Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Buchhändler 
Grau in Grau

Grau in Grau [Pierer-1857]

Grau in Grau , s. Camaieu .

Lexikoneintrag zu »Grau in Grau«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 558.
Johanna Gray

Johanna Gray [DamenConvLex-1834]

Johanna Gray , siehe Gray .

Lexikoneintrag zu »Johanna Gray«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 442.
Grau in Grau

Grau in Grau [Herder-1854]

Grau in Grau , s. Camaieu .

Lexikoneintrag zu »Grau in Grau«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 129.
Grau in Grau

Grau in Grau [Brockhaus-1809]

Grau in Grau , s. Grisaille .

Lexikoneintrag zu »Grau in Grau«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 127.
Graß, Familie

Graß, Familie [Schmidt-1902]

Graß, Familie . Crispinus Scharffenberg , wahrscheinlich ein Abkömmling ... ... Baumann. Die Druckerei wurde 1729 von des erwähnten Graß Sohn Dr. Samuel Graß (geb. 14. 12. 1684, gest ... ... übergab die Offizin 1758 ihrem jüngeren Sohne Dr. Friedrich Sigismund Graß (geb. 1. 5. 1736, ...

Lexikoneintrag zu »Graß, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 332-334.
Gray, Johanna

Gray, Johanna [DamenConvLex-1834]

Gray, Johanna , geboren im Jahr 1537, war die Urenkelin Heinrich's VII ... ... der Thronfolge auszuschließen. Auf diese Weise ging die britische Krone auf Johanna Gray über, deren Großonkel der König war und Northumberland's Haus gelangte auf den ...

Lexikoneintrag zu »Gray, Johanna«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 2-4.
Heiliges Grab

Heiliges Grab [DamenConvLex-1834]

Heiliges Grab . Helena, die Mutter des Kaisers Konstantin, ... ... Kreuz . Drei Kuppeln, wovon die mittelste das heil. Grab deckt und das Schiff bildet, wölben sich über seltsamen Arkaden und ... ... verrichten. Auch in neuerer Zeit wurde das heil. Grab von verschiedenen europäischen Reisenden besucht; wir erwähnen besonders ...

Lexikoneintrag zu »Heiliges Grab«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 213-215.
Grad (2), der

Grad (2), der [Adelung-1793]

2. Der Grad , des -es, plur. die ... ... . bezeichnen, wenn ein Zahlwort dabey ist, nur Grad, nicht Grade: sechs Grad. 2) In der Genealogie, die Entfernung ... ... Beschaffenheit, quantitas qualitatis. Die Grade des Feuers, in der Chymie. Der Grad der Hitze, der Kälte ...

Wörterbucheintrag zu »Grad (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 768-769.
Heiliges Grab

Heiliges Grab [Brockhaus-1911]

Religionen. II. Brahmanismus, Buddhismus: 1. Indra. 2. Çiva. ... ... Buddha (japanisch). 7. Târâ (lamaistisch). - Mosaische ... Heiliges Grab , Grabstätte Jesu, nahe bei Golgatha . Konstantin ließ die erste ...

Lexikoneintrag zu »Heiliges Grab«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 778.
Gros de Tours

Gros de Tours [Pierer-1857]

Gros de Tours (spr. Groh d'Tuhr), 1 ) starkes seidenes, taffetartiges Zeug , wovon es 6-, 8-, 12drähtigen, geblümten, gestreiften, breiten, schmalen u. ganz dichten, ganz von Seide od. von Halbseide, Baumwolle u. halb ...

Lexikoneintrag zu »Gros de Tours«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 667-668.
Heiliges Grab

Heiliges Grab [Meyers-1905]

Heiliges Grab , der Ort in Jerusalem , wo Jesus während seines Todes lag ... ... angeblich das Kreuz Christi gefunden hatte, 336 die erste Kirche zum Heiligen Grab erbauen (s. Jerusalem ). Von da an datieren die Wallfahrten dahin ...

Lexikoneintrag zu »Heiliges Grab«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 77.
Gran (3), das

Gran (3), das [Adelung-1793]

3. Das Gran , des -es, plur. die ... ... es auch männlichen Geschlechtes, der Gran, so wie man in eben diesem Verstande auch im mittlern Lateine Granus ... ... eine Zahl, ein Gewicht u.s.f. bedeuten, das e weg; sechs Gran, nicht sechs Grane. In ...

Wörterbucheintrag zu »Gran (3), das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 774.
Grün Ebenholz

Grün Ebenholz [Pierer-1857]

Grün Ebenholz ( Gelb Ebenholz , Bastard - od. weibliches Guajak ... ... , braun mit hellerem bis weißem Splint , gelb mit braunen od. violetten, grün mit braunen Adern u. Längsstreifen, als Folge der ungemein seinen Jahrringe ...

Lexikoneintrag zu »Grün Ebenholz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 734.
Groß-Moyeuvre

Groß-Moyeuvre [Meyers-1905]

Groß-Moyeuvre (spr. mŭajöwr'), Dorf und Kantonshauptort im deutschen Bezirk Lothringen , Kreis Diedenhofen - West , nahe der französischen Grenze , an der Orne und der Eisenbahn Hagendingen-G., hat eine evangelische und eine kath. Kirche, ...

Lexikoneintrag zu »Groß-Moyeuvre«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 426.
Raigern, Groß

Raigern, Groß [Meyers-1905]

Raigern, Groß - (tschech. Rajhrad) , Marktflecken in Mähren , Bezirksh. Auspitz , an der Schwarzawa und der Nordbahnlinie Lundenburg - Brünn , hat ein 1048 gegründetes Benediktinerstift mit sehenswerter Kirche und Bibliothek , Filzwaren- und Hutfabrik, Malzfabrik, ...

Lexikoneintrag zu »Raigern, Groß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 575.
Groß-Flottbek

Groß-Flottbek [Meyers-1905]

Groß-Flottbek , Dorf im preuß. Regbez. Schleswig , Kreis Pinneberg , mit Station Klein-Flottbek an der Staatsbahnlinie Altona - Wedel , hat eine Musikschule, Elektrizitätswerk und (1900) 2877 Einw. In der Nähe an der Elbe liegt ...

Lexikoneintrag zu »Groß-Flottbek«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 423.
Y-grec-Nadeln

Y-grec-Nadeln [Pierer-1857]

Y-grec - (I-grec-) Nadeln , gewisse Sorten sehr sorgfältig gearbeiteter Nähnadeln , welche in den Aachener u. andern Fabriken unweit des Öhrs mit einer, einem Y ähnlichen Einkerbung bezeichnet werden, indem man die Nadeln auf ein ...

Lexikoneintrag zu »Y-grec-Nadeln«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 468.
Gros tournois

Gros tournois [Brockhaus-1911]

Gros tournois (frz., spr. gro turnŏá), ältester franz. Groschen (Silbermünze zu 12 Deniers ), nach der Stadt Tours benannt, seit 1226 bis ins 15. Jahrh., in den Rheingegenden und den Niederlanden als Tournoisgroschen oder Turnosen nachgeahmt ...

Lexikoneintrag zu »Gros tournois«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 727.
Groß-Alsleben

Groß-Alsleben [Meyers-1905]

Groß-Alsleben , Stadt im Herzogtum Anhalt , Kreis Ballenstedt , in einer Exklave im preuß. Kreis Oschersleben , hat eine evangelische und eine kath. Kirche, Zuckerfabrik und (1900) 1524 Einw. G. wurde 1703 zur Stadt erhoben. ...

Lexikoneintrag zu »Groß-Alsleben«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 361.
Torr. et Gray

Torr. et Gray [Meyers-1905]

Torr. et Gray , bei Pflanzennamen Abkürzung für J. Torrey , Arzt in New York , geb. 1796, gest. 1873, und Asa Gray (s. d. 5). Flora Nordamerikas .

Lexikoneintrag zu »Torr. et Gray«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 629.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Holz, Arno

Phantasus / Dafnis

Phantasus / Dafnis

Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.

178 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon