Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Brockhaus-1837 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Würzburg [2]

Würzburg [2] [Brockhaus-1809]

Würzburg , am Main, in einer sehr angenehmen Gegend gelegen, mit ungefehr 21,400 Einwohnern, zwar ziemlich groß, aber doch meistens mit krummen und winkligen Straßen. Zu den merkwürdigsten Gebäuden gehören das schöne neue Residenzschloß; die Domkirche zu St. Kilian (des Stifters und ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Würzburg [2]«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 508-509.
Phrygien

Phrygien [Brockhaus-1837]

... Gewöhnlich ist aber die Rede von Groß - und Klein-Phrygien , welches letztere auch P. am Hellespont ... ... begrenzt wurde, dessen Grenzen nach dem Innern aber nicht genau zu bestimmen sind. Groß-Phrygien war nördl. von Bithynien, westl. von Mysien, Lydien und Carien ...

Lexikoneintrag zu »Phrygien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 493.
Erziehen

Erziehen [Adelung-1793]

Erziehen , verb. irreg. act. S. Ziehen. 1. ... ... den Wagen nicht erziehen. Der Glöckner kann die Glocken nicht erziehen. 2. Aufziehen, groß ziehen, den Wachsthum eines Dinges befördern, in figürlicher Bedeutung, und von Menschen, ...

Wörterbucheintrag zu »Erziehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1960-1961.
Bedenken

Bedenken [Adelung-1793]

Bedênken , verb. irreg. act. S. Denken. 1) ... ... dir dieses zu bedenken. Sprichw. Vor gethan und nach bedacht, hat manchen in groß Leid gebracht. Ein bedachter Rath, Apostelg. 2. 23. Ingleichen als ein ...

Wörterbucheintrag zu »Bedenken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 779.
Hantiren

Hantiren [Adelung-1793]

Hantiren , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert ... ... ) Handhaben, in der Hand oder mit der Hand bewegen. Der Stein ist zu groß, er läßt sich nicht gut hantiren. 2) Handarbeit verrichten, körperliche Bewegungen machen ...

Wörterbucheintrag zu »Hantiren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 971.
Abruzzen

Abruzzen [Brockhaus-1837]

Abruzzen (die), der nördl. Theil des Königreichs Neapel , der ... ... und II. und Abruzzo citeriore eingetheilt. Die ganze Landschaft , 236 ! M. groß, mit 726,000 Einw., ist sehr gebirgig und rauh; doch sind die ...

Lexikoneintrag zu »Abruzzen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 13.
Otaheiti

Otaheiti [Brockhaus-1809]

... Südindien (oder Australien). Sie besteht aus 2 Halbinseln, Groß- und Klein-Taiti, wovon jede ihren ... ... niedrige Land und die Thäler zwischen den Bergen sind stark bevölkert; die Männer groß, stark und ansehnlich, die Frauenzimmer, wenigstens die höhere Klasse, ebenfalls mehr als mittelmäßig groß. Sie glauben übrigens die Unsterblichkeit der Seele und haben Gottheiten und Priester; ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Otaheiti«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 184-185.
Rabbiner

Rabbiner [Brockhaus-1911]

Rabbīner , die von den Gemeinden berufenen und staatlich anerkannten geistl. Vorsteher und Lehrer der Juden , meist zugleich Prediger; in Frankreich der Groß-R. Vorsitzender des jüd. Konsistoriums . Rabbinerseminare in Berlin , ...

Lexikoneintrag zu »Rabbiner«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 483-484.
Finnland

Finnland [Brockhaus-1809]

Finnland , ein Nordisches Großfürstenthum, zur Krone Schweden gehörig, fast halb so groß wie Deutschland , voll Gebirge, Wälder, Sümpfe und Seen; daher es einen Ueberfluß an Holz, Fischen, Theer und ähnlichen Producten hat, dabei gutes Vieh nährt, übrigens aber immer ...

Lexikoneintrag zu »Finnland«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 28.
Tarantel

Tarantel [Brockhaus-1837]

Tarantel heißt eine im südl. Italien und in Asien einheimische Spinne, welche über einen Zoll groß wird und sich in kleinen Erdhöhlen aufhält. Sie hat einen rauhen, oben gelblichgrauen, unten schwarzen Körper , dicke, schwarzgebänderte Füße und acht zerstreut stehende ...

Lexikoneintrag zu »Tarantel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 364.
Schoppen

Schoppen [Adelung-1793]

* Schoppen , verb. reg. act. welches im Hochdeutschen ... ... für stopfen sehr gangbar ist, besonders von dem Stopfen mit einem weichen Körper. Groß not Sy allda erlitten, Ee Sy den segel zerschnitten, Mit dem und ...

Wörterbucheintrag zu »Schoppen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1632.
Phrygien

Phrygien [Brockhaus-1911]

Phrygĭen , Landschaft in Kleinasien , zerfiel in Groß-P. und in das davon durch Mysien getrennte P. am Hellespont ; ursprünglich ein selbständiges Reich unter besondern Königen, kam im 6. Jahrh. unter lydische und pers., im Ausgang des ...

Lexikoneintrag zu »Phrygien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 405.
Nówgorod

Nówgorod [Brockhaus-1911]

Nówgorod (d.i. Neustadt ), Gouvernement im nördl. Teile ... ... .339 qkm, 1.367.022 E. Die Hauptstadt N., N. Welikji (Groß-N.), am Wolchow , 26.972 E.; war im 13. bis 15 ...

Lexikoneintrag zu »Nówgorod«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 289.
Zuziehen

Zuziehen [Adelung-1793]

Zuziehen , verb. irregul. neutr. (S. Ziehen.) 1. ... ... verschließen. Die Thür, den Beutel zuziehen. 2. Zur Vermehrung der bereits vorhandenen Anzahl groß ziehen. So ziehet sich der Landmann junges Vieh zu. 3. Dazu ziehen, ...

Wörterbucheintrag zu »Zuziehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1779-1780.
Handlich

Handlich [Adelung-1793]

Handlich , -er, -ste, adj. et adv. welches ... ... Mühe mit der Hand oder mit den Händen regieren oder handhaben lässet. Figürlich, mittelmäßig groß, schwer u.s.f. Ein handlicher Stein. In noch weiterer Bedeutung, für ...

Wörterbucheintrag zu »Handlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 955.
Aumonier

Aumonier [Brockhaus-1809]

Aumonier (aus dem Franz. – spr. Omoniéh ), Almosenier: ... ... Gottesdienst verwaltet. Der Vorsteher derselben, Grand-Aumonier (spr. Grangd-Omonié), oder Groß-Almosenier, begleitet die höchste geistliche Würde, und seit 1606 wurde sie allemal von ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Aumonier«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 72.
Hämflich

Hämflich [Adelung-1793]

Hämflich , -er, -ste, adj. et adv. in den gemeinen Sprecharten der Hoch- und Oberdeutschen, in seiner Art groß, stark und derb. Ein hämfliches Stück Brot. Eine hämfliche Lüge. Ingleichen stark ...

Wörterbucheintrag zu »Hämflich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 936.
Evektion

Evektion [Brockhaus-1911]

Evektion (lat.), das Emporsteigen, die Erhebung; in der Astronomie ... ... welche diese zur Voll- und Neumondzeit um 1 1 / 3 Grad zu groß, zur Zeit der Mondviertel ebensoviel zu klein sind; die Periode , innerhalb ...

Lexikoneintrag zu »Evektion«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 545.
Ernähren

Ernähren [Adelung-1793]

Ernähren , verb. reg. act. die nöthige Nahrung erwerben und darreichen, eigentlich groß nähren, S. -Er 5. Eine starke Familie zu ernähren haben. Ein Kind ernähren. Gott ernähret uns alle. Sich mit Arbeiten ernähren. Sich kümmerlich, reichlich ernähren. Sprichw. ...

Wörterbucheintrag zu »Ernähren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1923.
Isobaren

Isobaren [Brockhaus-1911]

Isobāren (grch.), auf Landkarten Linien , welche die Orte ... ... , an denen die auf gleiches Niveau (gewöhnlich die Meeresfläche) reduzierten Barometerstände gleich groß sind. Isobaromētrische Linien , Linien gleicher mittlerer Barometerschwankungen auf der Erdoberfläche ...

Lexikoneintrag zu »Isobaren«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 876.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon