Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (44 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Lueger-1904 | Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Brettüre

Brettüre [Lueger-1904]

Brettüre , einfachste und älteste Gestaltung eines Türflügels, gebildet aus mehreren nebeneinander stehenden Brettern , rauh oder gehobelt, die durch Querleisten zusammengehalten und gegen Werfen geschützt werden. Die Befestigung auf den Querleisten kann a) durch Nagelung oder b) durch Einschieben auf den ...

Lexikoneintrag zu »Brettüre«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 297.
Nuthhobel

Nuthhobel [Pierer-1857]

Nuthhobel , 1 ) Hobel , mit welchem die Nuthen z.B. an Dielen gehobelt werden; das Eisen ist an der Schneide nur so breit, als die Nuth werden soll; ein seitlicher Backen erleichtert die unverändert gerade Führung ...

Lexikoneintrag zu »Nuthhobel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 163.
Brettdecke

Brettdecke [Lueger-1904]

Brettdecke ( Bretterdecke ). 1. Eine Decke , deren Untersicht mit ... ... durch Fugenlatten verdeckten Fugen ungehobelt verbleiben oder aber in glatten Flächen gehobelt, c) mit gefalzten Fugen eine einfache, oder d) mit profilierten ...

Lexikoneintrag zu »Brettdecke«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 296-297.
Gerbehobel

Gerbehobel [Pierer-1857]

Gerbehobel ( Böttcher ), ein Hobel , womit die Gefäße an der Stelle , wo die Zarge eingeschnitten werden soll, rund u. glatt gehobelt werden.

Lexikoneintrag zu »Gerbehobel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 218.
Winkelstoßlade

Winkelstoßlade [Lueger-1904]

Winkelstoßlade , Haltevorrichtung für ein Arbeitsstück (meist Holzstück, auch Klischee , ... ... für Herstellung von Schriftzeichen u.s.w.), das unter einem bestimmten Winkel geschnitten, gehobelt oder gesägt werden soll. Vgl. a. Gehrlade , Bd. 4, ...

Lexikoneintrag zu »Winkelstoßlade«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 938.
Faß [1]

Faß [1] [Meyers-1905]

Faß (hierzu Tafel »Faßfabrikationsmaschinen« ), in der Mitte etwas bauchiges ... ... auf einem langen Hobel , der Fugebank , gestrichen, d. h. glatt gehobelt. Sämtliche zu einem F. gehörenden Dauben werden darauf an ein sogen. ...

Lexikoneintrag zu »Faß [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 345-346.
Kohl [2]

Kohl [2] [Meyers-1905]

Kohl , Gattung der Kruziferen (s. Brassica ... ... in Gläser oder Büchsen ein, während der Weißkohl in großer Menge gehobelt und mit Salz (und Gewürzen ) in Fässer eingemacht wird. Er ...

Lexikoneintrag zu »Kohl [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 228-229.
Orgel

Orgel [Pierer-1857]

Orgel (v. gr. Ὄργανον, lat. Organum , ital ... ... , gehämmert, wodurch sie dichter u. härter werden, dann mit dem Zinnhobel glatt gehobelt, mit einem Messer od. einer Säge zugeschnitten, mit dem Schabeisen ...

Lexikoneintrag zu »Orgel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 351-359.
Decke

Decke [Lueger-1904]

Decke , der obere Abschluß eines Gebäuderaumes, in vielen Fällen zugleich ... ... Art) folgende Systeme : a) Bei einfachster Weise sind die Balken glatt gehobelt, abgefaßt oder profiliert, in reicher Art an den Enden mit Kopf ausgebildet ...

Lexikoneintrag zu »Decke«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 678-687.
Seife

Seife [Pierer-1857]

Seife , 1 ) (Chem.), die Fette lassen sich in ... ... als Zahnmittel u. zum Barbieren benutzt; S. wird in dünne Spähne gehobelt, in der Wärme getrocknet, auf einer Mühle gemahlen u. parfümirt. ...

Lexikoneintrag zu »Seife«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 787-791.
Decke [1]

Decke [1] [Meyers-1905]

Decke , in der Baukunst der obere Abschluß ... ... Balkendecke oder Bretterdecke ( getäfelte D.). Bei ersterer werden die sichtbaren Balkenteile gehobelt, meist profiliert und auf Mauerlatten oder Kragsteine oder beides verlegt. Zur ...

Lexikoneintrag zu »Decke [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 568-570.
Dübel

Dübel [Roell-1912]

Dübel (plug; cheville; caviglia), hölzerne Einsatzstücke zur Verbesserung der ... ... eingerichtet. Alte Schwellen gelangen zunächst unter eine feststehende Hobelmaschine, bei der die Auflagerflächen glatt gehobelt werden. Dann werden die Schwellen in großer Zahl flach hintereinander gelegt und auf ...

Lexikoneintrag zu »Dübel«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 446-448.
Hobel

Hobel [Pierer-1857]

Hobel , 1 ) Werkzeug , womit die Oberfläche des ... ... Breter; der Bankhobel der Böttcher , womit die Seiten der Dauben glatt gehobelt werden, ist groß; die Öffnung, in welcher das Hobeleisen steckt, heißt ...

Lexikoneintrag zu »Hobel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 418-419.
Hobel [1]

Hobel [1] [Meyers-1905]

Hobel , Werkzeug zum Formen und Glätten ebener oder gekrümmter ... ... der Fügebank oder Fugbank werden lange Bretter an den Kanten gerade gehobelt ( gefügt ), zu deren sicherer Führung an den beiden Rändern ihrer ...

Lexikoneintrag zu »Hobel [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 391-392.
Weichen

Weichen [Lueger-1904]

Weichen , auch Ausweichungen oder Wechsel , die Vorrichtungen ... ... Backenschiene zusammentrifft, leicht geknickt (s. Fig. 1 ) und dann erst gehobelt, an der Fahrkante aber nur so tief, daß abgenutzte Spurkränze bei abgenutzten ...

Lexikoneintrag zu »Weichen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 896-905.
Böttcher

Böttcher [Pierer-1857]

... die Zarge eingeschnitten werden soll, rund gehobelt wird, u. mit dem Schabeeisen , einem dem Dächsel ähnlichen ... ... des Bodenkreises von beiden Seiten etwas schräg geschnitten od. glatt u. dünn gehobelt, doch weniger von außen als von innen; dieser dünnere Rand kommt ...

Lexikoneintrag zu »Böttcher«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 132-133.
Ebenholz

Ebenholz [Pierer-1857]

Ebenholz ( Ebĕni lignum), A ) Echtes E., das ... ... - u. Hainbuchenholz durch verschiedene Beitzmethoden erhalten. Das Holz wird hierzu recht glatt gehobelt, zuerst mit Bimstein, dann mit Schachtelhalm abgerieben u. die Beitze, die ...

Lexikoneintrag zu »Ebenholz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 447.
Holzdach

Holzdach [Lueger-1904]

Holzdach ( Bretterdach ) kommt seiner geringen Dauer und Feuergefährlichkeit wegen nur ... ... oder durch Stülplagen (Fig. 6 ). Die Oberfläche der Bretter sollte gehobelt sein, um den Wasserablauf zu beschleunigen; außerdem ist zur Erhöhung der Dauer ein ...

Lexikoneintrag zu »Holzdach«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 113.
Schiffbau [1]

Schiffbau [1] [Lueger-1904]

Schiffbau . Der praktische Schiffbau – über den theoretischen Teil vgl. ... ... alle Platten an den Stößen und die abliegenden Gänge an den Längsnähten gehobelt werden. Das Schanzkleid , in einer Höhe von 600 bis 1400 mm ...

Lexikoneintrag zu »Schiffbau [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 640-654.
Anstriche

Anstriche [Lueger-1904]

Anstriche bezwecken eine Konservierung des gestrichenen Objektes und eine Verschönerung desselben ... ... jenes Holzes , das nachgeahmt werden soll. Diese wird sehr sorgfältig und ganz eben gehobelt, mit der Ziehklinge aufs feinde abgezogen und mit der Lasurfarbe eingefärbt, indem ...

Lexikoneintrag zu »Anstriche«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 230-232.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon