Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Adelung-1793 | Lueger-1904 | Pataky-1898 | Pagel-1901 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (sehr groß) | Arzt 
Groß-Schlagendorf

Groß-Schlagendorf [Meyers-1905]

Groß-Schlagendorf (ungar. Nagy-Szalók , spr. nadj-ßálōk), klimatischer Kurort am südlichen Tatra - Abhang im ungar. Komitat Zips , 20 Min. von der Stadt Poprád entfernt, mit Park und Bädern . Das Dorf ...

Lexikoneintrag zu »Groß-Schlagendorf«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 427.
Groß-Admiral, der

Groß-Admiral, der [Adelung-1793]

Der Grōß-Admirāl , des -es, plur. die -äle, in einigen Ländern, ... ... obersten Admirales, der das oberste Commando über eine Flotte hat. Die Würde des ehemahligen Groß-Admirales in England wird jetzt durch Comissarien verwaltet. In den Niederlanden ist dafür ...

Wörterbucheintrag zu »Groß-Admiral, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 813.
Gros-Bliderstroff

Gros-Bliderstroff [Pierer-1857]

Gros-Bliderstroff , Dorf an der Saar , im Arrondissement Sarreguemines des französischen Departements Moselle ; Hohofen , Eisenhämmer , Fabrikation von Dosen u. Pianos ; 2100 Ew.

Lexikoneintrag zu »Gros-Bliderstroff«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 667.
Gros double Canon

Gros double Canon [Pierer-1857]

Gros double Canon (spr. Groh dubel Kanong), Schriftforte, s.u. Schrift .

Lexikoneintrag zu »Gros double Canon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 668.
Ottersleben, Groß

Ottersleben, Groß [Meyers-1905]

Ottersleben, Groß -, Dorf, s. Groß-Ottersleben .

Lexikoneintrag zu »Ottersleben, Groß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 252.
Groß-Steffelsdorf

Groß-Steffelsdorf [Meyers-1905]

Groß-Steffelsdorf , Stadt, s. Rimaszombat .

Lexikoneintrag zu »Groß-Steffelsdorf«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 427.
Groß-Rauschenbach

Groß-Rauschenbach [Pierer-1857]

Groß-Rauschenbach , so v.w. Nagy Röcze .

Lexikoneintrag zu »Groß-Rauschenbach«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 719.
Groß-Fähnrich, der

Groß-Fähnrich, der [Adelung-1793]

Der Groß-Fähnrich , des -es, plur. die -e, der oberste Fähnrich eines Landes; ein Reichsbeamter in Pohlen und Litthauen, der in dem erstern Reiche Kron-Groß-Fähnrich genannt wird.

Wörterbucheintrag zu »Groß-Fähnrich, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 815.

Gross, Freifrau v. [Pataky-1898]

Gross, Freifrau v., Ps. Amalie Winter, geboren um das Jahr 1802, gestorben den 13. Juni 1879 in Weimar. ‒ Frauenbilder. 3 Bde. 1840–1842. Weitere Werke siehe Amalie Winter.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Freifrau v. Gross. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 285.
Groß-Friedrichsburg

Groß-Friedrichsburg [Meyers-1905]

Groß-Friedrichsburg , Name der 1683 von der Marine des Großen Kurfürsten von Brandenburg unter Major Otto Friedr. v. d. Gröben auf dem Berg Manfro an der Goldküste errichteten Feste zum Schutz der daselbst angelegten ...

Lexikoneintrag zu »Groß-Friedrichsburg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 423.
Groß von Schwarzhoff

Groß von Schwarzhoff [Meyers-1905]

Groß von Schwarzhoff , genannt Julius von , preuß. General , geb. 7. Sept. 1850 in Magdeburg , gest. 17. April 1901 in Peking , nahm am Kriege gegen Frankreich 1370–71 teil, kam 1831 in den ...

Lexikoneintrag zu »Groß von Schwarzhoff«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 361.
Skal u. Groß-Ellguth

Skal u. Groß-Ellguth [Pierer-1857]

Skal u. Groß-Ellguth , ein sehr altes ritterliches Geschlecht in Schlesien , welches 1775 u. 1801 den Freiherrenstand erhielt u. zu seinem jetzigen Chef hat: Freiherr Ferdinand , geb. 1809.

Lexikoneintrag zu »Skal u. Groß-Ellguth«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 153.
Groß-Commenthur, der

Groß-Commenthur, der [Adelung-1793]

Der Grōß-Commenthūr , des -s, plur. die -e, der oberste und vornehmste Commenthur eines Ritterordens in einem ganzen Lande, welcher auch Groß-Balliv genannt wird. S. dieses Wort und Commenthur.

Wörterbucheintrag zu »Groß-Commenthur, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 814.
Gross Register Tonnage

Gross Register Tonnage [Meyers-1905]

Gross Register Tonnage , s. Schiffsvermessung .

Lexikoneintrag zu »Gross Register Tonnage«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 427.
Clark, Frederickle Gros

Clark, Frederickle Gros [Pagel-1901]

Clark , Frederickle Gros , in The Thorns, Sevenoaks (Kent), geb. 1811 in London, war ein Zögling des St. Thomas Hosp., beendete seine medizinische Ausbildung 1833 und wurde F. R C. S. Engl. (Hon). 1843. Er wirkte zunächst seit 1839 ...

Lexikoneintrag zu »Frederickle Gros Clark«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 326-327.
Deux points de gros romain

Deux points de gros romain [Pierer-1857]

Deux points de gros romain (fr., spr. Döb Poäng d' Groh Romäng), französische (lateinische) Schriftart, s.u. Schrift .

Lexikoneintrag zu »Deux points de gros romain«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 91.

Trockau, Freiin Auguste Gross von [Pataky-1898]

Trockau, Freiin Auguste Gross von, Biographie und Werke s. Auguste Freiin Gross von Trockau .

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Freiin Auguste Gross von Trockau. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 378.

Gross v. Trockau, Freiin Auguste v. [Pataky-1898]

*Gross v. Trockau, Freiin Auguste v., Ps. Jutha Berthen, Würzburg, Dompfarrgasse 5, im Jahre 1845 am 2. Juni als älteste Tochter des Freiherrn Friedrich G. v. T. zu Würzburg geboren, verlebte sie mit Ausnahme zweier Jahre dort ihr ganzes ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Freiin Auguste v. Gross v. Trockau. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 285-286.
Gros de Naples, Gros de Tours, Gros grain

Gros de Naples, Gros de Tours, Gros grain [Lueger-1904]

Gros de Naples, Gros de Tours, Gros grain , s. Weberei .

Lexikoneintrag zu »Gros de Naples, Gros de Tours, Gros grain«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 633.
190804a

190804a [Meyers-1905]

Fig. 4. Bahnnetz von Groß-New York (Jersey, New York, Brooklyn). a Battery, b Rathaus ( ... ... Tunnel Fig. 4. Bahnnetz von Groß-New York (Jersey, New York, Brooklyn). a Battery, b Rathaus (City ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 190804a.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon