... Den Gegenstand der Ordnung. Es ist an mir, an dir, an ihnen. Heute an mir, morgen an ... ... Schwäche u.s.f. Einen an Tugend, an Klugheit, an Reichthum übertreffen. An Jahren ... ... oder einem Umstandsworte stehet, Berg ān, oben ān, von hier ān. Anm. 5. In ...
An , ein in der Buchhaltung gebräuchlicher Ausdruck , der 1) bei der Formierung der Journalposten der doppelten Buchführung vor den Kreditor gesetzt wird, 2) alle auf der Debetseite eines Buches bewirkten Eintragungen einleitet. Der Gegensatz ist Per ...
An (Hdlsw.), vor dem Posten in Soll ( Debet ), um anzudeuten, an wen Jemand schuldig ist.
An , Fluß im russischen Kreis Kainsk .
Ahn , Johann Franz , Schulmann, geb. 15. De;. 1796 ... ... , erst Kaufmann , dann Katastergeometer, endlich Lehrer , zuletzt (184363) an der Realschule zu Neuß . Verfasser des seiner Zeit weitverbreiteten » Praktischen ...
Han , 1 ) an der Lesse , Dorf im Bezirk Dinant der belgischen Provinz ... ... ; von den Reisenden wegen der in der Nähe befindlichen Tropfsteinhöhle ( Trou de Han od. de Belvaux ) viel besucht: 2 ) Nebenfluß des ...
Han ( Hahn ), Ulrich ( Gallus , auch Barbatus genannt), erster Buchdrucker in Rom, 146778, gebürtig aus Ingolstadt , hat sich nur in einigen Drucken der gotischen Type bedient und ist bald auch zur Antiqua ...
Han ( H.-sur- Lesse , spr. ang-ßür- ... ... Namur , Arrond. Dinant , an der Lesse , einem Nebenfluß der Maas , berühmt durch seine an Stalaktiten reiche Grotte von etwa 1500 m Länge ( Trou de ...
Han ( M. der Tataren ), einer der ältesten Fürsten der Tataren, Khan von Tanehüt, der weiseste, gerechteste und gütigste Monarch; er wird daher noch von den Lamaiten der Tatarei als Gott verehrt, indem man sein Bild auf die Altäre stellt und vor ihm ...
Ahn , Joh. Franz , Pädagog , geb. 15. Dez. 1796 zu Aachen , Prof. am Gymnasium zu Neuß , gest. 21. Aug. 1865, verfaßte zahlreiche Lehrbücher der neuern Sprachen .
Han ( Jap. M. ), einer der ältesten Mikados von Japan , unter den Rang der Kamis oder Götter aufgenommen, wie alle Fürsten aus dem ältesten Herrscherstamm.
Han , so v.w. Chan .
Ann (chr. Änn), englische Abkürzung für Anna .
Hahn , 1) Ludwig Philipp , Dramatiker der ... ... zum Kunene vor. Seit 1874 war er Pastor an der deutschen Gemeinde in Kapstadt . Er gab eine Grammatik ... ... Regierung zu Breslau und kam dann in das Kultusministerium . 1851 an die Regierung zu ...
Hahn , 1 ) Sim. Fr ., geb. 1692 ... ... in Berlin , wurde Rector an der dortigen Garnisonschule, dann Erzieher des Prinzen von Solms - ... ... qua cum naturalismo contineatur ratione , ebd. 1827; Offene Erklärung an die evangelische Kirche zunächst in Sachsen u. Preußen ...
Hahn , altes, seit 1231 in Mecklenburg u. Holstein ... ... Haus in zwei Linien , die ältere, A ) Hahn - Hahn , Lutherischer Confession ; jetziger Chef : 3 ) ... ... 1841, 2 Bde.; Erinnerungen aus u. an Frankreich , ebd. 1852; Die Kinder auf dem ...
Hahn , Abschlußvorrichtung für Gase und Flüssigkeiten an ... ... Fig. 3. Selbstdichtender Hahn. Mitunter wird auch, um den Anzug elastisch zu machen, ... ... Vierweghahn zeigt Fig. 5. Der Hahnkegel kann auch hohl gestaltet und an der einen Stirnseite offen ...
Hahn , 1 ) eine röhrenförmige Vorrichtung, in welcher einer ... ... etc. verwendet werden; z.B. der Wendungshahn an der Wassersäulenmaschine verbindet abwechselnd die Einfluß- od. Ausflußröhre des Wassers ... ... eröffnende od. verschließende Scheibe steht entweder innerhalb der Röhre od. an deren Mündung ; im ...
Hann , Julius , Meteorolog, geb. 23. März ... ... Lehrer in Wien und dann in Linz , 1867 Hilfsarbeiter an der meteorologischen Zentralanstalt zu Wien , habilitierte sich 1868 als Privatdozent für Meteorologie an der Universität, wurde 1869 Adjunkt an der meteorologischen Zentralanstalt, 1873 außerordentlicher Professor für physikalische Geographie ...
Hahn , 1 ) das männliche Huhn (s.d.). ... ... sind ein gewöhnlicher Helmschmuck , wo sie an der oberen Spitze , welche nicht überfällt, wie bei den Straußfedern ... ... durch die Doppelsinnigkeit des lateinischen Wortes ( Gallus veranlaßt, welches Hahn u. auch Gallier ...
Buchempfehlung
In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.
138 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro