Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Brockhaus-1837 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Scheich

Scheich [Brockhaus-1911]

Scheich ( Schaich , arab., » Alter «), im Orient ... ... und der Obern verschiedener Berufskreise. S. ul- Islâm , Titel des Groß- Mufti (s. Mufti ); auch die Professoren werden von den ...

Lexikoneintrag zu »Scheich«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 624.
Cumbrae

Cumbrae [Brockhaus-1911]

Cumbrae oder Cumbray (spr. kömmbreh), zwei Inseln im Firth of Clyde , zur schott. Grafsch. Bute gehörig; Groß-C., 12,5 qkm, (1901) 1769 E.; Hauptort das Seebad ...

Lexikoneintrag zu »Cumbrae«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 378.
Aruscha

Aruscha [Brockhaus-1911]

Aruscha , Groß-, Militärposten und Siedelung (500 E.); als Bezirk Teil des Stationsbez. Moschi in Deutsch-Ostafrika . – Klein-A., ehemal. Station , Karawanenhaltepunkt in Deutsch-Ostafrika , im S. vom Kilimandscharo .

Lexikoneintrag zu »Aruscha«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 106.
Schirwa

Schirwa [Brockhaus-1911]

Schirwa , Binnensee in Brit.-Zentralafrika-Protektorat, östl. vom Shire , 65 km lg., 30 km br., 1640 qkm groß, von Bergen (bis 2300 m hoch) umschlossen, ohne Abfluß, neuerdings eingetrocknet; 1859 von Livingstone entdeckt.

Lexikoneintrag zu »Schirwa«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 634.
Batanga

Batanga [Brockhaus-1911]

Batanga , Küstenlandschaft im S. von Kamerun , zwischen Njong und Kampofluß; Hauptort Kribi , am Kribifluß, Faktoreien in Groß- und Klein-B.

Lexikoneintrag zu »Batanga«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 160.
Lungern

Lungern [Brockhaus-1911]

Lungern , Luftkurort im schweiz. Kanton Unterwalden ob dem Wald , an der Brünigstraße, (1900) 1826 E.; nördl. der Lungernsee (2 km lg., 1 qkm groß).

Lexikoneintrag zu »Lungern«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 93.
Quantum

Quantum [Brockhaus-1911]

Quantum (lat.), wie groß? wie viel? die Vielheit, Menge , Summe.

Lexikoneintrag zu »Quantum«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 477.
Dutzend

Dutzend [Brockhaus-1911]

Dutzend (vom lat. duodecim), Stückmaß für gleichartige Dinge = 12 Stück , 12 D. = 1 Gros.

Lexikoneintrag zu »Dutzend«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 472-473.
Nipigon

Nipigon [Brockhaus-1911]

Nipigon , inselreicher See in Brit.- Nordamerika , 100 km lg., 7500 qkm groß, bis 165 m tief, fließt nach S. durch den Nipigonfluß in den Oberen See.

Lexikoneintrag zu »Nipigon«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 277.
Raigern

Raigern [Brockhaus-1911]

Raigern (Groß-R.), Marktflecken in Mähren , (1900) 1629 E., Benediktinerabtei (1048); Zuckerfabrik.

Lexikoneintrag zu »Raigern«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 488.
Feldsee

Feldsee [Brockhaus-1911]

Feldsee , Feldberger See , See im bad. Kr. Freiburg , am östl. Fuße des Feldbergs , 1113 m ü. d. M., 4 ha groß.

Lexikoneintrag zu »Feldsee«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 567.
Brianza

Brianza [Brockhaus-1911]

Brianza , fruchtbare, seenreiche Landschaft in den ital. Prov. Como und Mailand , etwa 440 qkm groß.

Lexikoneintrag zu »Brianza«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 266.
Plansee

Plansee [Brockhaus-1911]

Plansee , zweitgrößter See in Tirol , südöstl. von Reutte , 364 ha groß, 75 m tief, unweit der bayr. Grenze.

Lexikoneintrag zu »Plansee«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 418.
Ossiach

Ossiach [Brockhaus-1911]

Ossiach , Gemeinde in Kärnten , am Ossiacher See (1030 ha groß), (1900) 1596 E.

Lexikoneintrag zu »Ossiach«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 323.
Amakada

Amakada [Brockhaus-1911]

Amakada , größte Insel der Neulauenburggruppe im Bismarckarchipel , 58,4 qkm groß.

Lexikoneintrag zu »Amakada«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 53.
Sibirien

Sibirien [Brockhaus-1809]

Sibirien , das nördlichste Land in Asien , gegen 240,000 Deutsche Quadratmeilen groß, gegen Westen von Rußland , gegen Norden vom Eismeer, gegen Osten von dem östlichen Meer, und gegen Süden von der Chinesischen Tartarei und Mongolei begränzt. Das Clima dieses ...

Lexikoneintrag zu »Sibirien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 255-257.
Zaleucus

Zaleucus [Brockhaus-1809]

Zaleucus , ein berühmter Gesetzgeber der Lokrier in Groß- Griechenland , ungefähr in der 29 Olymp. 664 J. v. Chr. Geb. Zwar ist von seinen eigentlichen Lebensumständen eben so wenig Gewisses bekannt, als von seinen Gesetzen. Indessen läßt sich aus den noch vorhandenen ...

Lexikoneintrag zu »Zaleucus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 455-456.
Kienlong

Kienlong [Brockhaus-1809]

Kienlong , Kjän Lun , Kaiser von China, eben so groß im Kriege als im Frieden, der vierte Kaiser aus dem durch seine Helden- und Regententugenden berühmten Tartarischen Geschlecht Tfim, war im Jahr 1710 geboren, und gelangte 1735 nach dem Tode seines Vaters zur ...

Lexikoneintrag zu »Kienlong«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 308-309.
Tigranes

Tigranes [Brockhaus-1809]

Tigranes , ein berühmter König von Groß-Armenien, welcher in dem letzten Jahrhundert vor Christus regierte. Von seinem Vater, Artarias, als Geisel an die Parther überliefert, setzten ihn diese, nach jenes Tode, wieder auf den Thron, indem er ihnen ein Stück von seinem ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Tigranes«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 394-395.
Wahlalla

Wahlalla [Brockhaus-1837]

Wahlalla heißt in der nord. Götterlehre der Ort ... ... Es lag in Gladsheim und war ein Haus gedeckt mit goldenen Schilden , groß und prächtig, mit 540 Thüren, durch deren jede 800 Einheriar oder Heldenseelen zugleich ...

Lexikoneintrag zu »Wahlalla«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 646-647.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon