Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (8 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Lueger-1904 | Brockhaus-1837 | DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kunstleinen

Kunstleinen [Meyers-1905]

Kunstleinen , glattes Gewebe aus leinenen Lumpen , zerfasertem Tauwerk und ähnlichem Material , das gekrempelt und versponnen wird.

Lexikoneintrag zu »Kunstleinen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 817.
Roßhaargewebe

Roßhaargewebe [Meyers-1905]

Roßhaargewebe ( Haargewebe ), Fabrikate aus Pferdehaaren und in Gerbereien abfallenden Haaren , die nach der Reinigung wie Wolle kardätscht oder gekrempelt, gesponnen, dubliert und leinwandartig verwebt werden. Letztere Fabrikate , Haarziechen , ...

Lexikoneintrag zu »Roßhaargewebe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 162.
Kratze

Kratze [Pierer-1857]

... Seite ebenfalls mit Kratzbeschläge überkleidet ist; zwischen beiden wird die Wolle gekrempelt. Statt der Haube hat man auch eine kleinere Walze , die ... ... , Grobkarden) u. dann auf den Feinkratzen (Feinkrempeln, Feinkarden, Auskarden) gekrempelt. In den Vorkratzen wird die Baumwolle in Form ...

Lexikoneintrag zu »Kratze«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 774-775.
Knöpfe

Knöpfe [Meyers-1905]

Knöpfe ( Kleiderknöpfe ) werden aus verschiedenen Metallen , Horn , ... ... Zeugscheibe wird mit Hilfe einer Matrize mit dem Rand über die eine Scheibe gekrempelt, die in der Mitte das noch länglich geformte Drahtöhr besitzt. Darauf wird die ...

Lexikoneintrag zu »Knöpfe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 189.
Spinnen [2]

Spinnen [2] [Pierer-1857]

Spinnen , 1 ) einen Faserstoff , bes. Flachs , ... ... Handrades , theils verschiedener Spinnmaschinen bedient; vor dem S. wird die Florettseide gekrempelt. C ) Die Eigenschaften eines guten Gespinnstes sind vor allem ...

Lexikoneintrag zu »Spinnen [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 560.
Baumwolle

Baumwolle [DamenConvLex-1834]

Baumwolle kommt aus den Samenkapseln mehrerer Gewächse, welche theils baumartig, theils ... ... wozu man sich ebenfalls eigener Maschinen bedienen kann. Hierauf wird die Baumwolle gekratzt oder gekrempelt, wodurch die einzelnen Fasern in gleichmäßige Lage gebracht und grobe, lockere Bänder ...

Lexikoneintrag zu »Baumwolle«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 469-470.
Kaschmirziege

Kaschmirziege [Brockhaus-1837]

Kaschmirziege (die) ist eine in Kaschmir ... ... darauf gesehen werden muß, daß sie sich nicht filzt. Dann wird sie gebleicht und gekrempelt. Dreimal wird die zu den Shawls bestimmte Wolle gefärbt: erst vor ...

Lexikoneintrag zu »Kaschmirziege«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 572-573.
Solidoniafaser

Solidoniafaser [Lueger-1904]

Solidoniafaser [1]. Kunstseidenabfälle werden durch Wolfen , Krempeln und ... ... sie bereits durchgemacht haben, kommen solche Abfälle gewolft in Form von Flocken, gekrempelt als Vließ oder gekämmt als Kammzug unter dem Namen Solidoniafaser (von der ...

Lexikoneintrag zu »Solidoniafaser«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 590.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 8