Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (22 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Adelung-1793 | Lueger-1904 | Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Maßstab

Maßstab [Pierer-1857]

Maßstab , 1 ) ein Stab , dessen Länge zu besonderen Maßen dient, englische Art Elle ; eine gehobelte Latte , auf welcher gewöhnlich mit schwarzer u. weißer Ölfarbe Fuße u ...

Lexikoneintrag zu »Maßstab«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 953.
Zahnstärke

Zahnstärke [Lueger-1904]

Zahnstärke , im Teilkreis gemessen, wird unter Rücksicht auf Festigkeit und ... ... . Die Stärke a eines Zahnes beträgt für geschnittene (gefräste oder gehobelte) Zähne nahezu 0,5 t, für rohe Zähne 19/40 ...

Lexikoneintrag zu »Zahnstärke«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 961-962.
Schnurtrieb

Schnurtrieb [Lueger-1904]

Schnurtrieb tritt bei geringen Kräften an Stelle von Riementrieb . ... ... dabei Drahtschnur (Bd. 3, S. 37) oder gewundener Lederriemen oder rund gehobelte Lederschnur (Bd. 6, S. 113) oder geklöppelte. Baumwollschnur für die Spindelantriebe ...

Lexikoneintrag zu »Schnurtrieb«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 771.
Beton

Beton [Lueger-1904]

Beton ist im allgemeinen ein aus einem Bindemittel mit Zuschlägen ... ... Flächen ist die Schalung sehr genau herzustellen; gewöhnlich wird hier gegen die gehobelte Schalung ein Beton aus seinem Material, sogenannter Vorsatzbeton, vorgestampft. Die Schaldielen ...

Lexikoneintrag zu »Beton«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 728-734.
Decke

Decke [Pierer-1857]

... Gyps geputzt. Bretdecken , es werden gehobelte, auch wohl an den Kanten verzierte Bretstücke quer zwischen die Balken ... ... Bretstücken hervorstehen, od. es werden der Länge nach unter die Balken gehobelte Breter angenagelt u. über die Fugen unterhalb Latten mit gegliederten ...

Lexikoneintrag zu »Decke«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 783-784.
Kerzen [1]

Kerzen [1] [Lueger-1904]

Kerzen sind Beleuchtungsmittel, bei welchen sich die zur Verbrennung dienenden ... ... Gewichtes angegossen sind, bringt man sie auf eine Marmortafel oder eine möglichst glatt gehobelte Holztafel, um durch Rollen mit einem glatten Brett die Unebenheiten auszugleichen. Der ...

Lexikoneintrag zu »Kerzen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 440-442.
Dielen

Dielen [Pierer-1857]

Dielen , den Fußboden eines Raumes in einem Gebäude mit ... ... einander geleimt werden. Man unterscheidet demnach geleimte u. gespundete, geschraubte u. genagelte, gehobelte u. ungehobelte Dielung ; letztere wird nur bei Dachbodenräumen angewendet. Ein vergebener ...

Lexikoneintrag zu »Dielen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 133.
Konsolen [1]

Konsolen [1] [Lueger-1904]

Konsolen zum Austeilen von Stehlagern werden an einer Wand (Fig. ... ... Berlin) zu empfehlen. Die Säulen erhalten zur Befestigung der Konsolen ebene, gehobelte Flächen (Fig. 3 ) oder Bunde für die Schellen (Fig ...

Lexikoneintrag zu »Konsolen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 604-605.
Schmieden

Schmieden [Lueger-1904]

Schmieden , allgemein das Bearbeiten schmiedbarer Metalle bezw. Legierungen in ... ... auch genauer als die Dampfhämmer , weil man beim Fertigschmieden und beim Schlichten gehobelte Parallelstücke zwischen Preßbahn und Unterteil legen kann, die den Hub der Presse derart ...

Lexikoneintrag zu »Schmieden«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 740-750.
Zündwaren

Zündwaren [Lueger-1904]

Zündwaren , im allgemeinen alle Erzeugnisse zur raschen Herstellung von Feuer , ... ... den Trockenvorrichtungen befördert werden. Die Tunkplatten (mit und ohne Heizvorrichtung) erhalten gehobelte rechteckige Tunkflächen und sind auf allen Seiten von breiten Rinnen umgeben, die ...

Lexikoneintrag zu »Zündwaren«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 1018-1021.
Holzzölle

Holzzölle [Meyers-1905]

Holzzölle , Zölle auf rohes, verarbeitetes Holz und gemeine ... ... . für 1 Festmeter (1,80); c) in der Längsachse gesägte, nicht gehobelte Bretter, gesägte Kanthölzer und andre Säge - und Schnittwaren 1 Mk. ...

Lexikoneintrag zu »Holzzölle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 515-516.
Dielungen

Dielungen [Lueger-1904]

Dielungen , die als Fußboden dienende einfachste Holzverkleidung einer Deckenkonstruktion. ... ... Magazine , Wagenschuppen , Ställe , Werkstätten ; dann glatte oder gehobelte Fußböden für gewöhnliche Wohnräume; ferner die gefugten, gefalzten und ...

Lexikoneintrag zu »Dielungen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 752.
Seilbahnen [2]

Seilbahnen [2] [Lueger-1904]

Seilbahnen (Bd. 8, S. 47), s.a. Kettenbahnen ... ... lange Stämme in schwierigem, kaum zugänglichem Gebirge befördert [39]. Auch geschnittene und gehobelte Waren gelangen auf diese Weise zu Tale. Kaiser & Co . in Kassel ...

Lexikoneintrag zu »Seilbahnen [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 708-724.
Biegeprobe

Biegeprobe [Lueger-1904]

Biegeprobe . Diese zählt neben der Schmiede- oder Ausbreit-, Loch- und ... ... man sich des sogenannten Probierstockes [4], bei dem die Probe auf eine gehobelte Stahlplatte gespannt und durch Schläge auf das überragende Ende um die nach dem ...

Lexikoneintrag zu »Biegeprobe«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 785-789.
Sauerkraut

Sauerkraut [Pierer-1857]

Sauerkraut , 1 ) ( Sauerkohl ), entsteht durch saure Gährung ... ... Strünke in zwei Theile u. hobelt sie auf dem Krauthobel . Der gehobelte Kohl wird in abwechselnden Schichten mit trockenen Dillsamen u. Salz ...

Lexikoneintrag zu »Sauerkraut«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 953-954.
Tafel, die

Tafel, die [Adelung-1793]

Die Tafel , plur. die -n, Diminut. das Täfelchen, ... ... sind die Tafeln zwey oder drey an einander geleimte und auf der einen Seite glatt gehobelte Breter, womit die Fußböden und Wände der Zimmer getäfelt, d.i. bekleidet ...

Wörterbucheintrag zu »Tafel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 514-515.
Pferdeställe

Pferdeställe [Lueger-1904]

Pferdeställe sollen Luxuspferde für Reiten und Fahren und Arbeitspferde bergen. ... ... Pferdeställe macht man massiv, die Decken in besserer Ausführung gewölbt oder als gehobelte und geölte Holzdecke, in einfacher Ausführung als Stauß sche Decke (Zementputz ...

Lexikoneintrag zu »Pferdeställe«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 95-98.
Fräsmaschinen

Fräsmaschinen [Roell-1912]

Fräsmaschinen (milling-machines; machines à fraiser; fresatrici, limatrici) ... ... Werkzeugen aus Schnelldrehstahl gebaut. Das Bett der Maschine hat in seinem oberen Teile gehobelte Führungen für den Tisch. Es ruht mit seiner ganzen Grundfläche auf dem Fundament ...

Lexikoneintrag zu »Fräsmaschinen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 159-164.
Kistenerzeugung

Kistenerzeugung [Lueger-1904]

... in das Holz eingepreßt werden. Für gehobelte genagelte Kisten ist außer den angegebenen Einrichtungen zum Abhobeln der Hölzer eine ... ... sind eine Kreissäge und eine Zapfenschneidmaschine (s.d.) notwendig und für gehobelte Kisten außerdem eine Hobelmaschine (s.d.) und eventuell zum Aufnageln ...

Lexikoneintrag zu »Kistenerzeugung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 487-488.
Holzbrandtechnik

Holzbrandtechnik [Lueger-1904]

Holzbrandtechnik ( Pyrographie ), ein schon vor Jahrhunderten geübtes Verfahren, ... ... Gas erhitzte Bronzewalzen bewegen sich durch einen Kurbelantrieb und mehrfache Räderübersetzung gegeneinander, während das gehobelte Holz durch ein federndes Walzenpaar geht. Gewöhnlich besitzt der obere Zylinder ...

Lexikoneintrag zu »Holzbrandtechnik«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 111-113.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon