Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (325 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Gedenken

Gedenken [Adelung-1793]

Gedênken , verb. irreg. act. (S. Denken,) ... ... zweyte Endung der Sache bekommt. Eines im Besten gedenken. Eines in seinem Gebethe gedenken. Eines in allen Ehren gedenken. Dessen nicht zu gedenken. Er gedenkt der Freundschaft mit keinem Worte. ...

Wörterbucheintrag zu »Gedenken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 464-465.
Hor

Hor [Heiligenlexikon-1858]

Hor , (12. al . 28. Nov. 29. März, ... ... Aug.), auch Or genannt, ein Einsiedler, dessen Rufinus und Hieronymus rühmend gedenken. Er lebte nach dem Elenchus auf dem Berge Nitria 58 ...

Lexikoneintrag zu »Hor«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 767.
Brot

Brot [Brockhaus-1837]

Brot (das) ist ein aus Getreidemehl und Wasser bereitetes Hauptnahrungsmittel der Menschen und es gedenken seiner in dieser Eigenschaft die frühesten Nachrichten, welche wir vom Alterthume besitzen. Bevor es jedoch in seiner jetzigen Vollkommenheit hergestellt werden konnte, mußten erst viele Erfahrungen ...

Lexikoneintrag zu »Brot«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 323-324.
Minne

Minne [Herder-1854]

Minne (vom altdeutschen minnôn d.h. liebend gedenken, lieben), treues Gedenken an die Götter , verstorbene od. abwesende Personen, bei den heidnischen Deutschen sich dadurch offenbarend, daß sie bei ihren Opfern und Zechgelagen M. tranken d.h. ...

Lexikoneintrag zu »Minne«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 195.
Minne

Minne [Meyers-1905]

Minne (althochd. minja, minna ), ursprünglich soviel wie Erinnerung , Gedenken. Die alten Germanen pflegten bei festlichen Gelagen dem Andenken eines Abwesenden oder ihren Göttern oder Toten (das Totenfest hieß in England minning-day ) einen Becher ...

Lexikoneintrag zu »Minne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 879-880.
Minne

Minne [Pierer-1857]

Minne 1 ) ursprünglich so v.w. Erinnerung , Andenken ... ... Sitte , der Götter od. verstorbener Genossen mit einem Becher zu gedenken, was man Minne trinken nannte. Nach Annahme des Christenthums wurde ...

Lexikoneintrag zu »Minne«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 299.
Gedacht

Gedacht [Adelung-1793]

Gedacht , S. Gedenken.

Wörterbucheintrag zu »Gedacht«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 460.
Berühren

Berühren [Adelung-1793]

Berühren , verb. reg. act. so neben einer andern Sache ... ... einem Stecken berühren, anrühren. Figürlich, einer Sache Erwähnung thun, ihrer mit wenig Worten gedenken. Ich will diese Sache nur berühren. Berührter (gedachter) Maßen, in den ...

Wörterbucheintrag zu »Berühren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 888-889.
Noel, S.

Noel, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Noel (17. Juni und sonst) der franz. Name für Natalis . Nachträglich gedenken wir hiernach Migne , des ehrwürdigen Benedictiner-Priors d. N. von Lehon , bei Dinan, welcher um d.J. 1640 im Geruch der Heiligkeit gestorben ist. ...

Lexikoneintrag zu »Noel, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 576.
Mausetodt

Mausetodt [Adelung-1793]

Mausetodt , adj. et adv. im gemeinen Leben, völlig todt ... ... sich mausetodt, Haged. Man siehet leicht, daß an die Mäuse hier nicht zu gedenken ist. Daß aber die erste Hälfte dieses Wortes das Arab. Maut, ...

Wörterbucheintrag zu »Mausetodt«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 126.
Hugo (32)

Hugo (32) [Heiligenlexikon-1858]

32 Hugo , (27. April), mit dem Beinamen de Lacerta ... ... von Grammont, starb in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts. Die Bollandisten gedenken seiner im Leben des hl. Stephanus ( Febr. II. 206). Nach ...

Lexikoneintrag zu »Hugo (32)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 792.
Epizeuxis

Epizeuxis [Herder-1854]

Epizeuxis , griech., rhetor. Figur ; ein Wort wird des Nachdrucks wegen unmittelb. wiederholt, z.B. gerne, gerne, gedenken deiner die Sterne ( Tieck ).

Lexikoneintrag zu »Epizeuxis«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 581.
Gedächtnis

Gedächtnis [Eisler-1904]

Gedächtnis ist die Fähigkeit zu gedenken, d.h. psychische Erlebnisse zu erneuern, zu reproducieren (s. d.). Ein besonderes Gedächtnis- Vermögen gibt es nicht, sondern nur specielle Erinnerungsmöglichkeiten, Dispositionen (s. d.) von Erlebnissen aller Art. Das ( ...

Lexikoneintrag zu »Gedächtnis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 345-350.
Undenklich

Undenklich [Adelung-1793]

Undênklich , -er, -ste, adj. et adv. nicht ... ... woran man sich wegen Länge der Zeit nicht mehr erinnern kann, was über unser Gedenken ist; im Oberd. unfürdenklich, im Nieders. undechtig, im Oberd. ehedem überdächtig ...

Wörterbucheintrag zu »Undenklich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 841.
Helprardus

Helprardus [Heiligenlexikon-1858]

Helprardus , (17. Juni), ein angeblubit Martyrer, dessen die »Zugaben« ( Auctarium ) des Grevenus zu Usuardus gedenken. (III. 265.)

Lexikoneintrag zu »Helprardus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 628.
Helenus (4)

Helenus (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 Helenus , (17. April), ein ägyptischer Abt, dessen mehrere Legendisten am genannten Tage gedenken. Die ältern lateinischen und griechischen Martyrologien enthalten ihn nicht. Bei Migne heißt er »heilig«, dieses ist aber wahrscheinlich eine Verwechslung mit S. Helenus 1 , ...

Lexikoneintrag zu »Helenus (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 621-622.
Oceanus, S.

Oceanus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Oceanus (4. Sept.), ein Martyrer, dessen auch griech. Martyrologien gedenken. S. S. Theodorus . (II. 207.)

Lexikoneintrag zu »Oceanus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 598.
Isabellfarbe

Isabellfarbe [DamenConvLex-1834]

Isabellfarbe ist viel blässer als das Chamois und die Aprikosenfarbe, womit ... ... selten verwechselt wird, und um wunderlichen geschichtlichen Thatsache, durch die sie entstand, gedenken. Isabelle, die Lieblingstochter König Philipp's II. von Spanien , wohnte 1601 ...

Lexikoneintrag zu »Isabellfarbe«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 486-487.
Einstreichen

Einstreichen [Adelung-1793]

Einstreichen , verb. irreg. act. S. Streichen. 1) ... ... Mund. Ich will dir es einstreichen, eine niedrige Figur, ich will es dir gedenken, es dir zu seiner Zeit wieder vergelten. Geld einstreichen, im gemeinen Leben, ...

Wörterbucheintrag zu »Einstreichen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1752-1753.
Paulus (145)

Paulus (145) [Heiligenlexikon-1858]

145 Paulus (17. April), ein Abt in Libyen, dessen die Bollandisten unter den Uebergangenen gedenken. (II. 476.)

Lexikoneintrag zu »Paulus (145)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 747.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Historia von D. Johann Fausten

Historia von D. Johann Fausten

1587 erscheint anonym im Verlag des Frankfurter Druckers Johann Spies die Geschichte von Johann Georg Faust, die die Hauptquelle der späteren Faustdichtung werden wird.

94 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon