Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Lueger-1904 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Gel

Gel [Lueger-1904]

Gel , abgekürzte Bezeichnung für Gallerte, Geles.

Lexikoneintrag zu »Gel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 248.
Gel

Gel [Meyers-1905]

Gel , s. Sol.

Lexikoneintrag zu »Gel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 507.
Eni-Gel

Eni-Gel [Meyers-1905]

Eni-Gel , Fluß in Südrußland, s. Ingul .

Lexikoneintrag zu »Eni-Gel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 822.
Sol [2]

Sol [2] [Meyers-1905]

Sol , das (pseudo-) gelöste Kolloid, das durch Elektrolyse gefällt wird und in das koagulierte, gelatineartige Gel übergeht; vgl. Kolloide .

Lexikoneintrag zu »Sol [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 574.
Gail [2]

Gail [2] [Pierer-1857]

Gail (spr. Gehl), 1 ) Jean Baptiste , geb. 1755 in Paris ; wurde 1791 Professor der Griechischen Sprache am Collège de France , dann Conservator an der königlichen Bibliothek u. st. daselbst 1829 ...

Lexikoneintrag zu »Gail [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 843-844.
Gale

Gale [Pierer-1857]

Gale (spr. Gehl), Thomas , geb. 1642 zu Seruton in Yorkshire u. st. 1709 als Dechant in York ; er gab heraus: Historiae poeticae antiqui scriptores , Par. 1675; Hist. anglicanae scriptores V , Oxf. 1687, ...

Lexikoneintrag zu »Gale«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 851.
Aríon

Aríon [Hederich-1770]

... lib. XIII. c. 45. A. Gell. N. A. lib. XVI. c. 18. Hygin. Fab. ... ... auch Geschichtschreiber und andere beybringen. Herodot. L. I. sect. 24. Gell. N. A. l. 16. c. 19 . Allein, daß ...

Lexikoneintrag zu »Aríon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 415-418.
Angst

Angst [Adelung-1793]

... Einem angst machen, nicht einen. Nun wird mir selbst angst, Gell. Ingleichen in Verbindung mit bange, welches mit angst ursprünglich einerley Bedeutung hat ... ... . Reden sie nicht so gleichgültig; es wird mir angst und bange dabey, Gell. S. Bange. Anm. Die meisten Sprachlehrer nennen dieses ...

Wörterbucheintrag zu »Angst«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 309-310.
Sacht

Sacht [Adelung-1793]

Sacht , -er, -este, adj. et adv. welches ... ... dem Gehöre nach. Sacht gehen, sacht reden. Ich will es ihnen sachte sagen, Gell. leise, stille. Eine sachte Stimme haben. 2) Langsam. Gehe sachte. ...

Wörterbucheintrag zu »Sacht«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1238.
Zagen

Zagen [Adelung-1793]

Zagen , verb. regul. neutr. mit dem Hülfsworte haben, ... ... weiterer Bedeutung, kleinmüthig seyn. Fordert er mein Leben zurück, warum sollte ich zagen? Gell. Man gebraucht es besonders in Verbindung mit dem Worte zittern, zittern und zagen ...

Wörterbucheintrag zu »Zagen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1643.
Morta

Morta [Hederich-1770]

... eineder Parcen seyn, Cæsell. ap. Gell. N. A. l. III. c. 16 . Sie hat ... ... von μοῖρα, und soll des Todes Schicksal bedeuten. Not. ad Gell l. c . Man hat sie daher für der Griechen Κηρ gehalten ...

Lexikoneintrag zu »Morta«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1666.
Spitz

Spitz [Adelung-1793]

Spitz , -er, -este, adj. & adv. ein ... ... spitzig übliches Wort. Ein spitzes Messer. Und rückt den spitzen Hut die Queere, Gell. Ich kann es nicht spitz kriegen, figürlich, ich kann den Grund davon ...

Wörterbucheintrag zu »Spitz«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 214.
Ingul

Ingul [Meyers-1905]

Ingul (tatar. Eni-Gel ), linker Nebenfluß des Bug, im russ. Gouv. Cherson , entspringt nordwestlich von Jelissawetgrad , fließt gegen S. und mündet nach einem Laufe von 345 km (davon nur 30 km schiffbar) bei Nikolajew .

Lexikoneintrag zu »Ingul«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 835.
Somnvs

Somnvs [Hederich-1770]

... , und endlich Somnus ausgesprochen. Gell. N. A. l. XIII. c. 9 . Allein, ungeachtet ... ... so halten doch andere sie nur für eine lächerliche Grille. Gronov. ad Gell. l. c . Es wollen daher andere diesen Namen lieber aus ...

Lexikoneintrag zu »Somnvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2239-2245.
Parcae

Parcae [Hederich-1770]

... Morta . Cæsell. Vindex ap. Gell. l. III. c. 16 . Diesen fügen andere noch die ... ... Ihre Gewalt war unendlich groß. Iul. Firm. ap. Gronov. ad Gell. l. III. c. 16 . Selbst Jupiter nebst ... ... I. c. 7. cf. Gronov. ad Gell. l. c . Diese waren hernach unveränderlich. ...

Lexikoneintrag zu »Parcae«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1879-1884.
Boreas

Boreas [Hederich-1770]

BORĔAS , æ, Gr . Βορέας, ου, ( ... ... von βοὴ, Geräusch , haben, weil er ein sehr sausender Wind sey; Gell. N. A. lib. II. c. 22 . nach andern aber ...

Lexikoneintrag zu »Boreas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 555-560.
Miguel

Miguel [Brockhaus-1911]

Miguel (spr. -gehl), Dom Maria Evarist, Usurpator Portugals , geb. 26. Okt. 1802 zu Lissabon , dritter Sohn König Johanns VI., ward von seinem Bruder Dom Pedro , der 1826 zugunsten seiner Tochter Maria (s.d.) da ...

Lexikoneintrag zu »Miguel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 183.
Hastig

Hastig [Adelung-1793]

Hastig , -er, -ste, adj. et adv. welches ... ... Figürlich, jähzornig. Ich bin etwas hastig, aber ich bin auch gleich wieder gut, Gell. Einen hastigen Kopf haben. So auch die Hastigkeit. Anm. Im Schwed. ...

Wörterbucheintrag zu »Hastig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 999.
Bücken

Bücken [Adelung-1793]

Bücken , verb. reg. recipr. den eigenen Rücken biegen. ... ... Indem nun Sylvia sich nach dem Bande bückt, So küßt sie ihn geschwind, Gell. Gebückt gehen. Besonders von der Neigung aus Ehrerbiethung. Sich vor einem ...

Wörterbucheintrag zu »Bücken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1245.
Baldig

Baldig [Adelung-1793]

Baldig , ein Adjectiv, was bald oder in kurzer Zwischenzeit erfolgt oder geschiehet. Ich wünsche ihnen eine baldige Besserung, Gell. Ihr baldiger Abschied von der Welt, ebend. Anm. Da das Wort bald in der Gestalt eines Adjectives ungebräuchlich geworden, so haben einige dieses ...

Wörterbucheintrag zu »Baldig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 698.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon