Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) | Bild (sehr groß) | Technik | Arzt 
160005b

160005b [Meyers-1905]

Fig. 2. Lage der Bahn des Planeten 433 Gros. Auflösung: 798 x 719 Pixel Folgende Artikel verwenden ... ... Planēten Fig. 2. Lage der Bahn des Planeten 433 Gros.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 160005b.
050389e

050389e [Meyers-1905]

Fig. 5. Ackeregge von Groß u. Komp. Auflösung: 722 x 530 Pixel ... ... Egge [2] Fig. 5. Ackeregge von Groß u. Komp.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 050389e.
Ro070455

Ro070455 [Roell-1912]

Abb. 329. Tunnelanlage der Pennsylvanischen Eisenbahn in Groß-New York. Auflösung: 3.453 x 492 Pixel ... ... Yorker Schnellbahnen Abb. 329. Tunnelanlage der Pennsylvanischen Eisenbahn in Groß-New York.

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro070455.
Ro070451

Ro070451 [Roell-1912]

Abb. 325. Aufbau des Schnellverkehrsnetzes der Groß-New Yorker Inselstadt Auflösung: 2.554 x 1.345 ... ... New Yorker Schnellbahnen Abb. 325. Aufbau des Schnellverkehrsnetzes der Groß-New Yorker Inselstadt

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro070451.
TL050459

TL050459 [Lueger-1904]

Lageplan der Hauptkadettenanstalt zu Groß-Lichterfelde. Auflösung: 1.549 x 1.055 Pixel ... ... Kadettenhaus Lageplan der Hauptkadettenanstalt zu Groß-Lichterfelde.

Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften. TL050459.
Pa000216

Pa000216 [Pagel-1901]

Gross, Samuel D. Auflösung: 1.200 x 1.478 ... ... Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Gross, Samuel Gross, Samuel D.

Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Pa000216.
Fu

Fu [Brockhaus-1911]

Fu , chines. Verwaltungsbezirk, zwischen Provinz und Kreis (Hiēn) stehend, etwa 14.000 qkm groß.

Lexikoneintrag zu »Fu«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 629.
Mehr

Mehr [Adelung-1793]

... zu viel, mehr als zu groß u.s.f. überflüssig oft, viel, groß. Die Sache ist mehr ... ... unserm Macht, Menge, Mast, Mastbaum, Mauer, Manch, michel, groß, Meister, dem Lat. magis, multum, magnus, major, ... ... neues Beywort her, welches im Positive mar, mehr lautet, und gleichfalls groß und viel bedeutet, und unter ...

Wörterbucheintrag zu »Mehr«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 146-150.
Grad

Grad [Brockhaus-1837]

... Kugel berechnen kann, wenn man weiß, wie groß ein größter Kreis derselben ist, so wird man auch die Größe ... ... Kugel ist, zu berechnen im Stande sein, wenn man weiß, wie groß ein Mittagskreis derselben ist, d.h. wenn man nur ... ... als Längenmaß zu Grunde gelegt und so groß sein sollte, wie der zehnmillionste Theil der Entfernung des ...

Lexikoneintrag zu »Grad«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 257-258.
Zeno

Zeno [Brockhaus-1809]

Zeno , aus Elea in Groß- Griechenland , ein Philosoph aus der vom Xenophanes begründeten, vom Parmenides aber und ihm selbst erweiterten Eleatischen Schule (ungefähr 500 J. vor Chr. Geb.). Er wird, wenn nicht für den Erfinder, doch für den Erweiterer ...

Lexikoneintrag zu »Zeno«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 467-469.
Grob

Grob [Adelung-1793]

... , grof, im Pohln. gruby. Im Böhmischen ist hruby groß, und im Wallis. rhef dick. Die Abstammung ist noch ungewiß, ... ... groven stark, dick werden. S. auch Graupe, Griebe und groß, welche mit ihren Stammwörtern gleichfalls mit in Betrachtung kommen können ...

Wörterbucheintrag zu »Grob«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 806-808.
Wolf [1]

Wolf [1] [Brockhaus-1837]

Wolf (der) gehört zu den Raubsäugthieren des Hundegeschlechts, wird so groß wie ein starker Fleischerhund, hat gelblichbraunes, untenher weißliches Haar, kurze und spitze, aufgerichtete Ohren und einen langbehaarten und niedergebogenen Schwanz. Sein Lieblingsaufenthalt sind dichte Wälder, in ...

Lexikoneintrag zu »Wolf [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 747.
Mast

Mast [Brockhaus-1911]

Mast , Mastbaum , auf Schiffen zum Anbringen der Rahen ... ... Schiffen mit drei M. heißt der vordere Fock -M., der mittlere Groß-M., der hintere Kreuz -M. (mit Rahen ) oder ...

Lexikoneintrag zu »Mast«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 144.
Nama

Nama [Brockhaus-1911]

Deutsche Kolonien. I. (Karten) 1. Deutsch-Südwestafrika. 2. ... ... -Ostafrika. Nama , Namaqua , Hottentottenstamm, die Bewohner von Groß-Namaland und dem S. von Damaraland , südl. Teil von Deutsch- ...

Lexikoneintrag zu »Nama«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 240.
Mars

Mars [Brockhaus-1911]

Mars ( Mehrzahl Marsen ), unseemännisch Mastkorb , auf ... ... , s.d.) der obern Segel , zum Auslugen etc. ( Vor-, Groß-, Kreuz -M.) Gefechts -M., auf Kriegsschiffen Stahlturm am ...

Lexikoneintrag zu »Mars«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 138.
Baum

Baum [Brockhaus-1911]

Baum (Seew.) rundes Holz zum Spreizen der Segel ( Besan -, Groß-, Klüver -B.), wenn keine Rahe da ist.

Lexikoneintrag zu »Baum«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 164.
Savu

Savu [Brockhaus-1911]

Savu (Sawa), niederländ. Inselgruppe in Hinterindien (Residentschaft Timor ) 597 qkm, (1895) 25.900 E., besteht aus Groß-Savu, Benjoar und Hokki.

Lexikoneintrag zu »Savu«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 617.
Klein

Klein [Adelung-1793]

... großen Hundert, des großen Tausend, S. Groß. Der kleine, kleinere oder engere Rath, im Gegensatze des ... ... deiner Zärtlichkeit, Gell. S. Kleingläubig, Kleinmuth. So wie groß im entgegen gesetzten Verstande in dieser Bedeutung nicht ohne Einschränkung gebraucht ... ... nach. (a) Dem äußern Stande, der Würde nach, im Gegensatze des groß; wo es doch nur selten ...

Wörterbucheintrag zu »Klein«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1618-1620.
China

China [Brockhaus-1809]

*China : dieses auf 69,000 Quadratmeilen groß geschätzte Land, dem es fast an keinerlei Producten fehlt, und das auch sogar Ananas, Orangen etc. erzeugt, erlitt in den neuesten Zeiten, namentlich 1803, durch Empörung außerordentliche Erschütterungen. Zwar weiß man nicht, ob es ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »China«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 208-209.
Asien

Asien [Brockhaus-1809]

Asien . Dieser Erdtheil, welcher ohne Zweifel am frühsten von Menschen bewohnt ... ... Bewohner sondern auch die nützlichsten Nahrungsmittel und Künste gab, ist mehr als Einmahl so groß als Europa (es beträgt fast 700,000 Quadratmeilen), und enthält gegen 500 ...

Lexikoneintrag zu »Asien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 88.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Naubert, Benedikte

Die Amtmannin von Hohenweiler

Die Amtmannin von Hohenweiler

Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.

270 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon