Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (171 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (sehr groß) | Technik | Philosoph 
Harms

Harms [Meyers-1905]

Harms , 1) Klaus , namhafter prot. Theolog, geb. 25. Mai 1778 zu Fahrstedt in Süderdithmarschen, gest. 1. Febr. 1855 in Kiel , unterstützte seinen Vater, einen Müller, bis 1797 in dessen Geschäft , besuchte alsdann zwei Jahre das ...

Lexikoneintrag zu »Harms«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 815.
Harms

Harms [Pierer-1857]

Harms , 1 ) Johann Oswald , geb. 1642 in Hamburg , Maler in Salvator Rosas Manier ; malte Landschaften mit Architektur u. Ruinen , auch radirte er; st. 1708. 2 ) Emilie , ...

Lexikoneintrag zu »Harms«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 45.
Harms

Harms [Herder-1854]

Harms , Klaus , protest. Theolog der strengluther. Richtung und vortrefflicher Kanzelredner, geb. 1778 in der Kirchspielvogtei Fahrstedt in Süderdithmarschen, wurde 1806 Diakon zu Lunden , 1816 Archidiakon zu Kiel , trat 1817 durch das Schriftlein: »Das sind die 95 Theses ...

Lexikoneintrag zu »Harms«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 229.
Harms [2]

Harms [2] [Brockhaus-1911]

Harms , Ludw., luth. Theolog, geb. 5. Mai 1808 zu Walsrode ... ... 13. Aufl. 1896 u.a.) und Erbauungsbücher. – Biogr. von Theod. Harms (5. Aufl. 1877), Knaut (1899). – Sein Bruder und Nachfolger ...

Lexikoneintrag zu »Harms [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 762.
Harms

Harms [Brockhaus-1911]

Harms , Klaus , luth. Theolog, volkstümlicher Kanzelredner, geb. 25. Mai 1778 zu Fahrstedt ( Schleswig-Holstein ), 1816-49 Pastor in Kiel , gest. das. 1. Febr. 1855; bes. bekannt durch den Harmsschen Thesenstreit über seine bei der ...

Lexikoneintrag zu »Harms«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 762.

Harms, E. M. [Pataky-1898]

Harms, E. M., s. E. M. Hamann . ‒ Abriss der Geschichte der deutschen National-Litteratur. Nach G. Brugier zum Gebrauche an höheren Unterrichtsanstalten u. zur Selbstbelehrg., bearb. v. E. M. H. 2. Aufl. 8. (283) ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin E. M. Harms. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 313.
Harms, Emilie

Harms, Emilie [DamenConvLex-1834]

Harms, Emilie , geborne von Oppel, eine geistvolle, hochgebildete, ... ... hatte, vermählte sich mit dem Domänenrath Harms und brachte mit demselben eine lange Zeit in der Schweiz zu ... ... ganz dem Genusse einer wundervollen Natur und den Künsten lebte. Emilie Harms hat sich am bekanntesten durch ihr Werk ...

Lexikoneintrag zu »Harms, Emilie«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 178-179.

Harms, Emilie [Pataky-1898]

Harms, Emilie, geb. von Oppel, geboren zu Gotha 1757.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Emilie Harms. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 313.

Harms, Friedrich [Eisler-1912]

Harms, Friedrich , geb. 1819 in Kiel. Prof. in Berlin, gest. 1880. H. ist von Fichte beeinflußt, ist aber erkenntnistheoretischer Realist. Die ... ... – Psychologie, 1897. – Vgl. F. ZIMMER, Grundriß der Philosophie nach F. Harms, 1902.

Lexikoneintrag zu »Harms, Friedrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 228-229.
Ro080062

Ro080062 [Roell-1912]

Abb. 55 a. Pferdewagen der Arms Palace Car Co., Chicago. Auflösung: 1.574 x ... ... Pferdewagen Abb. 55 a. Pferdewagen der Arms Palace Car Co., Chicago.

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro080062.
Rist

Rist [Brockhaus-1911]

Rist , der Teil des Arms hinter dem Handgelenk; der erhabene Teil des Pferdehalses am Ende der Mähne über den Schultern (auch Widerrist ).

Lexikoneintrag zu »Rist«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 539.
Ulna

Ulna [Pierer-1857]

Ulna (lat.), 1) so v.w. Ellenbogenknochen, s.u. Armknochen C); 2) Elle , die Länge des Arms od. 2 Fuß betragend.

Lexikoneintrag zu »Ulna«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 141.
Wappen

Wappen [Meyers-1905]

Wappen (franz. Armes , engl. Arms , ital. Arme ; hierzu Tafel »Wappen I-IV« mit Text beilage: »Wappen und Landesfarben sämtlicher Länder «), ursprünglich die ganze Rüstung , an der man im Heer einen Gewaffneten ...

Lexikoneintrag zu »Wappen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 369-370.
Werfen [1]

Werfen [1] [Pierer-1857]

... Bewegung der Hand u. des Arms mit mehr od. minderer Gewalt u. Schnelligkeit so fortbewegt wird, ... ... Kraft zur Erde fällt. Es kommen hierbei alle Muskeln des Arms in verschiedene Wirksamkeit, ja sogar, wenn der Wurf mit bedeutender Anstrengung ...

Lexikoneintrag zu »Werfen [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 102-103.
Achsel

Achsel [Brockhaus-1911]

Achsel (Axilla), in der Anatomie der oberste Teil des Arms und der Brust , dessen knöcherne Unterlage durch den Kopf des Oberarmknochens, das Schlüsselbein und das obere Ende des Schulterblattes gebildet wird. Achselhöhle , die mit Schweiß -, Talg - ...

Lexikoneintrag zu »Achsel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 11.
Thesen

Thesen [Pierer-1857]

Thesen , Mehrzahl von Thesis . Daher Thesenstreit , s.u. Harms 3).

Lexikoneintrag zu »Thesen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 501.
Armwund

Armwund [Pierer-1857]

Armwund , Wundreiben des Arms der Pferde an der Brust ; entzündliches Übel , nur bei sehr schmalbrüstigen Pferden vorkommend. ist durch Waschen mit Branntwein zu heilen.

Lexikoneintrag zu »Armwund«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 746.
A priori

A priori [Eisler-1904]

A priori : vgl. THOMAS, »prior in ordine naturae« – ... ... Nach TEICHMÜLLER enthält jede empirische Erkenntnis apriorische Elemente (Neue Grundleg. S. 278). Nach HARMS entstehen die apriorischen Formen ursprünglich mit der Erfahrung (Log. S. 67 ff., ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »A priori«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 861-862.
Cartagena [2]

Cartagena [2] [Herder-1854]

Cartagena , auch Cartagena de las Indias , Stadt im südamerik ... ... Hauptstadt des Departements Magdalena, auf einer schmalen Landzunge , an der Mündung eines Arms des Magdalenenstroms , stark befestigt, mit ohngefähr 25000 E., ist Sitz eines ...

Lexikoneintrag zu »Cartagena [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 16.
Inguschen

Inguschen [Meyers-1905]

Inguschen , zu den Tschetschenern gehöriger Volksstamm, im russ. Distrikt Wladikawkas ( Kaukasien ), an den Flüssen Assa, Kambillewka, Arms-Chi, 30,000 Köpfe stark, meist Mohammedaner, deren Glaube an ...

Lexikoneintrag zu »Inguschen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 835.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hume, David

Dialoge über die natürliche Religion

Dialoge über die natürliche Religion

Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon