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Rittelmeyer, Friedrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 886.

Förster-Nietzsche, Elisabeth [Pataky-1898]

□Förster-Nietzsche, Elisabeth, Naumburg, ist die Schwester des bekannten Schriftstellers Friedrich Nietzsche, dessen Biographie sie herausgab. ‒ Das Leben Friedrich Nietzsches. 1. Band. (369 m. Abbildgn.) Leipzig, C. G. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Elisabeth Förster-Nietzsche. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 220.

Förster-Nietzsche, Elisabeth [Eisler-1912]

Förster-Nietzsche, Elisabeth , Weimar. Schwester Friedrich Nietzsches, geb. 1846 in Böcken. Verwalterin von Nietzsches Nachlaß. SCHRIFTEN: Das Leben Fr. Nietzsches, 1895 ff.

Lexikoneintrag zu »Förster-Nietzsche, Elisabeth«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 185.

Schlegel, Friedrich [Eisler-1912]

Schlegel, Friedrich , geb. 1772 in Hannover, gest. 1829 in Dresden, der berühmte Romantiker ... ... in romantischer Ironie selbst hinwegsetzen kann, sich immer wieder selbst überwindend (vgl. Nietzsche). In der »Ironie« erhebt sich das Ich über alles Bedingte, auch über ...

Lexikoneintrag zu »Schlegel, Friedrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 639-640.

Hölderlin, Friedrich [Eisler-1912]

Hölderlin, Friedrich , 1770-1843, der bekannte Dichter, mit Schelling und Hegel befreundet, erst ... ... «. – J. KLAIBER, H., 1877. – Vgl. KARLOWA, H. u. Nietzsche-Zarathustra, 1907.

Lexikoneintrag zu »Hölderlin, Friedrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 277-278.

Andreas-Salomé, Frau Lou [Pataky-1898]

□Andreas-Salomé, Frau Lou, Ps. Henrik Lou, Berlin-Schmargendorf. ... ... J. G. Cotta Nachf. n 2.–, geb. 3.– ‒ Friedrich Nietzsche in seinen Werken. 8. (263) Wien 1894, C. Konegen 6.– ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Lou Andreas-Salomé. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 13.
Sklavenmoral

Sklavenmoral [Kirchner-Michaelis-1907]

Sklavenmoral nennt Fr. Nietzsche (1844-1900) die bisher ... ... Verteidiger nur bei denen, die das absolut Neue dem Gesunden vorziehen. Vgl. Nietzsche, Zur Genealogie der Moral . Lpz. 4. Aufl. 1895. Raoul Richter, Friedrich Nietzsche. Leipzig 1903.

Lexikoneintrag zu »Sklavenmoral«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 582.

Richter, Raoul [Eisler-1912]

... R. ist von Kant, Schopenhauer, Nietzsche beeinflußt, im wesentlichen aber ein Schüler Wundts, dessen Voluntarismus und evolutionistischen Idealismus ... ... Wachstum mit.« SCHRIFTEN: Schopenhauers Verhältnis zu Kant, 1893. – Friedrich Nietzsche, 1903; 2. A. 1909. – Der Skeptizismus in der Philosophie, ...

Lexikoneintrag zu »Richter, Raoul«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 598-599.

Steiner, Rudolf [Eisler-1912]

... S., der erst von Häckel, Nietzsche u.a. beeinflußt war und eine individualistische Philosophie, der Freiheit vertrat, ... ... – Wahrheit und Wissenschaft, 1892. – Philosophie der Freiheit, 1894. – Friedrich Nietzsche, 1895. – Goethes Weltanschauung, 1897. – Häckel und seine Gegner ...

Lexikoneintrag zu »Steiner, Rudolf«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 712.
Lichtenberger

Lichtenberger [Meyers-1905]

Lichtenberger , 1) Friedrich , protest. Theolog. geb. ... ... langue allemande « (1895); » La philosophie de Nietzsche « (1898, 9. Aufl. 1905; deutsche Ausgabe, eingeleitet und übersetzt von Elisab. Förster - Nietzsche , Dresd. 1899); » ...

Lexikoneintrag zu »Lichtenberger«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 516-517.
Ehre

Ehre [Mauthner-1923]

... Menschen, auch noch nach Spinoza und nach Nietzsche; es gibt ehrlose und ehrliebende Menschen, auch nach Schopenhauer . Nur ... ... sogar durch Titel auszuzeichnen; es gibt aber auch echte Standesehre für Könige. In Friedrich dem Großen z.B. mischten sich beide fast unentwirrbar. Kraft ...

Lexikoneintrag zu »Ehre«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 305-323.
Rohde

Rohde [Meyers-1905]

... 2 Bde.; 3. Aufl. 1903); » Friedrich Creuzer und Karoline von Günderode . Briefe und ... ... Crusius , Erwin R. ( Tübingen 1902) und Rohdes Briefwechsel mit Nietzsche in dessen »Gesammelten Briefen «, Bd. 2 (2. Aufl., ...

Lexikoneintrag zu »Rohde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 55.
Mystik

Mystik [Mauthner-1923]

... Bekannten damit in den April geschickt worden: Friedrich der Große hätte ihn zum Erzieher eines preußischen Prinzen auserwählt; Poinsinet durfte ... ... Der Pratyekabuddha ist Einsiedler und wird gern mit dem einsam wandelnden Nashorn verglichen. (Nietzsche hatte seine Freude an dieser Metapher.) Buddha, der jenseitige, ist Heiland, ...

Lexikoneintrag zu »Mystik«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 362-388.
Als ob

Als ob [Mauthner-1923]

... in Deutschland so gut wie vergessen ist; und ein ungleich bekannterer Name: Friedrich Nietzsche. Wir werden – wie gesagt – noch festzustellen haben, daß ... ... genug wiederholen, daß es wohl ganz gewiß einen Philosophen Nietzsche gegeben hat, eine unglückliche und tragische Persönlichkeit , deren hochgradig vorhandene ...

Lexikoneintrag zu »Als ob«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 25-44.
Turnen

Turnen [Pierer-1857]

... solcher Bewegungen (vgl. R. Nitzsche , Die duplicirten Widerstandsbewegungen, Dresd. 1861). In Verbindung mit diesen Bewegungen ... ... 1862; Derselbe, Rothstein u. der Barren , ebd. 1862; Friedrich , Die Heilgymnastik in Schweden u. Norwegen , Dresd. ...

Lexikoneintrag zu »Turnen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 70-75.
Himmel

Himmel [Mauthner-1923]

Himmel – Ich hatte einmal auf den leisen Bedeutungswandel hingewiesen, den ... ... nach vorwärts und nach aufwärts gewandte Sehnsucht . Eigentlich nur die Wenigen, die wie Friedrich Nietzsche sich zu mühsam haben zur Freiheit durchringen müssen, stehen diesen lebendigen Symbolen ...

Lexikoneintrag zu »Himmel«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 92-99.
Knortz

Knortz [Meyers-1905]

Knortz , Karl , deutsch-amerikan. Schriftsteller, geb. 28. ... ... « ( Glarus 1894); » Individualität . Pädagogische Betrachtungen« (Leipz. 1897); » Friedrich Nietzsche und sein Übermensch « ( Zürich 1898), mehrere Sammlungen von Gedichten, ...

Lexikoneintrag zu »Knortz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 191.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon