Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Brockhaus-1837 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Rheims

Rheims [Brockhaus-1809]

Rheims oder Reims , ehemahls als Krönungsstadt der Könige von Frankreich ... ... in dem Departement de la Marne , einem Theile des ehemahligen Champagne. Sie ist groß, wohlgebaut und volkreich. Eine Zierde der Stadt ist die große und prächtige Metropolitankirche ...

Lexikoneintrag zu »Rheims«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 259-260.
Denier

Denier [Brockhaus-1911]

Denier (spr. -nĭeh), kleinste frühere franz. Geldrechnungsstufe zu 1 ... ... . In Belgien D. = 3 / 5 Pf, D. de gros (spr. groh) = 3 5 / 8 Pf. – D., ...

Lexikoneintrag zu »Denier«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 408.
Glogau

Glogau [Brockhaus-1911]

Glogau . 1) Groß-G., Kreisstadt und ehemal. Festung im preuß. Reg.-Bez. Liegnitz , an der Oder , (1900) 22.147 E., Garnison , Land -, Amtsgericht, Reichsbankstelle, Dom, Schloß , kath. und evang. Gymnasium ...

Lexikoneintrag zu »Glogau«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 690.
Honter

Honter [Brockhaus-1911]

Honter , Johs., eigentlich Groß, Reformator der Siebenbürger Sachsen , geb. 1498 in Kronstadt , Schüler Luthers in Wittenberg , gest. 23. Jan. 1549 als evang. Pfarrer in Kronstadt ; führte die Buchdruckerkunst in Siebenbürgen ...

Lexikoneintrag zu »Honter«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 825.
Borkum

Borkum [Brockhaus-1911]

Borkum , die westlichste der ostfries. Nordsee -Inseln, zum preuß. Reg.-Bez. Aurich gehörig, 30 qkm groß, vor der Mündung der Ems, Kleinbahn vom Landungsplatze zum Dorf B. (1900: 2114 E.), zwei Leuchttürme , Seebad, meteorolog. Station ...

Lexikoneintrag zu »Borkum«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 243.
Hetman

Hetman [Brockhaus-1911]

Hetman (vom deutschen » Hauptmann «), im ehemal. Königr. Polen der Oberbefehlshaber des Heers , hieß seit 1593 Groß-H. (hetman wielki), den der Feld -H. (hetman polny), ...

Lexikoneintrag zu »Hetman«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 800.
Kochel [2]

Kochel [2] [Brockhaus-1911]

Kochel , Dorf in bayr. Reg.-Bez. Oberbayern , ( ... ... dabei Bad K. mit Natronquelle und der Kochelsee, 6,5 qkm, groß, 596 m ü.d.M.; aus ihm die Loisach zur Isar ...

Lexikoneintrag zu »Kochel [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 983.
Greuze

Greuze [Brockhaus-1911]

Greuze (spr. gröhs'), Jean Baptiste, franz. Genremaler, geb. 21. Aug. 1725 in Tournus, gest. 21. März 1805 in Paris ; malte Vorgänge aus dem bürgerlichen Mittelstand: Verlobung auf dem Dorfe, Fluch des Vaters, ferner naive Mädchenfiguren (Der ...

Lexikoneintrag zu »Greuze«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 715.
Bassam

Bassam [Brockhaus-1911]

Bassam , Groß-B., Grand -B., Hafenort an der franz. Elfenbeinküste (Westafrika), früher Sitz des Gouverneurs .

Lexikoneintrag zu »Bassam«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 159.
Dahlak

Dahlak [Brockhaus-1911]

Dahlak , Inselgruppe des Roten Meers , ital. Kolonie Erythräa ; Hauptinsel: D. el-Kebir (Groß-D.), Mittelpunkt des Fischfangs und der Perlenfischerei , etwa 1500 E.

Lexikoneintrag zu »Dahlak«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 383.
Bagdad

Bagdad [Brockhaus-1809]

Bagdad , die Hauptstadt der Landschaft Yerak Arabi in der Asiatischen Türkei; sie liegt am Flusse Tigris, ist sehr groß und eine ansehnliche Handelsstadt.

Lexikoneintrag zu »Bagdad«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 108-109.
Schock

Schock [Brockhaus-1911]

Schock , eine Anzahl von 60 Stück ; 1 Groß-S. = 64 Stück .

Lexikoneintrag zu »Schock«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 649.
Inagua

Inagua [Brockhaus-1911]

Inagŭa , zwei der Bahama-Inseln ; Groß-I. (Great I.), 1723 qkm, mit dem Hauptort Mathew Town ; Klein-I. (Little I.), 94 qkm.

Lexikoneintrag zu »Inagua«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 853.
Raming

Raming [Brockhaus-1911]

Raming , Groß-R., Dorf in Oberösterreich , an der Enns , (1900) 2465 E., Schwefelquelle; Eisenindustrie.

Lexikoneintrag zu »Raming«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 490.
Lontor

Lontor [Brockhaus-1911]

Lontor , Groß- Banda , eine der größern Banda-Inseln .

Lexikoneintrag zu »Lontor«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 78.
Schweiz

Schweiz [Brockhaus-1837]

... Schweiz (die), 777 ! M. groß, ist das höchste Land Europas . Ihre Grenzen sind im S. ... ... die sogenannten alten Cantone . Doch war der Umfang der Eidgenossenschaft fast so groß als der der heutigen Schweiz, denn es gab noch »zugewandte« Orte, ...

Lexikoneintrag zu »Schweiz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 134-138.
Mächtig

Mächtig [Adelung-1793]

Mächtig , -er, -ste, adj. et adv. Macht habend. 1. Groß; von einer längst veralteten Bedeutung des Wortes Macht. 1) Eigentlich, von der körperlichen Ausdehnung; ein nur noch im gemeinen Leben übliches Wort, welches in dieser Bedeutung mit dem ...

Wörterbucheintrag zu »Mächtig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 9-10.
Brüssel

Brüssel [Brockhaus-1809]

Brüssel , dem Range nach die zweite Stadt im Herzogthum Brabant , ... ... der Oestreichischen Niederlande. Sie liegt an dem Flusse Sienne oder Senne, ist schön, groß, volkreich, wohl befestigt, und wegen ihrer Handlung und ihrer Manufacturen, besonders der ...

Lexikoneintrag zu »Brüssel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 183-184.
Holland

Holland [Brockhaus-1809]

Holland , 1) die sieben vereinigten Provinzen der Niederlande; s. vereinigte ... ... getheilt wird, wovon jenes, welches Amsterdam in sich faßt, zweimahl so groß als dieses ist. Holland beträgt 125 Quadratmeilen, und zählt gegen eine Million ...

Lexikoneintrag zu »Holland«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 212.
Kanizsa

Kanizsa [Brockhaus-1911]

Kanizsa ( Kanischa ). 1) Nagy- oder Groß-K., Stadt im ungar. Komitat Zala , (1900) 23.978 E.: Spiritus -, Ziegelfabriken; bis 1702 Festung .- 2) Türkisch- (Török-) oder Neu- (Klein-, Kis ...

Lexikoneintrag zu »Kanizsa«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 928.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Reuter, Christian

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Die Fortsetzung der Spottschrift »L'Honnête Femme Oder die Ehrliche Frau zu Plissline« widmet sich in neuen Episoden dem kleinbürgerlichen Leben der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«.

46 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon