Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Grog

Grog [Herder-1854]

Grog , Getränke aus Rum, Zucker und warmem Wasser.

Lexikoneintrag zu »Grog«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 157.
Grus

Grus [Herder-1854]

Grus , loses Gestein, dasselbe was Gries .

Lexikoneintrag zu »Grus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 177.
Grod

Grod [Pierer-1857]

Grod , so v.w. Wilder Esel .

Lexikoneintrag zu »Grod«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 659.
Groß

Groß [Brockhaus-1911]

Groß , Stückmaß, s. Gros.

Lexikoneintrag zu »Groß«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 723.
Gren.

Gren. [Meyers-1905]

Gren . , bei Pflanzennamen Abkürzung für Charles Grenier , geb. 1808, gest. 1875 als Professor der Botanik in Besançon . Schrieb: » Flore de France « (mit Godron , 1848–56, 3 Bde.); » ...

Lexikoneintrag zu »Gren.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 276.
Grev.

Grev. [Meyers-1905]

Grev . , bei Pflanzennamen Abkürzung für Robert Kaye Greville (spr. gréwwill), geb. 1794, gestorben als Professor der Botanik in Edinburg 1866, gab mit Hooker » Icones filicum « (1826–31) heraus.

Lexikoneintrag zu »Grev.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 283-284.
Grav.

Grav. [Meyers-1905]

Grav . , bei Tiernamen Abkürzung für Joh. Ludw . Karl Gravenhorst (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Grav.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 253.
Grtn.

Grtn. [Meyers-1905]

Grtn . , bei Pflanzennamen Abkürzung für J. Gärtner (s. d. 2).

Lexikoneintrag zu »Grtn.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 434.
Grān

Grān [Meyers-1905]

Grān (lat. Granum , holländ. Grein ... ... Grano , portug. Grão , » Korn «), frühere kleine Gewichtsstufe: beim Apothekergewicht = ... ... = 1 / 96 Mark oder 2,451 g. Vgl. Grän .

Lexikoneintrag zu »Grān«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 219.
En gros

En gros [Meyers-1905]

En gros (franz., spr. ang gro), im großen, im ganzen; im Handel soviel wie in ganzen Partien , Kisten , Ballen , Fässern etc. in Handel gebracht, dem en détail (im kleinen) entgegengesetzt; Engroist, Engrossist ...

Lexikoneintrag zu »En gros«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 822.
De Grey

De Grey [Meyers-1905]

De Grey (spr. -grē), Fluß an der Nordküste von Westaustralien , nimmt rechts den Oakover , links den Strelley auf, erreicht aber nur selten das Meer . Sein Bett ist meist trocken, nur vereinzelte Wasserbecken finden sich in größern Entfernungen ...

Lexikoneintrag zu »De Grey«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 586.
En gros

En gros [Pierer-1857]

En gros (fr., spr. Ang groh), im Großen od. im Ganzen, bes. im Handel in Ballen , Kisten , Fässern etc. zum Verkauf dienend; dem Detailhandel entgegengesetzt. Daher Engroist , Großhändler .

Lexikoneintrag zu »En gros«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 764.
En gros

En gros [Brockhaus-1911]

En gros (frz., spr. ang groh), im großen oder im ganzen; Grossíst , Großhändler, der zwischen Produzent und Detaillist vermittelt.

Lexikoneintrag zu »En gros«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 515.
En gros

En gros [Herder-1854]

En gros (frz. ang groh), im Großen , Engroshändler , Großhändler.

Lexikoneintrag zu »En gros«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 566.
Gral, S.

Gral, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Gral ( Graal ) findet sich sehr häufig in den Dichtungen des christlichen Mittelaltets. ... ... genossen, und worin dann Joseph von Arimathea sein Blut aufgefangen hat. Der Name Gral soll im Provençalischen so viel als »Gefäß« bedeuten; nach Andern wäre es ...

Lexikoneintrag zu »Gral, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 474.
Gris-Neß

Gris-Neß [Pierer-1857]

Gris-Neß ( Gris-Nez ), Vorgebirg der Nordküste Frankreichs im Departement Pas de Calais , der nächste Punkt des Festlandes gegen England ; das alte Icium promontorium , s.d.

Lexikoneintrag zu »Gris-Neß«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 656.
Néo-grec

Néo-grec [Meyers-1905]

Néo-grec ( Style n .), in der modernen französischen Kunst die Bezeichnung für einen antikisierenden Stil , der sich enger als der Empirestil an das griechischrömische Altertum , besonders an das pompejanische Dekorationssystem anschloß und der besonders während des zweiten Kaiserreichs ...

Lexikoneintrag zu »Néo-grec«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 511.
Gris Nez

Gris Nez [Meyers-1905]

Gris Nez (spr. gri nē), Vorgebirge mit Leuchtturm im franz. Depart. Pas-de-Calais , ist 50 m hoch und von der englischen Küste ( Dover ) nur 33 km entfernt.

Lexikoneintrag zu »Gris Nez«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 349.
Néo-grec

Néo-grec [Brockhaus-1911]

Néo-grec (frz.), der Stil , der eine Fortbildung vom Klassizismus ( Empirestil ) zu den edlern und reichern griech. Kunstformen darstellt; blühte unter Napoleon III .

Lexikoneintrag zu »Néo-grec«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 254.
Gris Nez

Gris Nez [Brockhaus-1911]

Gris Nez (spr. gri neh), Vorgebirge mit Leuchtturm im franz. Dep. Pas-de-Calais , 51 m hoch.

Lexikoneintrag zu »Gris Nez«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 721.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon