Hase ( Lepus ), 1 ) Gattung aus der Familie der hasenartigen Nagethiere ; die oberen Vorderzähne sind doppelt, indem hinter jedem noch ein kleiner steht, Backenzähne sind oben 6, unten 5 auf jeder Seite, Ohren lang, an den ...
Hase , 1) Karl Benedikt , Philolog , geb. 11. Mai 1780 in Sulza , gest. 21. März 1864 in Paris , studierte seit 1798 in Jena und Helmstedt , ging 1801 nach Paris , erhielt daselbst ...
Hase ( Lepus L .), Nagetiergattung aus der Familie der Hafen ( Leporidae ), gestreckt gebaute Tiere mit langem, gestrecktem Schädel , großen Ohren , hohen Hinterbeinen, fünfzehigen Vorder-, vierzehigen Hinterfüßen und kurzem, aufgerichtetem Schwanz . Im Oberkiefer ...
Hase , 1 ) Theodor de H. ( Hasäus ), geb. 1682 in Bremen u. st. das. 1731 als Prediger u. Professor der Theologie ; er gab heraus mit K. Iken : Thesaurus nov. ...
Hase (der), ein bekanntes Säugthier, welches zur Gattung der Nager gerechnet wird, ... ... seines schmackhaften Fleisches wie wegen seines brauchbaren Felles ist. Der gemeine Hase, auch Berg -, Feld-, Stein -oder Holzhase genannt, zeichnet sich ...
Hase , Karl Benedict , deutscher Philolog in Paris, geb. 1780 zu Sulza im Weimar ʼschen, kam schon 1801 nach Paris, wurde 1812 Lehrer des gegenwärtigen Kaisers der Franzosen, nach der Restauration Prof., später Präsident der Ecole spéciale ...
Hase (Lepus) , Gattung Säugethiere aus der Ordnung der Nagethiere , mit einer doppelten Reihe oberer Schneidezähne, langen Ohren , kurzem Schwanz, die 4zehigen Hinterfüße länger als die 5zehigen vordern, die Sohlen behaart; in allen Welttheilen ...
Hase , Karl Aug. von, prot. Theolog, geb. 25. 1800 zu Steinbach in Sachsen , als Student 11 Monate wegen Teilnahme an der Burschenschaft auf dem Hohenasperg gefangen, 1829-83 Prof. in Jena , seitdem ...
Hase , Karl August , protest. Theolog, geb. 1800 zu Steinbach im Meiningenschen, wurde wegen burschenschaftlichen Verbindungen 1820 in Leipzig relegiert, später in Württemberg 5 Monate auf den Hohenasperg gesetzt, trat nachher mit Glück als theolog. Schriftsteller auf ...
Hase , Nebenfluß der Ems; entspringt an der Nordseite des Teutoburger Waldes , fließt durch das hannöversche Fürstenthum Osnabrück bis Quakenbrück , wo er nach Oldenburg u. von da in das hannöversche Herzogthum Aremberg - Meppen übergeht u. bei ...
Hase , Gestirn der südlichen Hemisphäre , zunächst unter den Füßen des Orion ; besteht aus drei Sternen dritter Größe u. mehreren zweiter Größe . Er soll wegen seiner Schnelligkeit vom Merkur unter die Sterne versetzt worden sein. ...
Hase ( Lepus ), Sternbild des südlichen Himmels ; der hellste Stern (α, Arneb ) ist dritter Größe. Der veränderliche Stern R im Hafen gehört zu den rötesten Sternen am Himmel ( Hinds crimson star ...
Asse , bewaldete Hügelkette im Braunschweigischen, südöstlich von Wolfenbüttel , 224 m hoch. Eine Kuppe trägt die Ruinen der 1258 zerstörten Asseburg , des Stammhauses des gleichnamigen, jetzt gräflichen Geschlechts . Auf der A. ein Bismarckturm.
Hase ( Haase ), rechter Nebenfluß der Ems im preuß. Regbez. Osnabrück , entspringt auf dem Teutoburger Wald und mündet nach einem Laufe von 130 km bei Meppen ; schiffbar ist sie 58,5 km von Hölze abwärts.
Asse , 1 ) Waldberg, s. u. Asseburg , 2 ) Fluß , so v.w. Abse; 3 ) Nebenfluß der Durance im französischen Departement Niederalpen.
Hase ( Mytholog. Astron. ), ein südliches Sternbild zu den Füssen des Orion ; Mercur hat ihn wegen seiner Schnelligkeit an den Himmel versetzt.
Asse , Höhenzug im Hzgt. Braunschweig , südl. vom Elm; Forstberg (223 m) mit Ruine Asseburg .
Hase , l. Nebenfluß der Ems, s.v.w. Haase .
Hase , Nebenfluß der Ems in Hannover , entspringt am Teutoburger Wald .
Ahse , Nebenfluß der Lippe in der preußischen Provinz Westphalen .
Buchempfehlung
E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz
244 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro