Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (29 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Herder-1854 | Lueger-1904 | Goetzinger-1885 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Tornister

Tornister [Herder-1854]

Tornister , Ledertasche für Soldaten und Fußreisende, welche mit 2 Riemen über die Schultern geschnallt wird.

Lexikoneintrag zu »Tornister«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 498.
Geldkatze

Geldkatze [Pierer-1857]

Geldkatze , langer schmaler Geldbeutel von Leder , der um den Leib geschnallt werden kann.

Lexikoneintrag zu »Geldkatze«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 105.
Reitkissen

Reitkissen [Pierer-1857]

Reitkissen , ein mit Haaren ausgestopftes u. mehrmals durchnähtes Kissen, welches mit einem Gurte auf das Pferd geschnallt u. statt eines Sattels gebraucht wird.

Lexikoneintrag zu »Reitkissen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 24.
Regendeckel

Regendeckel [Pierer-1857]

Regendeckel , rindslederne Bedeckungen , welche über das Schloß der Jagd - u. Militärgewehre geschnallt werden, um das Naßwerden der Gewehre zu verhindern.

Lexikoneintrag zu »Regendeckel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 923.
Rettungsgürtel

Rettungsgürtel [Lueger-1904]

Rettungsgürtel , ein aus Segeltuch mit Korkeinlage gefertigter Gürtel, welcher in Seegefahr um den Leib geschnallt wird und durch seine Auftriebskraft den Schiffbrüchigen über Wasser hält.

Lexikoneintrag zu »Rettungsgürtel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 419.
Schmachtriemen

Schmachtriemen [Herder-1854]

Schmachtriemen , breiter lederner Riemen, um den Unterleib geschnallt, wird von Reitern, Läufern etc. bisweilen getragen um die Erschütterung des leeren Magens zu mindern.

Lexikoneintrag zu »Schmachtriemen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 100.
Hund [2]

Hund [2] [Meyers-1905]

Hund ( Canis L .), Raubtiergattung aus der Familie ... ... nicht verendet und wird flüchtig, so wird der H. vom Riemen gelöst, »geschnallt«, und muß es verfolgen und stellen, bis der Jäger hinzukommt und den ...

Lexikoneintrag zu »Hund [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 642-652.
Torf

Torf [Pierer-1857]

Torf , 1 ) ( Turfa, T. vegetabilis , fr. ... ... die Masse durch Weiber u. Kinder, welche flache Streichbreter an die Füße geschnallt haben, fest getreten, dann durch Schlagen mit Bläueln auf eine ...

Lexikoneintrag zu »Torf«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 690-692.
Jagd

Jagd [Goetzinger-1885]

Jagd. Ursprünglich scheint die Jagd bei den Deutschen überall frei ... ... der Jäger ist grün; um den kurzen Rock wird ein tüchtiger, fester Ledergürtel geschnallt, in dem Messer , Stahl , Schwamm und Feuerstein steckt. Die Hosen ...

Lexikoneintrag zu »Jagd«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 443-445.
Zaum

Zaum [Pierer-1857]

... genannt), in welche die Trense geschnallt wird. a) Erster besteht aus dem Sattel ( Kopfriemen ... ... Backenstücken , die in dieses u. die beiden Ringe der Trense geschnallt werden, besteht. Sämmtliches bis jetzt beschriebenes Riemenzeug heißt zusammen das Kopf ...

Lexikoneintrag zu »Zaum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 534-535.
Duell

Duell [Pierer-1857]

Duell ( Ehrenduell , neulat. Duellum , bei den Studenten ... ... die Gegner nackt zusammentraten u. Brust an Brust in einen Riemen geschnallt wurden. In der Rechten hatten sie ein Messer , nach Übereinkunft ...

Lexikoneintrag zu »Duell«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 379-384.
Wagen [2]

Wagen [2] [Meyers-1905]

Wagen , Fuhrwerk mit (gewöhnlich vier) Rädern . Der ... ... am Widerrist durch Riemen um Brust und Bauch des Pferdes geschnallt wurde. Für wirtschaftliche Zwecke waren auch W. mit Scheibenrädern, durch Rinder ...

Lexikoneintrag zu »Wagen [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 297.
Zügel

Zügel [Pierer-1857]

Zügel , 1 ) ein lederner Riemen , welcher zu beiden ... ... Enden des rechten Theils an die rechte Seite des Zaumes beider Pferde geschnallt, so daß die Pferde gleichmäßig mit dem Z. regiert werden können. ...

Lexikoneintrag zu »Zügel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 721-722.
Köthe [1]

Köthe [1] [Pierer-1857]

Köthe , 1 ) so v.w. Schrank ; 2 ... ... zur Sicherung eine Hülle von weitem, starkem Leder ( Köthling ) geschnallt; bes. in England im Gebrauch .

Lexikoneintrag zu »Köthe [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 746.
Stelze

Stelze [Pierer-1857]

Stelze , 1 ) ein Geräth, dessen man sich in manchen ... ... eine Elle hoch u. eben so breit, daß sie an das Fußbret geschnallt u. gebunden werden können. Äquilibristen bedienen sich derselben, um einen sogenannten ...

Lexikoneintrag zu »Stelze«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 756.
Sporen

Sporen [Goetzinger-1885]

Sporen. Ein ritterliches notwendiges und allgemeines Rüststück scheinen die Sporen (althd ... ... sie aus dem allgemeinen Gebrauch verdrängt. Diese wurden mit zierlichen Borten über den Eisenschuh geschnallt oder gebunden und waren, zumal wenn das Pferd in einen Eisenpanzer gehüllt ...

Lexikoneintrag zu »Sporen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 929.
Gepäck

Gepäck [Pierer-1857]

Gepäck , 1 ) was man auf einer Reise von ... ... (bei Einigen) einem Feldbeil . Der Mantelsack wird auf das Pferd geschnallt. Zum G. der Infanterie gehört ferner noch Brod , trockenes Gemüse ...

Lexikoneintrag zu »Gepäck«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 213.
Azteken

Azteken [Meyers-1905]

Azteken ( Azteka , spr. aßtēka, oder Méxica , spr. ... ... , die an einem Gestell befestigt waren, das sie auf den Rücken geschnallt trugen. Im Kriege selbst kam es darauf an, möglichst viele Feinde lebend ...

Lexikoneintrag zu »Azteken«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 214-215.
Geschirr

Geschirr [Meyers-1905]

Geschirr ( Beschirrung , hierzu Taf. »Geschirre« ), das gesamte ... ... der Spitze der Deichsel sitzenden Aufhalter oder Steuerriemen eingehakt oder geschnallt sind. Beim Vier - und Sechsgespann sind die Mittel - und Vordergeschirre ...

Lexikoneintrag zu »Geschirr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 682-683.
Halsband

Halsband [Pierer-1857]

Halsband , 1 ) Band od. Schnur , zur Zierde ... ... lederner Riemen , welcher Hunden , bes. Jagdhunden , um den Hals geschnallt wird, um dieselben mittelst eines Ringes an die Kette zu legen, ...

Lexikoneintrag zu »Halsband«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 886.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.

158 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon