Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (300 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Lueger-1904 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Gipsdielen

Gipsdielen [Meyers-1905]

Gipsdielen ( Hartgipsdielen , Macksche Dielen , Schilfbretter ), vierseitig prismatische Dielen aus abwechselnden Lagen von Rohrstengeln und Gipsbrei, der mit Leimwasser angerührt und mit Kork , Haaren u. dgl. vermengt wird. G. benutzt man zur Herstellung von Zwischendecken ...

Lexikoneintrag zu »Gipsdielen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 860.
Gipsdielen

Gipsdielen [Brockhaus-1911]

Gipsdielen , Schilfbretter , Gipstafeln mit Einlage von Rohr , werden zu Scheidewänden, zu äußern Umfassungsmauern von Baracken , Fabriken u.a. benutzt; ähnlich die Spreutafeln aus einem mit Leimwasser gebundenen Gemenge von Gips , Kalk ...

Lexikoneintrag zu »Gipsdielen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 683-684.
Gipsdielen

Gipsdielen [Lueger-1904]

Gipsdielen , Baumaterial in Gestalt von massiven oder mit Hohlräumen durchzogenen Brettern , aus Gips in Verbindung mit leichten Substanzen, wie Holzspänen, Holzwolle , Stroh u.s.w., durch Gießen in entsprechenden Formen hergestellt und ihrer Leichtigkeit halber vielfach angewendet. ...

Lexikoneintrag zu »Gipsdielen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 532.
Gifthütten

Gifthütten [Meyers-1905]

Gifthütten , Hüttenwerke zur Erzeugung der arsenigen Säure ( Giftmehl , s. Arsenige ... ... Säure werden in langen Zickzackkanälen ( Giftfänge ), in Giftkammern oder Gifttürmen kondensiert u. aufgefangen.

Lexikoneintrag zu »Gifthütten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 839.
Gymnopomen

Gymnopomen [Pierer-1857]

Gymnopomen ( Gymnopomăta ), bei Duméril Abtheilung der Fische , Ordnung der Bauchflosser ; die Strahlen der Brustflossen vereinigt, glatte, schuppenlose Kiemendeckel, beinerne Strahlen in den Rückenflossen , keine verlängerten Kinnladen . Dazu die Häringe , ...

Lexikoneintrag zu »Gymnopomen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 807.
Gipslinsen

Gipslinsen [Meyers-1905]

Gipslinsen , linsenförmige Kristalle von Gips (s. d., S. 857) oder linsenförmige Einlagerungen von Gipsgestein.

Lexikoneintrag zu »Gipslinsen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 860.
Girobanken

Girobanken [Meyers-1905]

Girobanken , s. Banken , S. 334, und Giroverkehr .

Lexikoneintrag zu »Girobanken«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 866-867.
Giftlilien

Giftlilien [Meyers-1905]

Giftlilien , soviel wie Melanthioideen , s. Liliazeen .

Lexikoneintrag zu »Giftlilien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 839.
Gymnopoden

Gymnopoden [Pierer-1857]

Gymnopoden (v. gr., d.i. Nacktfüßler), griechischer Name für Barfüßermönche.

Lexikoneintrag zu »Gymnopoden«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 807.
Gifthütten

Gifthütten [Brockhaus-1911]

Gifthütten , s. Arsen .

Lexikoneintrag zu »Gifthütten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 681.
Gipsdecken

Gipsdecken [Meyers-1905]

Gipsdecken , s. Decken , S. 569.

Lexikoneintrag zu »Gipsdecken«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 860.
Giftdrüsen

Giftdrüsen [Meyers-1905]

Giftdrüsen , s. Hautdrüsen .

Lexikoneintrag zu »Giftdrüsen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 838.
Gypsdrusen

Gypsdrusen [Pierer-1857]

Gypsdrusen , angehäufte Gypskrystalle auf einer gemeinschaftlichen Mutter.

Lexikoneintrag zu »Gypsdrusen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 810.
Gibellinen

Gibellinen [Pierer-1857]

Gibellinen , s. Ghibellinen .

Lexikoneintrag zu »Gibellinen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 340.
Gießpflamen

Gießpflamen [Pierer-1857]

Gießpflamen u. Gießkette , die Gefäße , in welche das Metall eingefaßt wird, um in die Form gegossen zu werden.

Lexikoneintrag zu »Gießpflamen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 349.
Gymnopōden

Gymnopōden [Meyers-1905]

Gymnopōden (griech., »Nacktfüßige«), soviel wie Barfüßermönche.

Lexikoneintrag zu »Gymnopōden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 567.
Die Gibellinen

Die Gibellinen [Brockhaus-1809]

Die Gibellinen waren im Mittelalter eine mächtige Partei, die in ... ... Conrads Waiblingen (der Stammort des Hohenstauffischen Hauses), woraus die Italiäner Gibelingen, Gibellinen bildeten; und die Truppen Welfs wählten Welf zum Feldgeschrei. ... ... Guelfen oder Welfen gegen die Gibellinen ; und Deutschland , besonders aber Italien , ward ...

Lexikoneintrag zu »Die Gibellinen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 101-102.
Giftbissen, der

Giftbissen, der [Adelung-1793]

Der Giftbissen , des -s, plur. ut nom. sing. eigentlich, ein vergifteter Bissen. Bey den Jägern auch figürlich der Köder, welcher an den Abzug einer Falle oder eines Eisens gebunden wird, ein Thier damit anzulocken.

Wörterbucheintrag zu »Giftbissen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 687.
Gilblichen, das

Gilblichen, das [Adelung-1793]

Das Gilblichen , des -s, plur. ut nom. sing. in einigen Gegenden, derjenige eßbare Fisch, welcher in andern Giebel genannt wird. S. 1 Giebel.

Wörterbucheintrag zu »Gilblichen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 689.
Gichtboden, der

Gichtboden, der [Adelung-1793]

Der Gichtboden , des -s, plur. die -böden, S. 2 Gicht.

Wörterbucheintrag zu »Gichtboden, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 680.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Die Akten des Vogelsangs

Die Akten des Vogelsangs

Karls gealterte Jugendfreundin Helene, die zwischenzeitlich steinreich verwitwet ist, schreibt ihm vom Tod des gemeinsamen Jugendfreundes Velten. Sie treffen sich und erinnern sich - auf auf Veltens Sterbebett sitzend - lange vergangener Tage.

150 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon