Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
G [1]

G [1] [Meyers-1905]

G (spr. ge), g , lat. G, g ... ... s. Lautlehre . In vielen deutschen Mundarten wird g im Wortinnern als Reibelaut gesprochen, so daß der Laut z. B. in liegen, legen dem ...

Lexikoneintrag zu »G [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 244.
C

C [Brockhaus-1911]

C , der dritte Buchstabe unsers Alphabets ; im Lateinischen ... ... o, u wie k, vor e, i, y, ä, ö wie z gesprochen. C als röm. Zahlzeichen = Centum , d.i. 100, ...

Lexikoneintrag zu »C«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 298.
Ä

Ä [Pierer-1857]

Ä ( Ae ), 1 ) einfacher Selbstlaut in den german. ... ... , Väter ), od. selbständiger Laut , zwischen a u. e gesprochen (wie Bär), in welchem letztern Falle er in den nordischen Sprachen ...

Lexikoneintrag zu »Ä«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 3.
Ö [1]

Ö [1] [Pierer-1857]

Ö , einfacher Selbstlaut in den Germanischen Sprachen , entweder Umlaut ... ... Sohn, Söhne) od. selbständiger Laut , zwischen o u. e gesprochen (wie Löwe ), in welchem letztern Falle er in den Nordischen ...

Lexikoneintrag zu »Ö [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 169.
Q

Q [Brockhaus-1911]

Q , der 17. Buchstabe unsers Alphabets , ein tonloser Guttural, gewöhnlich in Verbindung mit nachfolgendem u (gesprochen kw, im Französischen und Spanischen k). Q (Qu) und q im Lateinischen Abkürzung für Quintus, Quirina, quaestor, qui; bei Flächenbestimmungen ...

Lexikoneintrag zu »Q«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 475.
Ü

Ü [Pierer-1857]

Ü , Umlaut der deutschen Sprache von u. welcher bald gedehnt (Hüter, Stühle , Mühle etc.), bald geschärft (Flüsse, Nüsse , Küche etc.) gesprochen wird.

Lexikoneintrag zu »Ü«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 103.
Mos

Mos [Adelung-1793]

* Mos , plur. car. ein nur in den niedrigen Sprecharten im Scherze zuweilen übliches Wort, welches ohne Artikel gebraucht wird, und Geld ... ... aus dem Jüdisch-Deutschen Mesum, Geld, verderbt, und wird zuweilen auch Moses gesprochen. Mos haben, Geld.

Wörterbucheintrag zu »Mos«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 292.
Ski

Ski [Meyers-1905]

Ski (dän., Mehrzahl Skier ; vom dänischen ski , » Scheit «, gesprochen dän.: ßki, norweg.: schi; isländ. Skid ), Schneeschuh (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Ski«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 523.
Pali

Pali [Pierer-1857]

Pali ( Magadhi ), die heilige Sprache bei den südlichen Buddhisten ... ... eine Volksmundart, welche zur Zeit der Ausbreitung des Buddhismus im mittleren Indien gesprochen wurde, eine nahe Verwandtschaft mit den in Volksmundarten abgefaßten Inschriften des ...

Lexikoneintrag zu »Pali«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 573-574.
Anno [2]

Anno [2] [Brockhaus-1911]

Anno ( Hanno ), der Heilige , Erzbischof ... ... -63 und nochmals 1072 Reichsverweser , gest. 4. Dez. 1075 (1183 heilig gesprochen; Gedächtnistag 4. Dez.). – Vgl. Lindner (1869). – Der Lobgesang ...

Lexikoneintrag zu »Anno [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 72.
Weli

Weli [Meyers-1905]

Weli (arab. Walî , auch Wulî gesprochen, »einer, der nahe ist«, Mehrzahl : Aulijâ, Ewlija ), Freund , Schützer; ein Gott Nahestehender, Heiliger, ein Mann, der durch Verrichtung von Wundern und durch asketisches Leben sich ...

Lexikoneintrag zu »Weli«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 510.
Roer

Roer [Meyers-1905]

Roer (gesprochen und sonst auch geschrieben Rur, fälschlich Ruhr ), rechtsseitiger Nebenfluß der Maas , entspringt im preuß. Regbez. Aachen am Botrange auf dem Hohen Venn , 579 m ü. M., nimmt rechts die Urft , links die Inde ...

Lexikoneintrag zu »Roer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 50.
Cruz

Cruz [Brockhaus-1911]

Cruz , San Juan de la (der heil. Johannes ... ... in den Karmeliterorden, gest. als erster Ordensdefinitor 14. Dez. 1591; 1674 heilig gesprochen. Seine kontemplativen Prosaschriften, deutsch von Gallus Schwab (1858), seine Gedichte ...

Lexikoneintrag zu »Cruz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 376.
Dixi

Dixi [Meyers-1905]

Dixi (lat., »ich habe gesprochen«), Schlußformel des römischen Redners, um das Ende seines Vortrags anzudeuten. D. et salvavi animam meam , ich habe gesprochen (nämlich, wie es meine Pflicht ist) und meine Seele gerettet (d ...

Lexikoneintrag zu »Dixi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 66.
Tulu

Tulu [Meyers-1905]

Tulu , drawidische Volkssprache in Südindien (s. Drawida ), hochentwickelt, doch ohne Literatur und eigne Schrift, nur von etwa 30,000 Menschen gesprochen. Vgl. Brigel , Grammar of the T. language ( Mangalur ...

Lexikoneintrag zu »Tulu«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 797.
Elul

Elul [Meyers-1905]

Elul , der zwölfte Monat der Juden im bürgerlichen Jahr, entspricht unserm August und September . Die letzten Tage des E. sind für die Juden ... ... für das Neujahrs - und Versöhnungsfest Vorbereitungstage, an denen beim Frühgottesdienst Selichot (Bußgebete) gesprochen werden.

Lexikoneintrag zu »Elul«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 739.
Dixi

Dixi [Pierer-1857]

Dixi (lat.), ich habe gesprochen! Schlußformel des römischen Redners , womit er das Ende seines Vortrags den Zuhörern andeutete. Noch jetzt werden, statt des Amen in geistlichen Reden , die weltlichen lateinischen Reden so geschlossen.

Lexikoneintrag zu »Dixi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 201.
Dixi

Dixi [Herder-1854]

Dixi , lat., ich habe gesprochen, bei den Alten rednerische Schlußformel. D. et salvavi animam meam , lat., habe gesprochen und meine Seele gerettet (meine Schuldigkeit gethan, mein Seelenheil bewahrt), Sprichwort ...

Lexikoneintrag zu »Dixi«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 412.
Uria

Uria [Brockhaus-1911]

Uria (Oriya), ind. Sprache , gesprochen in Orissa . – Handbuch von Maltby (1874).

Lexikoneintrag zu »Uria«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 895.
Dixi

Dixi [Brockhaus-1911]

Dixi (lat.), ich habe gesprochen ( Schlußformel ).

Lexikoneintrag zu »Dixi«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 443.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon