Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Brockhaus-1837 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Hallwyler See

Hallwyler See [Brockhaus-1911]

Hallwyler See , See an der Grenze der schweiz. Kantone Aargau und Luzern (8 km lg., bis 47 m tief, 10 qkm groß), von der Aa durchflossen.

Lexikoneintrag zu »Hallwyler See«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 750.
Durchschallen

Durchschallen [Adelung-1793]

Durchschallen , verb. reg. Dúrchschallen. Ich schalle durch, durchgeschallt ... ... mit seinem Schalle durchdringen, als ein Neutrum, mit haben. Der Lärm ist zu groß, die Musik kann nicht durchschallen. Durchschállen. Ich durchschalle, durchschallt; durch alle ...

Wörterbucheintrag zu »Durchschallen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1601.
Grobgrün, das

Grobgrün, das [Adelung-1793]

Das Grobgrün , substant. indeclin. (S. Grau,) eine Art ... ... groben und dicken Fäden; Nieders. Grovgrön. Der Nahme ist aus dem Franz. Gros–grain, Ital. Grosso–grano verderbt. Des wollenen Grobgrün geschiehet bey dem ...

Wörterbucheintrag zu »Grobgrün, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 808.
Poll (1), der

Poll (1), der [Adelung-1793]

1. Der Poll , des -es, plur. die -e, im gemeinen Leben einiger Gegenden, der Gipfel, besonders eines Baumes, oder eines Gewächses. Es gehöret zu dem alten bal, hoch, groß.

Wörterbucheintrag zu »Poll (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 804.
Bergänte, die

Bergänte, die [Adelung-1793]

Die Bêrgänte , plur. die -n, eine Art Grönländischer Änten, welche so groß wie eine mittelmäßige Gans ist, und deren Männchen die Stimme eines Täubers hat.

Wörterbucheintrag zu »Bergänte, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 863.
Grötchen, das

Grötchen, das [Adelung-1793]

Das Grȫtchen , des -s, plur. ut nom. sing. in Niedersachsen, eine Zahl von zwölf Dutzend, oder 144 Stück, S. das Groß.

Wörterbucheintrag zu »Grötchen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 820.
Größtentheils

Größtentheils [Adelung-1793]

Größtentheils , adv. S. Groß II. 2. 2).

Wörterbucheintrag zu »Größtentheils«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 819.
Carl der erste

Carl der erste [Brockhaus-1809]

Carl der erste , König von England , Schottland und ... ... , geboren im J. 1600, enthauptet den Febr. 1649. Dieser unglückliche Monarch war groß und gut gebaut, gesund und hart, von einem edlen und sanften Ansehen. ...

Lexikoneintrag zu »Carl der erste«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 227-229.
Karl Friedrich

Karl Friedrich [Brockhaus-1911]

Karl Friedrich , Großherzog von Baden , geb. ... ... 1732 verstorbenen Erbprinzen Friedrich von Baden - Durlach , folgte 1738 seinem Groß- vater Karl Wilhelm als Markgraf von Baden - ...

Lexikoneintrag zu »Karl Friedrich«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 936-937.
Anacardiumbaum

Anacardiumbaum [Brockhaus-1837]

Anacardĭumbaum oder Nierenbaum , auch Acajou genannt, ... ... führen, ist einer der wichtigsten Bäume Südamerikas . Er wird nicht sehr groß, hat längliche ausgebogte Blätter, fast wie der Apfelbaum, und weißliche Blüten . ...

Lexikoneintrag zu »Anacardiumbaum«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 76-77.
Bilchmaus, die

Bilchmaus, die [Adelung-1793]

Die Bilchmaus , plur. die -mäuse, eine Art großer Haselmäuse, welche so groß wie eine Wiesel sind, einen kurzen Schwanz, und einen hellen aschgrauen Balg haben. An dem Kopfe und Maule gleichen sie den gewöhnlichen Hausmäusen, nur daß die Ohren wie an ...

Wörterbucheintrag zu »Bilchmaus, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1014.
Otter (2), die

Otter (2), die [Adelung-1793]

2. Die Otter , plur. die -n, ein vierfüßiges Thier mit verbundenen Schwimmzehen, dessen Schwanz halb so groß ist, als der ganze Körper. Es kann so wohl im Wasser, obgleich nicht lange, als auch auf dem Lande leben, und hält sich ...

Wörterbucheintrag zu »Otter (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 628-629.
Haarlemer Meer

Haarlemer Meer [Brockhaus-1911]

Haarlemer Meer , früher See in den niederländ. Prov. Nord ... ... seit der Trockenlegung (1840-53) Haarlemer Polder genannt, 180 qkm groß, mit der Gemeinde H. M. (1899) 16.560 E. ...

Lexikoneintrag zu »Haarlemer Meer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 742.
Quadrupel, der

Quadrupel, der [Adelung-1793]

Der Quadrūpel , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... , oder Franz. Quadruple, eine Zahl oder Größe, welche vier Mahl so groß ist, als eine andere. Besonders in einigen Spielen, wo der Quadrupel, oder ...

Wörterbucheintrag zu »Quadrupel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 877.
Faulthier, das

Faulthier, das [Adelung-1793]

Das Faulthier , des -es, plur. die -e, ein dreyzehiges vierfüßiges Thier, welches so groß als eine Katze, sehr haarig, braun und grau von Farbe ist, und eine stumpfe Nase und kurzen Schwanz hat. Es lebt auf Bäumen, frißt Laub, ...

Wörterbucheintrag zu »Faulthier, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 60-61.
Ausfüttern (2)

Ausfüttern (2) [Adelung-1793]

2. Ausfüttern , von Futter, pabulum, verb. reg. act. ... ... ) Mit dem gehörigen Futter versehen. Ein Regiment Cavallerie ausfüttern. Ingleichen durch fleißiges Füttern groß und stark machen. Ein Pferd, ein Stück Rindvieh ausfüttern. 2) Bis zu ...

Wörterbucheintrag zu »Ausfüttern (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 593.
Vorältern, die

Vorältern, die [Adelung-1793]

Die Vorältern , sing. car. diejenigen Glieder eines Geschlechtes, welche ... ... entfernten Ahnen oder Vorfahren gebraucht zu werden pflegt, sondern gemeiniglich zur unbestimmten Bezeichnung der Groß- und Urältern dienet. Die Segen deines Vaters gehen stärker, denn die Segen ...

Wörterbucheintrag zu »Vorältern, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1250.
Meeramsel, die

Meeramsel, die [Adelung-1793]

Die Meeramsel , plur. die -n, eine Art Amseln oder Drosseln, welche so groß als ein Krammetsvogel ist, eine schwarzgraue mit weißen Puncten eingesprengte Farbe, und vor der Brust nach dem Halse hinauf einen weißen Flecken in Gestalt eines Ringes hat, ...

Wörterbucheintrag zu »Meeramsel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 134-135.
Ägäisches Meer

Ägäisches Meer [Brockhaus-1911]

Ägäisches Meer (benannt nach Aigeus ), Teil des Mittelmeers , zwischen der Balkanhalbinsel und Kleinasien , die Inselgruppen der Zykladen und Sporaden einschließend, 196.350 qkm groß. Größte Tiefe (2250 m) im SO.

Lexikoneintrag zu »Ägäisches Meer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 20.
Blaukrähe, die

Blaukrähe, die [Adelung-1793]

Die Blaukrähe , plur. die -n, ein hellblauer Häher, ... ... dem Rücken bräunlich, und auf den blauen Fittigen schwarz gesprengt ist. Er ist so groß wie ein Kibitz und hat einen starken Schnabel wie eine Krähe. Er wird ...

Wörterbucheintrag zu »Blaukrähe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1056.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon