Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (14 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Adelung-1793 | Lueger-1904 | Roell-1912 | Pagel-1901 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik | Arzt 
Grisen

Grisen [Pierer-1857]

Grisen , Art der Gattung Vielfraß, s.d. 1) e).

Nachtragsartikel zu »Grisen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 849.
Griesen

Griesen [Adelung-1793]

Griesen , verb. reg. act. welches nur bey den Müllern üblich ist, den gespitzten Weitzen zu Gries mahlen. S. Gries 2) und 1. Grieseln.

Wörterbucheintrag zu »Griesen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 799.
Rundsichter

Rundsichter [Lueger-1904]

Rundsichter , runde Siebtrommeln, aus einem Holzgerippe und einem Ueberzug von seidener Müllergaze bestehend, in denen eine Ablichtung von Schrot . Griesen , Dunsten , Mehl u.s.w. nur durch Drehung des ...

Lexikoneintrag zu »Rundsichter«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 530.
Griesputzerei

Griesputzerei [Lueger-1904]

Griesputzerei , die Arbeit oder auch die Gesamtheit der Apparate und Räumlichkeiten, die in einer Mühle dazu dienen, aus den Griesen die ihnen beigemengten Schalenteilchen zu entfernen, sie zu »putzen« und sie zu ...

Lexikoneintrag zu »Griesputzerei«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 630.
Mittenwaldbahn

Mittenwaldbahn [Roell-1912]

... lang (auch Karwendelbahn genannt), und Reutte-Landesgrenze-Griesen, 30∙5 km lang (Außenfernerbahn). Diese beiden in Österreich liegenden ... ... beigetragen. Die Strecke Innsbruck-Scharnitz ist im November 1912, die Strecke Reutte-Grießen im Mai 1913 dem öffentlichen Verkehr übergeben worden. Literatur: N. ...

Lexikoneintrag zu »Mittenwaldbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 299-300.
Kappesser, Otto

Kappesser, Otto [Pagel-1901]

Kappesser , Otto , in Darmstadt, geb. zu Jugenheim 4. Juni 1830, studierte in Griessen, Heidelberg, Prag, Wien, Paris, Dr. med. in Giessen 1853, seitdem Militärarzt, Oberstabs- und Divisionsarzt, schied 1888 mit dem Charakter als Generalarzt aus dem aktiven ...

Lexikoneintrag zu »Otto Kappesser«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 841.
Baas, Johann Hermann

Baas, Johann Hermann [Pagel-1901]

Baas, Johann Hermann Baas , Johann Hermann ... ... eingewanderten holländischen Familie (»Paës«) hier 24. Oktbr. 1838 geboren, studierte hauptsächlich in Griessen und promovierte daselbst 1860. Seit 1861 wirkte B. als Arzt und Augenarzt an ...

Lexikoneintrag zu »Johann Hermann Baas«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 65-66.
Bayerische Eisenbahnen

Bayerische Eisenbahnen [Roell-1912]

... normalspurige Bahn von Garmisch-Partenkirchen zur Landesgrenze bei Griesen mit 14∙70 km Länge 1,465.600 M. Hiernach ... ... staatlicher Bahnen von Garmisch-Partenkirchen bis zur Landesgrenze bei Mittenwald und zur Landesgrenze bei Griessen beschlossen war. 3. Deggendorf-Mettener Bahn . Diese 1891 ...

Lexikoneintrag zu »Bayerische Eisenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 43-69.
Pech

Pech [Pierer-1857]

Pech , 1 ) ein ziemlich fester, aber klebriger Stoff ; ... ... daher Schiffspech ; 4 ) das braune Unschlitt , welches zuletzt aus den Griesen geschmolzen wird. Die daraus bereiteten Lichter heißen Pechlichter .

Lexikoneintrag zu »Pech«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 770.
Grüßen

Grüßen [Adelung-1793]

Grüßen , verb. reg. act. Gutes wünschen, zur Bezeigung ... ... , überein kommt. Ein anderes hierher nicht gehöriges Wort ist das veraltete gruozen, griessen, im Nieders. gruten, antreiben, reitzen, welches durch Vorsetzung des Gaumenbuchstabens aus ...

Wörterbucheintrag zu »Grüßen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 841-842.
Greisen

Greisen [Adelung-1793]

Greisen , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert ... ... Dichtersprache nicht selten ist. Swer volget wisen Der muos mit eren grisen, Burkhard von Hohenfels. Wenn Lebenskraft hinweg, und wenn die Haare ...

Wörterbucheintrag zu »Greisen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 795.
Pflanzenöle

Pflanzenöle [Lueger-1904]

Pflanzenöle . Dem Anbau von Oelfrüchten hat seit 1915 eine Hauptsorge der ... ... weniger Gewicht und gewinnt den Keim beim Mahlprozeß aus den groben und mittleren Grießen ; nach Passieren der Auflöswalze ist ein »Absichten« des plattgedrückten Keimes von dem ...

Lexikoneintrag zu »Pflanzenöle«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 503-505.
Grieseln (1)

Grieseln (1) [Adelung-1793]

1. Grieseln , verb. reg. so wohl als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, in Gestalt des Grieses, d.i. kleiner Stücke, zerfallen oder ... ... . Im Nieders. grüseln, im Oberd. grüseln. S. 1. Graus, Gries, Griesen und Rieseln.

Wörterbucheintrag zu »Grieseln (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 799.
Mehlfabrikation

Mehlfabrikation [Lueger-1904]

Mehlfabrikation . Die Verwandlung der Getreidekörner in Mehl durch Mahlen . ... ... Art (s. Sichterei ). Die Entfernung der feinsten Schalenteilchen aus den Griesen und Dunsten geschieht, bevor diese letztgenannten zu Mehl gemahlen werden, ...

Lexikoneintrag zu »Mehlfabrikation«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 354-358.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 14