Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (29 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Putsch

Putsch [Meyers-1905]

Putsch , Wort der Züricher Mundart , das einen unerwarteten, rasch vorübergehenden Aufstandsversuch bezeichnet, wurde namentlich durch den »Zürichputsch« von 1839 verbreitet. Vgl. den Roman » Meister P. und seine Gesellen « von Alfred Hartmann ( Solothurn ...

Lexikoneintrag zu »Putsch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 469.
Putsch

Putsch [Herder-1854]

Putsch , bezeichnet in der Schweiz eine Bewegung gegen die Regierung od. das herrschende System , wobei es zu keinem förmlichen Kampfe kommt, weil die massenhafte Demonstration die gewünschte Wirkung thut, z.B. der Zürich -P. von ...

Lexikoneintrag zu »Putsch«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 639.
Putsch

Putsch [Brockhaus-1911]

Putsch , unerwarteter, aber rasch gedämpfter Aufstand; stammt aus der Bewegung in Zürich 1839.

Lexikoneintrag zu »Putsch«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 473.
Putsch

Putsch [Pierer-1857]

Putsch (ursprünglich Schweizerdeutsch), Lärm , revolutionärer Auflauf .

Lexikoneintrag zu »Putsch«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 709.
Futsch!

Futsch! [Meyers-1905]

Futsch ! futschicato! (nach Söhns v. ital. fuggire , davonlaufen), Ausruf über einen Verlust.

Lexikoneintrag zu »Futsch!«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 236.
Put

Put [Pierer-1857]

Put , 1 ) Münze von Zinn u. 2 ) Gewicht auf der Insel Selenga in Hinterindien = 688 ... ... Avdps . 1 Bahar = 8 Capins à 10 bis à 4 Puts à 3 Punchoos.

Lexikoneintrag zu »Put«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 706.
Favé

Favé [Meyers-1905]

Favé , Ildephonse , Militärschriftsteller, geb. 12. Febr. 1812 in ... ... in Paris , trat 1836 zu Napoleon III. bei dem Straßburger Putsch in Beziehungen , wurde 1850 Adjutant und militärischer Mitarbeiter des Kaisers ...

Lexikoneintrag zu »Favé«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 361.
Witz

Witz [Eisler-1904]

Witz (ingenium) ist eine Art des Scharfsinnes (s. d ... ... hat. LOCKE definiert: »Wit lies most in the assemblage of ideas, and puts those together with quickness and variety, wherein can be found any resemblance or ...

Lexikoneintrag zu »Witz«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 805-806.
Lago

Lago [Brockhaus-1911]

Lago (ital. und span.), See, Landsee. L. Cusio ... ... im SW. vom L. di Ansanto . L. di Fucino (spr. futsch-), s. Celano . L. di Perugia , s.v.w. ...

Lexikoneintrag zu »Lago«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 6.
Karte [3]

Karte [3] [Pierer-1857]

Karte ( Spielkarte ), geglättete Blättchen , auf deren einer ... ... daraus hervorgegangenen Typographie nicht unwichtig sind, so werden ältere Karten eifrig gesammelt ( Putsch in Augsburg ), u. die Entstehung derselben ist mehrfach von Kunsthistorikern u. ...

Lexikoneintrag zu »Karte [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 344-347.
Sabac

Sabac [Meyers-1905]

Sabac (spr. schábatz), Stadt im Königreich Serbien , Kreis Podrinje , an der Save , westlich von Belgrad , ... ... hier ein Verwandter der Karageorgiević (s. d.), Rade Alavantić, einen Putsch , der ihm das Leben kostete.

Lexikoneintrag zu »Sabac«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 356.
Struve

Struve [Meyers-1905]

Struve , 1) Friedrich Adolf August , Begründer ... ... er im badischen Seekreis mit Hecker (s. d. 3) den bewaffneten Putsch zur Einführung der Republik und floh nach dessen Mißlingen in die Schweiz ...

Lexikoneintrag zu »Struve«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 134-135.
Struve [4]

Struve [4] [Herder-1854]

Struve , Gustav von, der bekannte Revolutionsmann u. Haupturheber des nach ... ... kaum 20 Anhängern über die Gränze und brachte durch terroristische Maßregeln den S.- putsch zu Stande , der jedoch mit dem Gefechte bei Staufen am ...

Lexikoneintrag zu »Struve [4]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 360-361.
Hecker [2]

Hecker [2] [Herder-1854]

Hecker , Friedr., ehemal. Abgeordneter des bad. Landtages u. als ... ... andern Ländern und auf die » Mündigkeit « des bad. Militärs seinen Putsch ein, der im April unter seiner Hauptanführung in Konstanz kläglich begann ...

Lexikoneintrag zu »Hecker [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 249.
Furrer

Furrer [Meyers-1905]

Furrer , 1) Jonas , schweizer. Staatsmann, geb. 3 ... ... Strauß an die Züricher Hochschule beteiligt war, mußte er beim Züricher Putsch aus seinen Ämtern weichen, wurde aber schon 1842 wieder in den Großen Rat ...

Lexikoneintrag zu »Furrer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 217.
Ahrens

Ahrens [Meyers-1905]

Ahrens , 1) Heinrich , Rechtsphilosoph, geb. 14. ... ... beim Bundestag mißliebig geworden, beteiligte er sich im Januar 1831 an dem Putsch in Göttingen und floh mit seinem Genossen Rauschenplatt nach Belgien ...

Lexikoneintrag zu »Ahrens«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 208.
Fronto

Fronto [Pierer-1857]

Fronto , 1 ) Marcus Cornelius F., aus ... ... Fragmenten übrige Schrift : De differentiis vocabulorum s. Exempla elocutionum (in Putsch Sammlung der Lateinischen Grammatiker ); erst 1815 wurden seine Epistolae ...

Lexikoneintrag zu »Fronto«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 761-762.
Schweiz

Schweiz [Meyers-1905]

Schweiz ( Schweizerische Eidgenossenschaft , hierzu Karte »Schweiz« ), ... ... katholischen Jura 1836 davon zurück. In Zürich kam es zu einem » Putsch « der Orthodoxen, als der Verfasser des »Lebens Jesu«, D. F. ...

Lexikoneintrag zu »Schweiz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 182-200.
Blenker

Blenker [Pierer-1857]

Blenker , Ludwig , geb. um 1815, war früher in griechischen ... ... , Seine Frau , aus dem Anhaltschen gebürtig, begleitete ihn. Besonders war der Putsch in Worms am 17. Mai u. der Angriff auf Landau ...

Lexikoneintrag zu »Blenker«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 885.
Hartmann

Hartmann [Meyers-1905]

Hartmann , 1) Richard , Industrieller, geb. 8. Nov ... ... Am bekanntesten ist H. geworden durch seinen »helvetischen« Roman » Meister Putsch und seine Gesellen « ( Solothurn 1858, 2 Bde.), wie er ...

Lexikoneintrag zu »Hartmann«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 842-845.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Spitteler, Carl

Conrad der Leutnant

Conrad der Leutnant

Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon