Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Brockhaus-1837 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Meist

Meist [Adelung-1793]

Meist , adj. et adv. welches der Superlativ von dem Comparative mehr, und dem veralteten Positive meh, viel, groß, ist, so daß meist für mehist stehet. Es wird so wohl von der größten Menge, als auch von dem größten Grade der Intension ...

Wörterbucheintrag zu »Meist«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 165.
Begas

Begas [Brockhaus-1911]

Begas , Karl , Maler, geb. 30. Sept. 1794 zu Heinsberg bei Aachen , Schüler von Gros in Paris , seit 1825 in Berlin königl. Hofmaler, gest. 24. Nov. 1854. Altarbilder, Genrebilder, bes. Bildnisse von Zeitgenossen. ...

Lexikoneintrag zu »Begas«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 173.
Basel [2]

Basel [2] [Brockhaus-1911]

Basel , Hauptstadt de Kantons B.-Stadt, zu beiden Seiten des Rheins (Groß- und Klein-B.), (1900) 109.161 E. (36.650 Katholiken, 1892 Israeliten), Universität (seit 1459, im Reformationsalter Mittelpunkt des geistigen Lebens ), große Missionsanstalt ...

Lexikoneintrag zu »Basel [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 158.
Allzu

Allzu [Adelung-1793]

Allzu , das mit dem emphatischen all verlängerte Nebenwort zu, wenn es ... ... Adverbiis vorgesetzet wird, und alsdann einen Überfluß dessen andeutet, wobey es steht. Allzu groß, allzu sehr, allzu klein, allzu zärtlich. In dem ernsthaften und erhabenen Style ...

Wörterbucheintrag zu »Allzu«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 219.
Brigg

Brigg [Brockhaus-1911]

275. Brigg. Brigg , zweimastiges Schiff , ... ... Masten , das Gaffelsegel ( Briggsegel [b]) am hintersten (Großmast), bes. groß waren die Kriegs - oder Kutter -B., früher eine Art ...

Lexikoneintrag zu »Brigg«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 267.
Blanc

Blanc [Brockhaus-1911]

Blanc (frz., spr. blang), weiß; alte franz. Silbermünze (Gros blanc, Weißgroschen) zu 10 und 12 ( Grand B.) und zu 5 und 6 ( Petit B.) Deniers . – B. de baleine (spr. ballähn), Walrat ; ...

Lexikoneintrag zu »Blanc«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 216.
Bären

Bären [Brockhaus-1911]

Bären ( Ursĭdae ), Familie der Raubtiere , von gedrungenem ... ... , Katzen -B., Wasch-B. und Coati . Die Gruppe der Groß-B. umfaßt die Gattg. B. (Ursus), die der Klein-B. ...

Lexikoneintrag zu »Bären«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 152.
Cimon

Cimon [Brockhaus-1809]

Cimon , Sohn des Miltiades , General der Athenienser, eben so groß im Frieden als im Kriege, dabei äußerst freigebig gegen seine Mitbürger, denen er seine Gärten und Weinberge öffnete. Alles dieses schützte ihn jedoch nicht, durch den Ostracismus verbannt zu werden; er wurde ...

Lexikoneintrag zu »Cimon«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 266-267.
Mufti

Mufti [Brockhaus-1911]

Mufti (arab., »Entscheider«), mohammed. Theolog, der in religionsgesetzlichen Fragen Gutachten ( Fetwâ ) abgibt. Groß-M. ( Scheich ul- Islam ), der Chef der Ulema (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Mufti«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 221.
Stage

Stage [Brockhaus-1911]

Stage , starke Taue, die die Schiffsmasten nach vorn halten; nach den Masten und Stengen benannt ( Fock -, Groß-, Besan - und Vorstengestag etc.).

Lexikoneintrag zu »Stage«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 750.
Mega-

Mega- [Brockhaus-1911]

Mega - (grch.), in Zusammensetzungen »groß«; bei elektr. Einheiten das millionenfache, z.B. Megavolt = 1.000.000 Volt .

Lexikoneintrag zu »Mega-«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 157.
Elobi

Elobi [Brockhaus-1911]

Elobi , Groß- und Klein-, Inseln in der Coriscobai ( Afrika ), zusammen 2,5 qkm, 1900: 331 E., Distrikt von Spanisch-Guinea .

Lexikoneintrag zu »Elobi«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 506.
Theuer

Theuer [Adelung-1793]

... ist, ehedem aber deren noch mehrere hatte. 1. * Groß; welches vermuthlich eine der ersten Bedeutungen war, ... ... aber längst veraltet ist. In einigen Schwedischen Mundarten ist dert noch jetzt groß. Das alte tor, tur, stor, groß, und vielleicht auch Thier, sind genau damit verwandt. 2. * Stark ...

Wörterbucheintrag zu »Theuer«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 577-578.
Minder

Minder [Adelung-1793]

Minder , adj. et adv. welches der Comparativ des im ... ... und im Superlative der kleinste, der körperlichen Größe und Ausdehnung nach; im Gegensatze des groß. 1) Eigentlich; wo es nur noch im Oberdeutschen üblich ist, aber auch ...

Wörterbucheintrag zu »Minder«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 213-214.
O! (2)

O! (2) [Adelung-1793]

2. O! ein Empfindungslaut, welcher der natürliche Ausdruck zunächst der ... ... Unterarten ist. 1) Der Verwunderung, so wohl der Verwunderung überhaupt. O, wie groß das ist! O, welch eine Tiefe! O, das ist zu viel! ...

Wörterbucheintrag zu »O! (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 552-553.
Schmal

Schmal [Adelung-1793]

Schmal , schmäler, schmälste, adj. et adv. eine geringe ... ... Im weitesten Verstande, da es ehedem für klein gebraucht wurde, im Gegensatze dessen was groß ist. 1) * Eigentlich. Smaliu Gefugele, kleine Vögel, d.i. ...

Wörterbucheintrag zu »Schmal«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1554.
Tölpel

Tölpel [Brockhaus-1837]

Tölpel (der weiße oder schot.), auch Seerabe ... ... und zur Familie der Pelikane (s.d.), und wird etwa so groß wie eine zahme Gans . Die schwärzlichen vordern Schwungfedern ausgenommen ist sein Gefieder ...

Lexikoneintrag zu »Tölpel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 448.
Bieder

Bieder [Adelung-1793]

* Bieder , ein veraltetes Bey- und Nebenwort, welches eigentlich nützlich ... ... ehedem sehr häufig gebraucht wurde. In dem alten Liede: O Mensch bewein dein Sünde groß! heißt es noch V. 12 den Menschen auch Herodes sah, und achtet ...

Wörterbucheintrag zu »Bieder«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1003.
Zeuxis

Zeuxis [Brockhaus-1809]

Zeuxis , aus Heraclea in Groß- Griechenland , blühte ungefähr um das Jahr 418 vor Chr. Geb. als ausgezeichneter Mahler. Seine Gemählde wurden so theuer bezahlt, daß er, weil er sich großen Reichthum durch sie erworben hatte, zuletzt keine mehr verkaufte, sondern verschenkte, ...

Lexikoneintrag zu »Zeuxis«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 472-473.
Michel

Michel [Adelung-1793]

... Ableitungssylbe -el, von dem alten ma, groß, herstammet, und wovon mit andern Endsylben auch das Pers. mih, groß, mihter, größer, das Pohln. moc, Dalmat. ... ... maha, und in Indostanischen mahja, mai, groß. S. Macht, Menge, und Mögen, welche gleichfalls ...

Wörterbucheintrag zu »Michel«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 199.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon