Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Grew

Grew [Meyers-1905]

Grew (spr. grū), Nehemiah , Botaniker, geb. 1628 in Coventry in England , gest. 15. März 1711 in London , lebte als Arzt in seiner Vaterstadt, ging 1672 nach London und wurde 1677 daselbst Sekretär der ...

Lexikoneintrag zu »Grew«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 285.
Grey [2]

Grey [2] [Herder-1854]

Grey , Jane, geb. 1537, Urenkelin Heinrichs VII., eine geistvolle Dame , das unschuldige Werkzeug und Opfer polit. Intriken. Der ehrgeizige Herzog von Northumberland vermählte sie mit seinem Sohne Guilford und bewog den willenlosen König Eduard VI ., mit ...

Lexikoneintrag zu »Grey [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 137.
Grey

Grey [Brockhaus-1911]

Grey ( Gray ), de Grey (spr. greh), altes engl. Adelsgeschlecht normann. Ursprungs. Henry de G., dritter Marquis von Dorset , heiratete Frances Brandon , Tochter des Herzogs von Suffolk und Maria ...

Lexikoneintrag zu »Grey«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 715.
Gros [3]

Gros [3] [Meyers-1905]

Gros (franz., spr. gro, weibl. grosse ), groß, stark; Hauptmasse, daher Hauptteil eines Heeres ohne Avantgarde , ... ... Kette Seide , Schuß Baumwolle . – Irrtümliche Schreibweise für »Groß« (franz. grosse ), s. d ...

Lexikoneintrag zu »Gros [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 359.
Grad

Grad [Herder-1854]

Grad (lat. gradus , Schritt, Stufe), in der Geometrie einer der 360 gleichen Theile, in welche der Umfang jedes Kreises getheilt wird. Ein G. (°) hat 60 Minuten (ʼ), die Minute 60 Secunden (''), die Secunde ...

Lexikoneintrag zu »Grad«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 120.
Grau [3]

Grau [3] [Pierer-1857]

Grau ( Nausea ), Friedr., geb. zu Waischenfeld (im Fürstbisthum Bamberg ) zu Anfang des 16. Jahrh., studirte Theologie u. die Rechtswissenschaft , wurde Prediger an der Domkirche in Mainz , 1538 Hofprediger in Wien , ...

Lexikoneintrag zu »Grau [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 555.
Gras [3]

Gras [3] [Meyers-1905]

Gras (spr. graß), Felix , neuprovenzal. Dichter, geb. 3. Mai 1844 in Malemort ( Vaucluse ), gest. 4. März 1901 als Friedensrichter in Avignon , wo er 1867 zuerst als Dichter auftrat. Er galt neben ...

Lexikoneintrag zu »Gras [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 238.
Grau [2]

Grau [2] [Meyers-1905]

Grau , Rudolf Friedrich , protest. Theolog, geb. 20. April 1835 in Heringen a. d. Werra , gest. 7. Aug. 1893 in Königsberg i. Pr., wurde 1861 Privatdozent in Marburg , 1865 außerordentlicher ...

Lexikoneintrag zu »Grau [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 247.
Grad

Grad [Eisler-1904]

Grad : Stufe, Größe , der Qualität oder Intensität ... ... KANT hat »jede Empfindung einen Grad oder eine Größe , wodurch sie dieselbe Zeit d. i ... ... (Kr. d. r. Vern. S. 146). Nach HEGEL ist »Grad« die »intensive Größe « (Encykl. ...

Lexikoneintrag zu »Grad«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 412.
Gray [1]

Gray [1] [Pierer-1857]

Gray (spr. Gräh), 1 ) Arrondissement des französischen Departements Haute - Saône ; 36 QM., 92,000 Ew. in 8 Cantonen ; 2 ) Hauptstadt darin, an der Saône , altes Schloß der Herzöge von Bourgogne ...

Lexikoneintrag zu »Gray [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 565.
Gram

Gram [Adelung-1793]

Gram , adv. welches nur mit den ... ... Das ich valschen dingen were gram, eben derselbe. Esau ward Jacob gram, 1 Mos. 27, ... ... Anm. Im Dän. und Schwed. gram, im Isländ. gram, gramur, im Angels. grame, ...

Wörterbucheintrag zu »Gram«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 772.
Gral

Gral [Brockhaus-1911]

Gral (altfrz. graal, »Schüssel«), nach mittelalterlicher Sage (der Heilige G. ) die wundertätige, aus einem Jaspis bestehende Schüssel, aus der Christus beim Abendmahl gespeist, in der Joseph von Arimathia das Blut Christi aufgefangen, durch ...

Lexikoneintrag zu »Gral«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 708.
Grad [1]

Grad [1] [Lueger-1904]

Grad , in der niederen Algebra der Exponent der ... ... Ordnung in x und vom zweiten Grad in den Koeffizienten a, b, c, d. Grad einer periodischen Funktion ist die Zahl ihrer Nullstellen innerhalb des Periodengebiets. Grad einer Determinante ist die Zahl ihrer Reihen . ...

Lexikoneintrag zu »Grad [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 602-603.
Gros [2]

Gros [2] [Meyers-1905]

Gros (spr. gro), a) früher franz. Bezeichnung der Drachme (Dragme) für den Kleinhandel = 3,824 g und bis Ende 1839 im erlaubten Gewicht 1 / 8 der Once; b) sehr feine franz. Goldmünze ( g. royal ...

Lexikoneintrag zu »Gros [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 359.
Greg

Greg [Meyers-1905]

Greg , William Rathbone , engl. Schriftsteller und Sozialphilosoph, geb. 1809 in Manchester , gest. 15. Nov. 1881 in Wimbledon bei London , war erst Baumwollspinner, dann 1856–77 Zollbeamter und hat viele Beiträge für die angesehensten Reviews ...

Lexikoneintrag zu »Greg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 265.
Gras [1]

Gras [1] [Pierer-1857]

Gras ( Gramen ), 1 ) Gewächse eigener Form, unter die Familie der Gräser gehörig; in dieser Ausdehnung gehören auch die Getreidearten dazu; 2 ) wild wachsende Gewächse aller Art ( Unkraut ), insofern Gräser einen großen Theil ...

Lexikoneintrag zu »Gras [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 550.
Grey [2]

Grey [2] [Brockhaus-1911]

Grey (spr. greh.), alte northumberlandische Familie . Charles G., ... ... 14. Nov. 1807. – Sein Sohn Charles , zweiter Graf G., geb. 13. Juni 1764, wurde 1806 Admiralitätslord, dann ... ... . Juli 1845. – Albert Henry George , vierter Graf G., geb. ...

Lexikoneintrag zu »Grey [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 715.
Gram

Gram [Meyers-1905]

Gram , Hans , dän. Geschichts- und Sprachforscher, geb. 28. Okt. 1685 in Bjergby ( Jütland ), gest. 19. Febr. 1748 in Kopenhagen , gewann als Professor des Griechischen an der dortigen Universität (seit 1714) bald eine europäische Berühmtheit ...

Lexikoneintrag zu »Gram«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 216.
Gran [1]

Gran [1] [Meyers-1905]

Gran (ungar. Garam ), linker Nebenfluß der Donau in Ungarn ... ... , tritt bei Léva in die Ebene und mündet bei Párkány , gegenüber Gran . Die G. hat ein starkes Gefälle , ist 275 km lang und ...

Lexikoneintrag zu »Gran [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 219.
Gras

Gras [Brockhaus-1837]

Gras nennt man gewöhnlich alle Arten von Gewächsen, welche die Wiesen bedecken und unter denen ein großer Theil allerdings wirkliche Gräser sind. Zu dieser Pflanzenfamilie, lat. Gramineae , gehört eine große Anzahl meist sehr nutzbarer Gewächse, namentlich alle Getreidearten, das Zuckerrohr, verschiedene ...

Lexikoneintrag zu »Gras«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 260.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon