Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (18 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Gry

Gry [Pierer-1857]

Gry (gr., Num.), so v.w. Keration .

Lexikoneintrag zu »Gry«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 739.
Greigh

Greigh [Meyers-1905]

Greigh (spr. grī), 1) Samuel , russ. Admiral , geb. 1736 in Schottland , gest. 26. Okt. 1788, nahm 1759 an der Schlacht bei Belle-Isle teil und focht 1764 in russischen Diensten mit Auszeichnung in ...

Lexikoneintrag zu »Greigh«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 274.
Meleáger

Meleáger [Hederich-1770]

MELEÁGER , gri, Gr . Μελέαγρος, ου, ( ⇒ Tab. XXVI.) 1 §. Aeltern und Geburt . Insgemein wird er für einen Sohn des Oeneus, Königs zu Kalydon, und der Althäa angegeben: doch wollen auch einige, Mars selbst habe ...

Lexikoneintrag zu »Meleáger«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1563-1566.
Gris Nez

Gris Nez [Meyers-1905]

Gris Nez (spr. gri nē), Vorgebirge mit Leuchtturm im franz. Depart. Pas-de-Calais , ist 50 m hoch und von der englischen Küste ( Dover ) nur 33 km entfernt.

Lexikoneintrag zu »Gris Nez«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 349.
Gris Nez

Gris Nez [Brockhaus-1911]

Gris Nez (spr. gri neh), Vorgebirge mit Leuchtturm im franz. Dep. Pas-de-Calais , 51 m hoch.

Lexikoneintrag zu »Gris Nez«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 721.
Pedigree

Pedigree [Brockhaus-1911]

Pedigree (engl., spr. -grih), Stammbaum , Gestütbuch , Herdbuch .

Lexikoneintrag zu »Pedigree«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 369.
Diadochus

Diadochus [Heiligenlexikon-1858]

Diadochus , (31. Aug.). Aus dem Grie. chischen = der Nachfolger. – Der hl. Diadochus war ein Martyrer, den die Bollandisten in die Rubrik » Praetermissi « stellen.

Lexikoneintrag zu »Diadochus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 746.
Phorcides

Phorcides [Hederich-1770]

PHORCĬDES , um , ist im Lateinischen so viel, als Phorcyades im Grie chischen. Sieh diesen Artikel.

Lexikoneintrag zu »Phorcides«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1996.
Barbaea, S.

Barbaea, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Barbaea , (29. Jan.), bei den Grie. chen Bebæa Βεβαία , d.h. standhaft, fest) geheißen, war eine Martyrin zu Edessa. S. S. Sarbelius .

Lexikoneintrag zu »Barbaea, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 380.
Gris de lin

Gris de lin [Herder-1854]

Gris de lin (frz. gri de läng), leinblütenfarbig; hellblau.

Lexikoneintrag zu »Gris de lin«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 155.
Vert de Gris

Vert de Gris [Pierer-1857]

Vert de Gris (spr. Währd'grih), so v. w. Grünspan .

Lexikoneintrag zu »Vert de Gris«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 526.
Grauen (1)

Grauen (1) [Adelung-1793]

1. Grauen , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort ... ... der grauende Wald, Zachar. Anm. Im Nieders. grauen, im Dän. grye, im Schwed. gry, welches aber nur allein von dem Himmel und dem Tage gebraucht wird.

Wörterbucheintrag zu »Grauen (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 788.
Holz [1]

Holz [1] [Meyers-1905]

Holz (lat. Lignum , hierzu Tafel »Bau ... ... Colonialandother woods (Lond. 1867); Dupont und Bouquet de la Grye , Les bois indigènes et étrangers (Par. 1875); N. J. ...

Lexikoneintrag zu »Holz [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 490-499.
Dion [1]

Dion [1] [Pierer-1857]

Dion, 1) D., edler Syrakusaner, Sohn des Hipparinus, geb. 408 v. Chr., Schwager des Tyrannen Dionysius des Älteren u. von ... ... οὐδὲ γρῦ! (auch nicht das Geringste); daher das Sprichwort : Dionis gry .

Lexikoneintrag zu »Dion [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 165.
Schlamm

Schlamm [Meyers-1905]

Schlamm , eine Mischung von pulverförmigen anorganischen und organischen Substanzen mit viel Wasser. Man unterscheidet Flußschlamm und Meeresschlamm . Beiderlei Arten wirken durch ihren ... ... werden. Zur Bestimmung des in fließendem Wasser vorhandenen Schlammes hat Bouquet de la Grye ein Pelometer konstruiert.

Lexikoneintrag zu »Schlamm«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 826.
Griegelhahn, der

Griegelhahn, der [Adelung-1793]

† Der Griegelhahn , des -es, plur. die -hähne, Fämin. das Griegelhuhn, des -es, plur. die -hühner, oder ... ... Bergen aufhalten; Lagopus Klein . Crygallus Gesn . wegen ihres Geschreyes, welches gry, gry, lautet.

Wörterbucheintrag zu »Griegelhahn, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 798.
Methodius, S. (1)

Methodius, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Methodius, Ep. Conf . (9. März, ... ... 27. Juli 916 und liegt zu Achrida in Macedonien begraben. Er gilt bei den Gri echen als »heilig«. (Auch Dudik nennt ihn so.) Sein Begleiter ...

Lexikoneintrag zu »Methodius, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 429-435.

Clark, Frl. Julie [Pataky-1898]

... Die Frauen der Petersburger Gesellschaft, nebst drei Fortsetzungen: Fürstin Lisa, Gri-Gri u. Missverständnisse. Aus dem Russ. von Fürst Meschtschersky. 8 ... ... (Von Dr. Alfred Barry). Übersetzg. ‒ Fürstin Lisa und Gri-Gri. Erste Folge der »Frauen der Petersb. Ges.« ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Julie Clark. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 128.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 18