Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Mittelschlag, der

Mittelschlag, der [Adelung-1793]

Der Mittelschlag , des -es, plur. inus. die mittlere Art oder Gattung. Ein Pferd vom Mittelschlage, welches weder zu groß noch zu klein ist. Ingleichen ein Ding von dieser mittlern Beschaffenheit. Wer in ...

Wörterbucheintrag zu »Mittelschlag, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 248.
Sultanin Favorite

Sultanin Favorite [Brockhaus-1809]

Sultanin Favorite heißt diejenige von den Geliebten des Gros-Sultans, welche diesem den ersten Sohn geboren hat, und dann auf immer vor allen übrigen Damen im Serail den Vorzug genießt.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Sultanin Favorite«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 377.
Mittelknecht, der

Mittelknecht, der [Adelung-1793]

Der Mittelknêcht , des -es, plur. die -e, ein Knecht, welcher zwischen dem Groß- und Kleinknechte in der Mitte stehet. Auch in den Schäfereyen gibt es solche Mittelknechte, welche alsdann die Mutterschafe zu hüthen haben.

Wörterbucheintrag zu »Mittelknecht, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 246.
Fiedermesser, das

Fiedermesser, das [Adelung-1793]

Das Fiedermêsser , des -s, plur. ut nom. sing. ein Werkzeug der Glaser, das Glas, wenn es zu groß ist, damit abzukneipen, welches noch häufiger ein Fügeeisen genannt wird. S. das ...

Wörterbucheintrag zu »Fiedermesser, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 148.
Lucayische Inseln

Lucayische Inseln [Brockhaus-1911]

Lucāyische Inseln , Lucayos , s.v.w. Bahama-Inseln ; Lucāya , s.v.w. Groß- Abaco (eine der Bahama-Inseln , s.d.).

Lexikoneintrag zu »Lucayische Inseln«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 85.
Schwertträger, der

Schwertträger, der [Adelung-1793]

Der Schwrtträger , des -s, plur. ut nom. sing ... ... und welcher an manchen Höfen ein vornehmer Beamter ist. In Pohlen war der Kron-Groß-Schwertträger und in Litthauen der Groß-Schwertträger einer der vornehmsten Beamten.

Wörterbucheintrag zu »Schwertträger, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1747.
Der Poenitentiarius

Der Poenitentiarius [Brockhaus-1809]

Der Poenitentiarius heißt in der Römisch-katholischen Kirche derjenige, welchem ein ... ... Daher auch zu Rom ein gewisses Tribunal la Penitenziaria , und der Präsident desselben Groß-Poenitentiarius heißt, welches in gewissen ganz besondern Gewissensfällen im Namen des Papstes Dispensation ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Poenitentiarius«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 254.
Dēmüthigkeit, die

Dēmüthigkeit, die [Adelung-1793]

Die Dēmüthigkeit , plur. inus. ein größten Theils veraltetes, wenigstens unnöthiges Wort, für Demuth, welches nur dann zu billigen ist, wenn man die Fertigkeit von der Gesinnung selbst zu unterscheiden hat. Voll von Demüthigkeit und von Gedanken groß, Opitz.

Wörterbucheintrag zu »Dēmüthigkeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1445.
Normännisches Pferd

Normännisches Pferd [Brockhaus-1911]

Normännisches Pferd , eine in der Normandie gezüchtete Pferderasse, groß, rumpfig, Kreuzungsprodukt des alten normänn. Landschlags mit dem engl. Vollblutpferde.

Lexikoneintrag zu »Normännisches Pferd«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 285.
D. William Robertson

D. William Robertson [Brockhaus-1809]

D. William Robertson , geb. 1721, einer der ausgezeichnetsten Englischen Geschichtschreiber, dessen Genie und historische Talente eben so groß, als sein Charakter vortrefflich war. Gerechtigkeit gegen andre Nationen – keiner der großen Englischen Schriftsteller hatte so viel Achtung wie Er gegen die Deutschen, ...

Lexikoneintrag zu »D. William Robertson«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 291-292.
General-Landtag, der

General-Landtag, der [Adelung-1793]

Der Generāl-Lándtag , des -es, plur. die -e, ... ... Landtag, der in einer großen Provinz gehalten wird. Dergleichen sind die General-Landtage in Groß- und Klein-Pohlen, welche nach den vorher gegangenen kleinern oder besondern Landtagen in ...

Wörterbucheintrag zu »General-Landtag, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 562.
General-Starost, der

General-Starost, der [Adelung-1793]

Der Generāl-Starōst , des -en, plur. die -en, in Pohlen, eine Benennung des Starosten von Posen, oder Groß-Pohlen, weil alle übrige Starosten dieser Provinz unter ihm stehen; daher ...

Wörterbucheintrag zu »General-Starost, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 562-563.
Ausgelassenheit, die

Ausgelassenheit, die [Adelung-1793]

Die Ausgelassenheit , plur. die -en, von ausgelassen in Auslassen ... ... den Ausbruch ohne alle Einschränkung zu lassen; ohne Plural. Die Ausgelassenheit dieses Menschen ist groß. 2) Eine ausgelassene Handlung. Sie verüben noch immer viele Ausgelassenheiten. Das Parterre ...

Wörterbucheintrag zu »Ausgelassenheit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 597.
Die Sundischen Inseln

Die Sundischen Inseln [Brockhaus-1809]

Die Sundischen Inseln in den Ostindischen Meeren sind ein zahlreicher Archipelagus, ... ... an bis an die Molukkischen Inseln sich erstreckt; vier von ihnen sind besonders außerordentlich groß und merkwürdig, nehmlich Sumatra , Java , Borneo und Celebes , ...

Lexikoneintrag zu »Die Sundischen Inseln«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 457-459.
August Wilhelm Iffland

August Wilhelm Iffland [Brockhaus-1809]

August Wilhelm Iffland . Dieses große theatralische Genie, gleich groß als Schauspiel-Dichter und als Schauspieler, zeigte sehr früh das entschiedendste Talent fürs Theater . Aus einer guten Familie in Hannover geboren, geschah es nicht ohne Kampf, daß er seinem Hange zum Schauspieler folgte ...

Lexikoneintrag zu »August Wilhelm Iffland«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 227-229.
Scio (Chio oder Chios)

Scio (Chio oder Chios) [Brockhaus-1809]

Scio (Chio oder Chios ) , eine der vornehmsten Jusein des Archipelagus, welche über 120 Italiänische Meilen umfaßt. Die Hauptstadt ist groß und von einer lachenden Ansicht; das Schloß, eine alte Citadelle, bestreicht die ...

Lexikoneintrag zu »Scio (Chio oder Chios)«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 196-197.
Großherr ist ein Titel

Großherr ist ein Titel [Brockhaus-1809]

Großherr ist ein Titel , den der türkische Kaiser ( Groß-Sultan – Groß-Türk ) in Schriften zu gebrauchen pflegt, weil er sich als gebietenden Herrn über mehrere kleine Sultane und souveraine Herren betrachtet.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Großherr ist ein Titel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 412.
Michael Angelo Bonarota

Michael Angelo Bonarota [Brockhaus-1809]

Michael Angelo Bonarota , oder Buonarotti , ein Sohn Ludovici Buonarotti Simoni, wurde 1474 unweit Arezzo geboren. Er war gleich groß als Mahler, Bildhauer und Baumeister, welchen Künsten er sich von seiner frühsten Jugend ...

Lexikoneintrag zu »Michael Angelo Bonarota«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 56-57.
Niederschlesisches Steinkohlenbecken

Niederschlesisches Steinkohlenbecken [Brockhaus-1911]

Niederschlesisches Steinkohlenbecken , Kohlenbecken in den Bezirken von Waldenburg und Neurode in Schlesien , nur wenige Quadratmeilen groß; Heizwert der Kohle geringer als der der besten engl. und deutschen, vorwiegend begehrt für die Koksbereitung.

Lexikoneintrag zu »Niederschlesisches Steinkohlenbecken«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 272.
Charl. Wilhelm. (Minna) Francisca Brandes

Charl. Wilhelm. (Minna) Francisca Brandes [Brockhaus-1809]

Charl. Wilhelm. (Minna) Francisca Brandes , erste Sängerin beim Hamb. Theater , geb. zu Berlin den 21. Mai 1765, gleich groß als Sängerin und als Schauspielerin. Das Clavier spielte sie als Meisterin mit außerordentlicher ...

Lexikoneintrag zu »Charl. Wilhelm. (Minna) Francisca Brandes«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 172.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Die Nächste und andere Erzählungen 1899-1900

Die Nächste und andere Erzählungen 1899-1900

Sechs Erzählungen von Arthur Schnitzler - Die Nächste - Um eine Stunde - Leutnant Gustl - Der blinde Geronimo und sein Bruder - Andreas Thameyers letzter Brief - Wohltaten Still und Rein gegeben

84 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon