Höllenstein , ( Lapis infernalis, Argentum nitricum fusum ), geschmolzenes, salpetersaures Silberoxyd ; man stellt es durch Auflösen von kupferfreiem Silber in Salpetersäure u. Schmelzen des krystallisirten Salzes im Platintiegel dar; die noch flüssige Masse wird in ...
Höllenstein oder Silberätzstein ist eine chemische Zusammensetzung aus Salpetersäure und ... ... des Höllensteins beschrieben. Man pflegt den Höllenstein in eignen Formen in Gestalt von dünnen Stängelchen zu gießen. ... ... schwärzlich und zeigen auf dem Bruch ein strahliges, krystallinisches Gefüge. Der Höllenstein löst sich im Wasser auf und ...
Höllenstein ( Lapis infernālis, Argentum nitrĭcum fusum), geschmolzenes und in Stangenform gegossenes salpetersaures Silber ( Silbernitrat ), wirkt zerstörend auf organische Substanzen ein, dient in der Heilkunde als Ätzmittel, in der Photographie zur Herstellung der Silberbäder.
Höllenstein , ein scharf ätzendes, kupferfreies chemisches Silberpräparat, in krystallinische Stängelchen von der Stärke einer Krähenfeder gegossen, färbt die Haut schwarz und dient in Auflösungen zu dauerhafter Bezeichnung der Wäsche, die jedoch vorher mit Gummi bestrichen und geglättet sein muß, am meisten aber ...
Höllenstein , geschmolzenes, in kleine Stangen gegossenes salpetersaures Silber ; zerstört organische Substanzen , wird deßwegen in der Arzneikunde zum Wegätzen gegen krankhafte Auswüchse u. dgl. benutzt.
Höllenstein ( Lapis infernalis ), geschmolzenes und in Stängelchen gegossenes salpetersaures Silberoxyd (s. d.).
Hollenstein , Dorf im Kreise ob dem Wiener Wald in Österreich unter der Enns , an der Ips; großer Flößrechen, Herrenhammerwerk, starke Kohlenbrennerei; 250 Ew.
Höllenstein , s. Silbernitrat .
Höhlenstein , s. Tropfstein .
Höhlenstein , soviel wie Tropfstein .
Der Höllenstein , des -es, plur. die -e, bey den Wundärzten, ein aus feinem in Scheidewasser aufgelösten Silber verfertigter Ätzstein, schadhafte Stellen des Leibes damit zu ätzen; Lapis infernalis.
Lapis (lat.), Stein ; L. caustĭcus , Ätzkali ; L. divīnus , Augenstein ; L. infernālis , Höllenstein ; L. Lazŭli , Lasurstein ; L. philosophĭcus , Stein der ...
Lapis , lat. Stein ; L. calaminaris , Galmei ; ... ... Beers , besteht aus Kupfer u. Alaun ; L. infernalis , Höllenstein ; L. causticus, Aezkali; L. lazuli , Lasurstein ; ...
Ampezzo ( Cortina d 'A., Hayden ), Dorf in ... ... der Piave ), an der aus dem Pustertal ( Toblach ) durch das Höhlenstein - und Ampezzotal ins Piavetal führenden Ampezzaner Straße gelegen, von Dolomitbergen ...
Toblach , Dorf in Tirol , Bezirksh. Bruneck , 1243 m ... ... der Linie Villach - Franzensfeste der Südbahn gelegen, Ausgangspunkt der Straße ins Höhlenstein - und Ampezzotal, beliebte Sommerfrische mit neuer Kirche, Hotels und Villen ...
Argentīn , Flüssigkeit aus Höllenstein , Salmiak , unterschwefelsaurem Natrium , Schlämmkreide und Wasser, zum Versilbern von Messing und Kupfer ; eine Art vergoldetes, versilbertes oder verkupfertes Porzellan ; feinverteiltes metallisches Zinn , zu Silberdruck auf Geweben .
Argentum , Silber ; A. colloidale , kolloidales Silber ; ... ... A. nitricum fusum , geschmolzenes (und in Stängelchen gegossenes) salpetersaures Silber , Höllenstein ; A. nitricum cum kali nitrico , salpeterhaltiger Höllenstein ; A. vivum , s. Quecksilber .
Argentum (lat.), Silber . A. nitrĭcum (fusum), salpetersaures Silber ( Höllenstein ); A. vivum , Quecksilber .
Caustĭca (lat.), Ätzmittel. Caustĭcum Landolfi, Ätzpasta aus Chlorzink, Chlorantimon und Chlorbrom; Caustĭcum lunāre, Höllenstein .
Ätzmittel ( Remedia caustica, Epicaustica ), Mittel , die zerstörend auf ... ... Essigsäure , Ätzkali , Ätznatron , Ätzkalk , Chlorzink , Kupfervitriol , Höllenstein ) entziehen den Geweben Wasser oder verändern oder zerstören das Eiweiß derselben ...
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
640 Seiten, 29.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro