God-dam (spr. goddämm, »Gott verdamme es«), engl. Fluch.
God dam (engl., spr. Goddämm), Gott verdamme (mich)!
Good bye (engl., spr. gudd bei), leb wohl!
Good bye ! (engl., spr. gudd bai), leb' wohl! adieu!
Good Hope (spr. Gud Hohp), 1 ) Hauptort der Grafschaft Fayette im Staate Ohio ( Nordamerika ); 2 ) Städtischer Bezirk ( Township ) der Grafschaft Hocking des Staates Ohio ; 1000 Ew.; 3 ) Fort an ...
Church of God (»Gemeine Gottes «), s. Baptisten .
Good-time-laws (spr. gudd-taim-laos), s. Unbestimmte Strafurteile .
God save the King (od. jetzt G. save the Queen , spr. Godh sehf dhe King , Kwihn, Gott erhalte den König od. die Königin ); englisches Volkslied. Über den Verfasser u. Tonsetzer herrscht Streit , Einige nennen ...
God save the King oder the Queen (engl.), » Gott erhalte den König (oder die Königin )«, Anfang und Refrain der englischen Volkshymne, deren Melodie auf das deutsche » Heil dir im Siegerkranz « übergegangen ist, wurde ...
God save the King , jetzt: the Queen , (Godd sehw the King, Quihn), Gott erhalte den König, die Königin! Refrain des engl. Nationallieds, von Carey herrührend, seit 1745 allgemein geworden.
Cape of Good Hope (spr. kehp ŏf gudd hohp), engl. Name des Kaps der Guten Hoffnung.
God save the King ! (spr. sehw), Gott erhalte den König! Kehrreim und Benennung der engl. Nationalhymne, 1743 gedichtet und komponiert von Henry Carey .
Recognizance for good behaviour (engl., spr. rikónnisens fŏr gudd bi-hēwjör), s. Friedensbürgschaft .
Goth , die (auch die Gott oder Gotten ... ... soviel wie die Tauf- oder Firmpate; der Gött ( Göttel oder Göd ) soviel wie der Tauf- oder Firmpate; auch der Täufling und Firmling ...
Carey (spr. Käri ), 1) Harry , natürlicher ... ... Trauer - u. Lustspiele u. ist Verfasser des Liedes : God save the King . 2) William , geb. 1761 in ...
Carey (spr. kähri), Henry , Komponist und Dichter, geb. um 1696 zu London , gest. das. 4. Okt. 1743; Verfasser und Komponist des engl. Nationalliedes » God save the king «.
Gaude (spr. Gohd), 1 ) ( de la G.), angenehmer Provencerwein, dem Frontignac ähnlich; 2 ) (Hdlgsw.), so v.w. Wau.
Eilgut (despatch-good; marchandise de grande vitesse; merce a grande velocita), dasjenige Gut, das mit den hierfür besonders festgesetzten Frachtbriefen (Eilfrachtbriefen) als Eilfracht zur Beförderung aufgegeben wird. Es unterscheidet sich vom Frachtgut hauptsächlich durch die kürzere Lieferfrist (s.d.) ...
Goddam (eigentlich God damn , spr. góddäm), » Gott verdamm'!«, Fluch der Engländer.
Bigott (a. d. Franz. oder, nach andern, a. d. Engl. by God ) heißt übertrieben andächtig und religiös; ein bigotter Mensch, ein Andächtler. Daher auch das Wort Bigotterie die ängstliche und übertriebene Gewissenhaftigkeit in Sachen der Religion bezeichnet.
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro