Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph | Buchhändler 
Gran (1), der

Gran (1), der [Adelung-1793]

1. Der Gran , ein Hebezeug, S. Krahn.

Wörterbucheintrag zu »Gran (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 773.
Heiliges Grab

Heiliges Grab [Pierer-1857]

Heiliges Grab , s.u. Jerusalem .

Lexikoneintrag zu »Heiliges Grab«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 172.
Gran, Heinrich

Gran, Heinrich [Schmidt-1902]

Gran, H. Heinrich Gran , gest. 1523 oder 1524, ist als der älteste Hagenauer Drucker bekannt; sein erster mit Ortsangabe und Namen versehener Druck stammt aus dem Jahre 1489. Die von ihm gepflegte Litteratur – bis zu seinem Tode erschienen etwa ...

Lexikoneintrag zu »Gran, Heinrich«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 331-332.
Gran Canāria

Gran Canāria [Meyers-1905]

Gran Canāria ( Canaria ), die zweitgrößte der Kanarischen Inseln , 1667 qkm groß mit (1900) 127,471 Einw., besteht aus einer domförmigen vulkanischen Gebirgsmasse, in die zwischen dem Pico de los Pechos (1951 m), dem Nublo (1862 m ...

Lexikoneintrag zu »Gran Canāria«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 224.
Groß-Hoffinger

Groß-Hoffinger [Pierer-1857]

Groß-Hoffinger , I. A., geb. um 1806 in Wien , lebte 1832–34 in Leipzig , später in Stuttgart u. kehrte 1837 nach Wien zurück; er schrieb pseudonym als Hans Normann : Das Reich der Finsterniß ...

Lexikoneintrag zu »Groß-Hoffinger«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 715.
Gros de Berlin

Gros de Berlin [DamenConvLex-1834]

Gros de Berlin , ein schweres seidenes Zeug, das leinewandartig gewebt ... ... , Wien und Elberfeld kommt.– Gros de Naples oder Gros de Tours , ein dichter, seidener, auch halbseidener, taffetartig gewebter ... ... und von besonderer Güte aus Harlem . Der Gros de Naples aus Berlin , Zürich , Breslau ...

Lexikoneintrag zu »Gros de Berlin«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 55.
Groß-Becskerek

Groß-Becskerek [Meyers-1905]

Groß-Becskerek (ungar. Nagy -B ., spr. nádj-bétsch-), Stadt mit geordnetem Magistrat , Sitz des ungar. Komitats Torontál , Knotenpunkt der Bahnlinien Großkikinda-G., G.- Zsombolya und G.- Pancsova , an der Bega (mit ...

Lexikoneintrag zu »Groß-Becskerek«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 361.

Durand de Gros [Eisler-1912]

Durand de Gros (geb. zu Gros), 1826-1900, Pseudonym Dr. Philips (Electrodynamisme vital ou les relations physiol. de l'esprit et de la matière, 1855). D. ist ein Gegner des Positivismus und Materialismus. Er lehrt eine idealistische (spiritualistische) ...

Lexikoneintrag zu »Durand de Gros«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 144.
Gros de Berlin

Gros de Berlin [Pierer-1857]

Gros de Berlin (spr. Groh de Berläng), schweres, seidenes Zeug , ... ... de Florence (spr. Groh de Florangs), Taffet mit glänzender Appretur , zu Vorhängen , ... ... , Wien , Elberfeld ; G. de Naples (spr. Groh d'Napel), der ganz ...

Lexikoneintrag zu »Gros de Berlin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 667.
Groß-Gemeinden

Groß-Gemeinden [Meyers-1905]

Groß-Gemeinden heißen in Ungarn solche Ortsgemeinden ( Märkte ), die zwar keinen geordneten Magistrat haben, aber ihre Angelegenheiten durch den gewählten Gemeindevorstand ( Richter , mindestens vier Beisitzer , Arzt , Kassierer ) und einen eignen Gemeindenotar (soviel wie ...

Lexikoneintrag zu »Groß-Gemeinden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 423.
Groß-Strehlitz

Groß-Strehlitz [Meyers-1905]

Groß-Strehlitz , Kreisstadt im preuß. Regbez. Oppeln , an der Staatsbahnlinie Oppeln - Borsigwerk , 235 m ü. M., hat eine evangelische und 2 kath. Kirchen , Synagoge , Gymnasium , Zentralgefängnis für jugendliche Verbrecher, Amtsgericht, Zement - und ...

Lexikoneintrag zu »Groß-Strehlitz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 427.
Gran Quivīra

Gran Quivīra [Pierer-1857]

Gran Quivīra , großer, aus vielen Casas grandes bestehender Indianerort in dem metallreichen nordöstlichen Theile Neumexico's (welchen die Spanier im 16. Jahrh. Quivira nannten), am Nordwestpunkte der Sacramentoberge; nach der Eroberung durch die Spanier wurde der ...

Lexikoneintrag zu »Gran Quivīra«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 547.
Zwickauer Grün

Zwickauer Grün [Pierer-1857]

Zwickauer Grün , eine in der Devrientschen Fabrik zu Zwickau ... ... , ähnlich dem Schweinfurter u. Scheelschen Grün (s. b.) aus arseniksaurem Kupferoxyd bestehende Farbe , ... ... leinenen od. baumwollenen Geweben angewandt wurde (daher auch Kurrer 'sches Grün ) u. sonst einen wichtigen Handelsartikel ...

Lexikoneintrag zu »Zwickauer Grün«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 769.
Kuhlmanns Grün

Kuhlmanns Grün [Lueger-1904]

Kuhlmanns Grün ( giftfreies Grün ), grüne Körperfarbe, ähnlich in der Nuance dem Schweinfurtergrün , aber haltbarer und billiger als dieses, ist ein basisches Chlorid des Kupfers , das man durch Erhitzen von zwei Aequivalenten Kalk mit einer Lösung von drei ...

Lexikoneintrag zu »Kuhlmanns Grün«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 747.
Groß-Peterwitz

Groß-Peterwitz [Meyers-1905]

Groß-Peterwitz , Dorf im preuß. Regbez. Oppeln , Kreis Ratibor , an der Zinna , Knotenpunkt der Staatsbahnlinie Ratibor - Leobschütz und der Kleinbahn G.- Katscher , hat eine kath. Kirche, Schloß , Zucker - und Malzfabrik, ...

Lexikoneintrag zu »Groß-Peterwitz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 426.
Groß-Stepenitz

Groß-Stepenitz [Pierer-1857]

Groß-Stepenitz , Marktflecken an der Mündung der Stepenitz in die Oder , im Kreise Kammin des Regierungsbezirks Stettin in der preußischen Provinz Pommern ; Fischerei , Schiffbau u. Schifffahrt ; 1900 Ew.

Lexikoneintrag zu »Groß-Stepenitz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 719.
Groß-Benediger

Groß-Benediger [Pierer-1857]

Groß-Benediger , Gletscher der Salzburgischen Alpen in der Nähe des Flecken Mittersill im Kreise Salzburg ; 12,000 Fuß. Wurde zuerst am 3. Sept. 1841 von Ign. von Kursinger u. Franz Spitaler, dann am 6. Sept. ...

Lexikoneintrag zu »Groß-Benediger«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 720.
Groß-Strehlitz

Groß-Strehlitz [Pierer-1857]

Groß-Strehlitz , 1 ) Kreis im Regierungsbezirk Oppeln der preußischen Provinz Schlesien ; 16,52 QM., 48,600 Ew.; 2 ) Kreisstadt darin, Schloß , Salzfactorei, Leineweberei, Eisenhütten ; 2600 Ew.

Lexikoneintrag zu »Groß-Strehlitz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 719.
Neuwieder Grün

Neuwieder Grün [Pierer-1857]

Neuwieder Grün , eine schöne grüne Farbe ; wesentlich aus arsenigsaurem Kupferoxyd bestehend; wird aus Kupfervitriol , Weinstein , Arsenik u. Kalk bereitet u. mit geschlämmtem Schwerspath versetzt.

Lexikoneintrag zu »Neuwieder Grün«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 848.
Arnaudons Grün

Arnaudons Grün [Meyers-1905]

Arnaudons Grün (spr. arnodóng), aus metaphosphorsaurem Chromoxyd bestehender, wenig lebhafter Farbstoff, wird in der Färberei benutzt und erscheint auch bei künstlicher Beleuchtung rein grün.

Lexikoneintrag zu »Arnaudons Grün«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 794.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon