Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Grew

Grew [Pierer-1857]

Grew (spr. Griu), Nehemiah, geb. um 1628 in Coventry , Arzt u. Naturforscher daselbst, wurde 1670 Mitglied der königlichen Societät in London u. 1677 deren Secretär ; er st. 1711 u. schr.: Idee ...

Lexikoneintrag zu »Grew«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 588.
Grus [2]

Grus [2] [Meyers-1905]

Grus ( Gruß ), lose auseinander gehäufte, höchstens erbsen- bis haselnußgroße Gesteinsbruchstücke, die in der Regel scharfeckig, an Ort und Stelle durch Zerfallen des Gesteins entstanden sind, seltener abgerundet, durch Wasser fortbewegt erscheinen. – Im Bauwesen Steinbrocken, sogen. ...

Lexikoneintrag zu »Grus [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 469-470.
Graz

Graz [Brockhaus-1911]

720. Graz. Österreich-Ungarische Monarchie I. (Karten) Graz ( Gratz ), Hauptstadt von Steiermark [Karte: Österreich -Ungarische Monarchie I, 7], an der Mur, Sitz des Fürstbischofs ...

Lexikoneintrag zu »Graz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 712.
Gras [2]

Gras [2] [Meyers-1905]

Gras , als botanischer Begriff , s. Gräser . In der Landwirtschaft ist G. Bezeichnung für die frisch abgemähten, grünen Wiesenpflanzen oder die grünen Weidepflanzen ( Weidegras ), die aus Gräsern , Kräutern, Klee etc. bestehen. Vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Gras [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 238.
Graß

Graß [Adelung-1793]

* Graß , -sser, -sseste, adj. et adv ... ... . Ein grasser (fürchterlicher) Bart. Das ist graß anzusehen. Das war zu graß, zu grob. Das grasse Feldgeschrey und Lermen der Soldaten, Besser ... ... Gesetz gebiethet ernstlich. Es gehöret ohne Zweifel zu dem Geschlechte der Wörter groß, crassus, grauen, Graus ...

Wörterbucheintrag zu »Graß«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 784.
Grat

Grat [Pierer-1857]

Grat , 1 ) die oberste scharfe Kante einer Sache , so Gratziegel ; 2 ) ( Tischler ), die scharfe Kante der Einschiebleisten; sie wird mit dem Grathobel gemacht, dessen Eisen an der Seite einen Einschnitt , wie ein ...

Lexikoneintrag zu »Grat«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 553.
Grad [2]

Grad [2] [Meyers-1905]

Grad (slaw.), soviel wie Burg , Stadt; häufig ... ... » Weißenburg «), tschech. hrad ( Wyschehrad , »höhere Burg «), poln. gród ( Tarnogród ); ferner gard in den pommerschen Städten Naugard ... ... und Stargard (» Altstadt «). Auch Graz und die deutschen Namen auf - grätz (-gratz) ...

Lexikoneintrag zu »Grad [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 204.
Grog

Grog [DamenConvLex-1834]

Grog , ein Getränk, aus Rum, Zucker und heißem Wasser zusammengesetzt. ... ... , weil er gerade einen Rock von kameelhaarnem Zeug (Grogram) trug, den alten Grog. Der Name ging später auf das Getränk über.

Lexikoneintrag zu »Grog«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 51.
Gray [3]

Gray [3] [Herder-1854]

Gray , Thomas , engl. Dichter, geb. 1716 zu London , gest. 1771 als Prof. der Geschichte zu Cambridge . Er war mit Horace Walpole in Italien und schrieb » Briefe aus Italien « voll malerischer Schilderungen . Seine ...

Lexikoneintrag zu »Gray [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 130.
Grad

Grad [Brockhaus-1911]

Grad (lat. gradus), in der Mathematik der 360. Teil des Kreisumfangs. Die wirkliche (lineare) Länge eines G. hängt von der Länge des betreffenden Kreisumfangs ab. Zwei sich rechtwinklig durchschneidende Durchmesser teilen jeden Kreisumfang in vier gleiche Teile zu ...

Lexikoneintrag zu »Grad«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 706.
Gros [3]

Gros [3] [Herder-1854]

Gros , Ant. Jean, Baron , einer der besten franz. Historienmaler, geb. 1771 zu Toulouse , Schüler Davids , arbeitete für Napoleon, nach der Restauration für die Bourbons u. ward von Karl X . zum Baron ernannt. Da er ...

Lexikoneintrag zu »Gros [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 158.
Gren

Gren [Pierer-1857]

Gren , Friedr. Albr. Karl , geb. 1760 in Bernburg ; war früher Apotheker, wurde 1786 Professor der Medicin in Halle u. st. daselbst 1798; er schr.: Handbuch der gesammten Chemie , Halle 1787–94, 4 ...

Lexikoneintrag zu »Gren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 581.
Gram

Gram [Pierer-1857]

Gram , anhaltende Betrübniß über einen unersetzlich erscheinenden Verlust ; der höhere Grad ist der Harm , wobei das Sehnen nach dem verlorenen Gute , mit noch mehr Entmuthigung des Geibstes in Verbindung, kraftloser als bei G. ist. Beide deuten ...

Lexikoneintrag zu »Gram«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 534.
Gros [2]

Gros [2] [Herder-1854]

Gros (Gro), Pierre le, berühmter franz. Bildhauer, geb. 1656 zu Paris, gest. 1719 zu Rom. Unter vielen Arbeiten sind besonders ausgezeichnet: das Basrelief im Collegio Romano zu Rom (die Verklärung Ludwigs von ...

Lexikoneintrag zu »Gros [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 157-158.
Gray [3]

Gray [3] [Brockhaus-1911]

Gray (spr. greh), John Edward , engl. Zoolog , geb. 12. Febr. 1800 in Walsall , seit 1824 Assistent , seit 1840 Kustos am Brit. Museum , gest. 7. März 1875 in London ; schrieb ...

Lexikoneintrag zu »Gray [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 712.
Grey [1]

Grey [1] [Herder-1854]

Grey (Greh), uraltes engl. Adelsgeschlecht, ursprüngl. Croy , mit den königl. Häusern ... ... G., deren einer, Thom. Phil. Robinson , Lord Grantham, Graf de G., geb. 1781, Mitglied mehrer Ministerien seit 1830 gewesen ist.

Lexikoneintrag zu »Grey [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 137.
Gran

Gran [Brockhaus-1911]

Gran ( Grän , vom lat. granum, Korn ), älteres Gewicht für feine Wägungen, in England ( Troy -G., noch gültig) = 64,799 mg, in Deutschland früher = 811,998 mg; als Gewicht ...

Lexikoneintrag zu »Gran«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 708-709.
Gran [2]

Gran [2] [Meyers-1905]

Gran (ungar. Esztergom , spr. éßter-), ungar. Komitat , liegt zu beiden Seiten der Donau , wird von den Komitaten Komorn ... ... (darunter auch 9995 Deutsche sowie Slowaken ). Sitz des Komitats ist Gran .

Lexikoneintrag zu »Gran [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 219.
Grog

Grog [Meyers-1905]

Grog , Getränk aus Rum, Kognak oder Arak mit Zucker und heißem Wasser. Der G. wurde durch den Admiral Vernon bei der englischen Schiffsmannschaft eingeführt, und diese gaben der Mischung den Namen G., mit welchem Spitznamen ( ...

Lexikoneintrag zu »Grog«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 353.
Grau [1]

Grau [1] [Pierer-1857]

Grau , Mittelnüance von Schwarz u. Weiß u. in so fern keine Farbe (s. Farben ). Die Extreme ihres Überganges in einander werden als Schwarzgrau u. Weißgrau angedeutet, die zwischenliegenden Nüancen nach Ähnlichkeiten , wie ...

Lexikoneintrag zu »Grau [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 555.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon