Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (62 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Ard

Ard [Vollmer-1874]

Ard ( Pers. M. ), »der Starke, Mächtige,« ein Genius oder Ized des Geistes, des erleuchtenden Verstandes; er spendet dem Günstlinge Geschicklichkeit, Gelahrtheit, verleiht Wissenschaftlichkeit und Klugheit, Lebensweisheit, und ist daher der Schutzgeist der Perser, welche vorzugsweise die ...

Lexikoneintrag zu »Ard«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 62.
Ard [1]

Ard [1] [Pierer-1857]

Ard , Enkel Benjamins , Sohn Bela 's, Stammvater des jüdischen Stammes der Ardīter .

Lexikoneintrag zu »Ard [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 676.
Ard [2]

Ard [2] [Pierer-1857]

Ard (pers. Myth.), Ized des intellectuellen Lichtfeuers, bes. der Wissenschaft , Geschicklichkeit u. Lebensklugheit, daher auch der Schutzgeist der Priester .

Lexikoneintrag zu »Ard [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 676.
Hard

Hard [Meyers-1905]

Hard , Dorf in Vorarlberg , Bezirksh. Bregenz , am Bodensee und an der Staatsbahnlinie Bregenz -St. Margarethen , mit Färberei und Druckerei, Kammgarnspinnerei, Stickerei , chemischer und Zündwarenfabrik, Schiffswerft , Sägemühle , Holzhandel und (1900) 2914 ...

Lexikoneintrag zu »Hard«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 801.
Hard

Hard [Pierer-1857]

Hard ( Haard ), Pfarrdorf an der Bregenzer Ach u. dem Bodensee , im Kreise Bregenz in Tyrol , mit Grenzzollamt, Garn - u. Tuchfärberei, Druckerei u. Bleiche ; 1250 Ew.

Lexikoneintrag zu »Hard«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 30.
Hard [2]

Hard [2] [Brockhaus-1911]

Hard (Haard), Dorf in Vorarlberg , am Bodensee , (1900) 2914 E., Färberei , Schiffbau; Schwefelquellen.

Lexikoneintrag zu »Hard [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 760.
Hard

Hard [Brockhaus-1911]

Hard , Gebirge in der Rheinpfalz , s.v.w. Hardt (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Hard«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 760.
-Hard

-Hard [Adelung-1793]

-Hard , oder -hart, eine Endsylbe vieler eigenthümlicher Deutscher Nahmen, welche, wie es ... ... Eber. Durch Verwandlung des e in a und Vorsetzung des Hauches ward hart oder hard und im Lat. hardus daraus. Für Reiner sagte man daher erst Reinert ...

Wörterbucheintrag zu »-Hard«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 972.
Hard.

Hard. [Meyers-1905]

Hard. oder Hardw ., bei Tiernamen Abkürzung für Thomas Hardwicke , lebte in Indien , starb als englischer Generalmajor im Anfang des 19. Jahrh.; gab mit Gray heraus: » Illustrations of Indian zoology « (2 Bde.).

Lexikoneintrag zu »Hard.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 801.
Hard Clam

Hard Clam [Meyers-1905]

Hard Clam , s. Clams .

Lexikoneintrag zu »Hard Clam«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 801.
Lonanua de Ard cruinn (2)

Lonanua de Ard cruinn (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 Lonanua de Ard cruinn steht am 11. Juli (III. 177) bei den Bollandisten nach Sirinus unter den Prätermissen mit Colmanus , einem Sohne des Cronan, und der Jungfrau Gabhthena . Auch in Dr . Kelly's Mart. Tamlact ...

Lexikoneintrag zu »Lonanua de Ard cruinn (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 855.
Bernhard

Bernhard [Adelung-1793]

Bếrnhard , ein gleichfalls männlicher Taufnahme, von Bern, Ruhm, und der alten Ableitungssylbe hard oder ard, welche so viel wie Er ist, und bloß ein Subject bedeutet, daher der Nahme oft auch nur Berner und verkürzt Bernd lautet. Alle diese Formen bedeuten ...

Wörterbucheintrag zu »Bernhard«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 883.
Grube [3]

Grube [3] [Pierer-1857]

Grube , August Wilhelm , geb. am 17. December ... ... , conditionirte dann in mehrern Häusern als Hauslehrer u. lebt jetzt zu Hard am Bodensee als Privatgelehrter in schriftstellerischer Thätigkeit . Er schr.: Leitfaden ...

Lexikoneintrag zu »Grube [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 724.
Clams

Clams [Meyers-1905]

Clams , allerlei Muscheln , die in Nordamerika als Nahrung dienen. Am wichtigsten ist die Hard Clam ( Venus mercenaria ), die sich in Menge an der ganzen atlantischen Küste findet. Der dunkle Fleck im Innern der dicken ...

Lexikoneintrag zu »Clams«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 172.
Robus

Robus [Pierer-1857]

Robus (a. Geogr.), Castell im Lande der Rauraker ... ... . gegen die Alemannen erbaut: nach Einigen j. Wartenberg od. im Hard am Rhein ; nach Anderen näher bei Basel , od. in ...

Lexikoneintrag zu »Robus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 209.
Hardt

Hardt [Herder-1854]

Hardt , Hard, altdeutsch – Gebirgswald, speciell die Fortsetzung der Vogesen in Rheinbayern , im Kalmet 2076' Höhe erreichend, bekannt durch Weinbau an den Abhängen.

Lexikoneintrag zu »Hardt«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 226-227.
Bülach

Bülach [Pierer-1857]

Bülach , 1 ) Bezirk im Schweizercanton Zürich , vom ... ... Ew., mit dem Pfarrbezirk 4500 Ew.; Postbureau. In der Nähe der Bülacher Hard , ein großer Eichenwald, Wein - u. Getreidebau. – B. gehörte ...

Lexikoneintrag zu »Bülach«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 441.
Hardes

Hardes [Pierer-1857]

Hardes (fr., spr. Hard ), Reisegepäck.

Lexikoneintrag zu »Hardes«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 33.
Bastard

Bastard [Pierer-1857]

Bastard (vom französischen bas [früher auch bast od. bat geschrieben], u. der Bildungssylbe art. ard, ardo , welche von einer Art bedeutet, also von niederer Art), 1 ) ein Kind , dessen Mutter von niedererm Stande als ...

Lexikoneintrag zu »Bastard«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 387-388.
Eberhard

Eberhard [Adelung-1793]

Êberhard , ein Mannsnahme, welcher von dem Worte Eber, aper, vermittelst der Endsylbe hard gebildet worden; S. Hard. Im gemeinen Leben wird dieser Nahme wieder in Ebert, und in Niedersachsen in Everd, Epke, Aapke, zusammen gezogen, wohin auch die Nahmen ...

Wörterbucheintrag zu »Eberhard«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1632.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon