Gewähren , verb. reg. act. von den ... ... einen seiner Bitte, und einem seine Bitte gewähren, auch wohl eines Bitte gewähren. Sie bitten mich um etwas, das ... ... nur in einigen Fällen. Das kann keinen Beweis deines Satzes gewähren. Gleichnisse gewähren keine Erklärung der streitigen Sache. Welche Bedeutung ein Überbleibsel ...
Bank , Sitzgerät, erheblich länger als hoch und tief. Um möglichste körperliche Ruhe gewähren zu können, versieht man die Bank mit Lehne von 5070 cm Höhe bei 4045 cm Sitzhöhe und 4550 cm Sitztiefe für Erwachsene; ihr Profil ...
Haha , das, nennt man eine freie Stelle in Garten - ... ... Einbruch geschützt wird. Ihr Zweck ist gewöhnlich, eine ungehinderte Aussicht in's Freie zu gewähren, doch dient es auch zuweilen nur als Spielerei, um denen, die mit ...
... od. anderen Form gleiche Wirkung haben u. gleiche rechtliche Vortheile gewähren sollte. Die Errichtung eines L-s setzt auf Seiten des Erblassers ... ... Verpflichtung, dem Honorirten eine Sache der Art von mittlerem Werthe zu gewähren, nicht entbunden werden. Bei der Auswahl darf der Legatar ...
Hansa (altdeutsch Bund ), das Bündniß deutscher Städte, entstanden zu ... ... sich gerissen hatte und der Kaiser weder gegen willkürliche Besteuerungen noch gegen Gewaltthaten Schutz gewähren konnte. Zuerst schloß 1239 Hamburg mit den Dithmarschen und Hadelern ein ...
Hafen , der natürliche oder künstliche Ruheplatz für Schiffe. Es gibt Kriegs ... ... und meist befestigt, diese erfüllen ihren Zweck, wenn sie Sicherheit gegen die Winde gewähren. Die Rhede eines Hafens ist der äußere Theil desselben, weniger sicher ...
Laube , 1. ein in Gärten aus Holz und ... ... Blatt - und Schlingpflanzen überdeckt sind und so Schutz vor Sonne und Wind gewähren; 2. die überwölbten, nicht vorspringenden Gänge im Erdgeschoß der Wohnhäuser, namentlich ...
Alope ( Gr. M. ). Tochter des Cercyon , der ... ... ringen wollten. A. war gezwungen worden, dem Neptun ihre höchste Gunst zu gewähren; sie gebar ein Kind, das sie aussetzen liess, doch die Kleider verriethen ...
Straz (poln., spr. ßtrasch, » Wache «), Name eines poln ... ... , die polnisch-katholischen Interessen zu fördern; Bureaus in Posen etc. gewähren Rechtsbelehrung , materielle Hilfe etc. Mitbegründer und erster Präsident : Joseph ...
Dünen heißen die Sandhügel am Meeresufer, die durch den Schlag der Wellen angehäuft werden. Sie ermangeln jeder Vegetation und gewähren einen düstern einförmigen Anblick. Nur die Möve flattert über sie einher und läßt ihre monotone Stimme ertönen.
Garten nennt man jedes auf irgend eine Weise umgrenzte, künstlich angebaute ... ... Baumgarten ), durch Ertrag an Gemüse ( Gemüsegarten, Küchengarten ) Nutzen zu gewähren, oder das nur zum Vergnügen dienen soll ( Lustgarten ), indem es das ...
Rabatt (Diskonto, Skonto , Interusurium ) , der Abzug , der dem Schuldner an der Schuld zu gewähren ist, wenn er die erst später fällige Schuld alsbald bezahlt (s. ...
Geleit , im Mittelalter die die Reisenden zu ihrer Sicherheit begleitenden Bewaffneten; auch das Recht , diese Begleitung gegen Entgelt zu gewähren. Das Geleitsgeld , in Deutschland bis in die neuere Zeit als Verkehrsabgabe ...
Gelten , 1 ) bezahlen gewähren, z.B. Kosten , Schaden ; davon Geltung , Ersatz ; 2 ) so v.w. kosten, werth sein; Geltlos , wenn eine Geltung nicht Statt findet. Geltende Ziffern einer Decimalzahl ...
Auktor (lat.), Urheber , in der Rechtssprache derjenige, welcher ein Recht oder einen Besitz durch Verkauf etc. auf einen andern übertragt, und letzterm gegen die Beanspruchung eines bessern Rechts durch Dritte Sicherheit zu gewähren hat.
Béichte bezeichnet im jetzt üblichen kirchlichen Sinne die Ablegung eines Bekenntnisses ... ... Natur der Sache selbst liegt, daß der Beleidigte dem Beleidiger nur dann Verzeihung gewähren kann, wenn letzterer sein Vergehen reuevoll eingesteht, so trug man dieses Verhältniß auch ...
Apanage ist der standesmäßige Unterhalt, welchen der Regent in denjenigen Ländern , wo die Regierungsfolge nach dem Erstgeburtsrechte stattfindet, den nachgeborenen legitimen Familiengliedern zu gewähren hat. In frühern Zeiten pflegte man die väterliche Erbschaft, also auch das Land ...
Allsinn nannte die Identitätsphilosophie Schellings (1775-1854) die ... ... des Raumes hinausgerückt, eine unmittelbare Erkenntnis des allgemeinen Lebens der Dinge gewähren. Er sollte zwar eines besonderen Organs entbehren, aber doch als Komplement der ...
Cottage (engl., spr. kottĕdsch), Landhäuschen, – Cottagesystem, die ... ... den Arbeitern gegen Abzug eines Teils des Lohns Wohnung zu gewähren; das Einfamilienhaus- im Gegensatz zum Kasernensystem, wird auch als System ...
Dreesch oder Draisch ist derjenige Zustand des Feldes , wo ... ... sich durch die Abwechslung vom erschöpfenden Kornbau erholen und dem Vieh die sommerliche Ernährung gewähren soll. D. wirthschaft , geregelte Feldgraswirthschaft , nennt man eine solche, ...
Buchempfehlung
Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.
248 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro