Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Nimmersatt, der

Nimmersatt, der [Adelung-1793]

Der Nimmersatt , subst. indecl. eine Person, welche niemahls satt ... ... 1. In engerer Bedeutung ist der Nimmersatt eine Art Pelikanes oder Löffelgans, welcher so groß wie eine Gans ist, einen großen Kropf, hohe Beine, einen konischen am ...

Wörterbucheintrag zu »Nimmersatt, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 510.
Buttelnase, die

Buttelnase, die [Adelung-1793]

Die Buttelnase , plur. die -n, in den Niedersächsischen Gegenden, der Nahme einer Art dreyzehiger Patschfüße, welche so groß als eine Änte ist, und einen kurzen dreyeckigen Schnabel hat; Plautus arcticus, Kl. Engl. Bottle-nose. Er hat den Nahmen ...

Wörterbucheintrag zu »Buttelnase, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1281.
Kühschicht, die

Kühschicht, die [Adelung-1793]

Die Kühschicht , plur. die -en, im Bergbaue, eine ... ... lange Schicht genannt wird. Frisch behauptet, Kuh bedeute in einigen Zusammensetzungen so viel als groß. Wäre dieses erweislich, so würde so wohl dieses Wort, als auch Kühkamm ...

Wörterbucheintrag zu »Kühschicht, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1821.
Steuerbörs, der

Steuerbörs, der [Adelung-1793]

Der Steuerbörs , des -es, plur. die -börse, eine Art Börse mit ausgehöhltem Kopfe; Perca cernua Linn. In ... ... Steuerbars oder Stuurbars, im Lüneburgischen Sture genannt. Vermuthlich von dem noch Nieders. stuur, groß, schwer, dick, mürrisch, grob.

Wörterbucheintrag zu »Steuerbörs, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 362.
Unbeschreiblich

Unbeschreiblich [Adelung-1793]

Unbeschreiblich , -er, -ste, adj. et adv. was ... ... beschrieben, durch Worte seinem ganzen Umfange nach nicht ausgedruckt werden kann. Unbeschreiblich viel, groß, sehr u.s.f. Unbeschreibliche Schmerzen empfinden. Daher die Unbeschreiblichkeit. ...

Wörterbucheintrag zu »Unbeschreiblich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 834-835.
Feldlerche, die

Feldlerche, die [Adelung-1793]

Die Fêldlêrche , plur. die -n, Lerchen, welche sich ... ... Getreidefeldern aufhalten, zum Unterschiede von den Heidelerchen. Sie sind grau und braunsprenklig, so groß wie eine Weindrossel, bekommen im Alter einen sehr langen Sporn, und werden auch ...

Wörterbucheintrag zu »Feldlerche, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 98.
Die Hypothenuse

Die Hypothenuse [Brockhaus-1809]

Die Hypothenuse ist die größte Seite in einem rechtwinkeligen Dreieck, die ... ... entgegenstehet. Pythagoras machte die Entdeckung, daß ein Viereck von der Hypothenuse eben so groß sei, als die Vierecke der übrigen beiden Seiten des Dreiecks zusammengenommen. In der ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Hypothenuse«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 467.
Sultanin Validé

Sultanin Validé [Brockhaus-1809]

Sultanin Validé heißt jedesmal die noch lebende Mutter des regierenden Gros-Sultans, welche auf diesen sehr vielen Einfluß hat, und welcher auch selbst gegen sie einen ganz besondern Respect bezeigt. Sie haben auch auf die Staatsregierung immer sehr merklichen Einfluß.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Sultanin Validé«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 377-378.
Leichtschnäbler

Leichtschnäbler [Brockhaus-1911]

Leichtschnäbler (Levirostres), künstliche Gruppe der ältern Systematik , groß- und leichtschnäbelige Kuckucksvögel (z.B. Pfefferfresser und Nashornvögel ) umfassend.

Lexikoneintrag zu »Leichtschnäbler«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 38.
Junkerbirn, die

Junkerbirn, die [Adelung-1793]

Die Junkerbirn , plur. die -en, eine Art mittelmäßig großer runder Birnen, mit einem saftigen bisamartigen Fleische; die große Zwiebelbirn, der Sommerkönig, die Cyper-Birn, Franz. l'Amiré roux, le gros Oignet, Poire Chypre.

Wörterbucheintrag zu »Junkerbirn, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1455.
Paarsteiner See

Paarsteiner See [Brockhaus-1911]

Paarsteiner See , See im preuß. Reg.-Bez. Potsdam , nordwestl. von Oderberg , 15 qkm groß.

Lexikoneintrag zu »Paarsteiner See«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 337.
Roßpflaume, die

Roßpflaume, die [Adelung-1793]

Die Róßpflaume , plur. die -n, die größte Art Pflaumen, deren es von rother und von gelber Farbe gibt; beyde werden für ungesund gehalten, und daher nicht gern in den Gärten geduldet. Von Roß, groß, S. 3. Roß Anm.

Wörterbucheintrag zu »Roßpflaume, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1166.
Rabenkrähe, die

Rabenkrähe, die [Adelung-1793]

Die Rabenkrähe , plur. die -n, eine Art ganz schwarzer Krähen, welche den Raben sehr ähnlich sehen, aber nicht so groß und stark sind; Cornix nigra Klein .

Wörterbucheintrag zu »Rabenkrähe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 906.
Feisterling, der

Feisterling, der [Adelung-1793]

Der Feisterling , des -es, plur. die -e, im Oberdeutschen, 1) eine Art Äpfel, welche groß und auf der einen Seite roth sind; um Zelle Feinsterling. Frisch muthmaßet, daß es hier für Fäusterling stehe, weil diese Äpfel die Größe einer ...

Wörterbucheintrag zu »Feisterling, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 89.
Ähnlichkeit, die

Ähnlichkeit, die [Adelung-1793]

Die Ähnlichkeit , plur. die -en, 1) Die Übereinstimmung ... ... Plural. Dieß Gemählde hat viel Ähnlichkeit mit ihm. Die Ähnlichkeit zwischen beyden ist so groß eben nicht. 2) Mehrere überein stimmende Merkmahle selbst. Das sind Ähnlichkeiten, die ...

Wörterbucheintrag zu »Ähnlichkeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 188.
Monathsrose, die

Monathsrose, die [Adelung-1793]

Die Monathsrose , plur. die -n, eine Art Rosen, welche den ganzen Sommer hindurch bis in den Herbst blühen. Ihre Blumen, welche so groß wie die Centifolien sind, riechen wie die Moschrosen, stehen doldenweise bey einander und ...

Wörterbucheintrag zu »Monathsrose, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 267.
Das Amazonenland

Das Amazonenland [Brockhaus-1809]

Das Amazonenland , in Südamerika, ist sehr groß, fruchtbar und volkreich, und der darin befindliche Amazonenfluß , welcher das Land, gleich dem Nil in Egypten , überschwemmt und fruchtbar macht, ist einer der größten in der Welt.

Lexikoneintrag zu »Das Amazonenland«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 43.
Großhundert, das

Großhundert, das [Adelung-1793]

Das Großhundert , des -es, plur. die -e, S. Groß II. 2. 2).

Wörterbucheintrag zu »Großhundert, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 816.
Großtausend, das

Großtausend, das [Adelung-1793]

Das Großtausend , des -es, plur. die -e, S. Groß II. 2. 2).

Wörterbucheintrag zu »Großtausend, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 819.
Adriatisches Meer

Adriatisches Meer [Brockhaus-1911]

Adriatisches Meer ( Mare Adriaticum, Adrĭa ), Seitenbecken des ... ... (66 km breit) mit dem Ionischen Meer verbunden, ungefähr 131.500 qkm groß, 780 km lang, bis 230 km breit, im südl. Teil bis über ...

Lexikoneintrag zu »Adriatisches Meer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 17.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon