Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (237 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Aushalten

Aushalten [Adelung-1793]

... kann nicht lange an einem Orte aushalten. Bey einem aushalten. Seine Jahre bey einem Herrn aushalten. Ich hielt eine Stunde geduldig ... ... . Er kann die Kosten nicht aushalten. Den ersten Anfall aushalten. Die Probe aushalten, in der Probe als echt, wahr, ...

Wörterbucheintrag zu »Aushalten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 599.
Aushalten

Aushalten [Pierer-1857]

Aushalten , 1 ) (Forstw.), einen Baum über die gewöhnliche Zeit stehen gelassen; 2 ) (Jagdw.), vom Wild den Jäger a., lange im Lager etc. bleiben, so daß der Jäger zum Schuß kommt; thuts dies ...

Lexikoneintrag zu »Aushalten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 47.
Aushalten

Aushalten [Lueger-1904]

Aushalten , s. Aufbereitung .

Lexikoneintrag zu »Aushalten«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 399.
Haushalten

Haushalten [Adelung-1793]

Haushalten , verb. reg. act. besser Haus halten, S. Haus 3. 3) (b).

Wörterbucheintrag zu »Haushalten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1029.
Haushalten, das

Haushalten, das [Adelung-1793]

Das Haushalten , des -s, plur. ut nom. sing ... ... der häuslichen Geschäfte; ohne Plural. Das Haushalten versehen, Haus halten. Durch ordentliches Haushalten werden die Kammern voll, Sprichw. 24, 4. Thue Rechnung von deinem Haushalten, Luc. 16, 2. 2) Eine häusliche Gesellschaft ...

Wörterbucheintrag zu »Haushalten, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1029.
Otter

Otter [DamenConvLex-1834]

Otter , in der Regel zu den Raubthieren gezählt, lebt am Wasser , schwimmt unter demselben, kann aber nur kurze Zeit darin aushalten, hat an den Füßen Zehen, die durch eine Schwimmhaut verbunden sind, ernährt ...

Lexikoneintrag zu »Otter«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 56.
Steine [2]

Steine [2] [Lueger-1904]

Steine , feuerfeste , müssen den jeweilig erforderlichen Hitzegrad aushalten, ohne zu schmelzen, den Temperaturwechsel, ohne zu reißen, den Einflüssen derjenigen Stoffe, die innerhalb der mit ihnen aufgebauten Feuerungsanlagen sich entwickeln, großen Widerstand entgegensetzen und endlich nötigenfalls einen bedeutenden Druck ertragen ...

Lexikoneintrag zu »Steine [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 284.
Fermate

Fermate [Pierer-1857]

Fermate ( Cocona, Corona ), das Verweilen od. Aushalten eines vorgeschriebenen Tons über die Geltung der ihn bezeichnenden Note . ... ... sammeln, od. um auf den Hauptschluß desto feierlicher vorzubereiten. Hier ist das Aushalten zugleich eine Aufhaltung .

Lexikoneintrag zu »Fermate«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 197.
Filiren

Filiren [Herder-1854]

Filiren , frz.-deutsch, spinnen; einen Ton möglichst lange aushalten; filirt , gesponnen; netzartig gestrickt.

Lexikoneintrag zu »Filiren«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 706.
Beharren

Beharren [Pierer-1857]

Beharren , 1 ) standhaft bleiben, aushalten, mit dem Rebenbegriff, daß das B. nicht blos eine längere Dauer der Nichtveränderung seines Zustandes , sondern auch eine größere Festigkeit gegen Hindernisse od. Schwierigkeiten dabei ausdrückt, als das bloße Bleiben; 2 ...

Lexikoneintrag zu »Beharren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 494.
Studiren

Studiren [Pierer-1857]

Studiren (v. lat.), 1) sich einer Sache befleißigen ... ... einer Wissenschaft widmen; 3) sich wegen dieses Zwecks auf Universitäten aushalten; 4) das Sortiren u. Reinigen der Lumpen zur ...

Lexikoneintrag zu »Studiren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 3.
Filieren

Filieren [Brockhaus-1911]

Filieren (frz.), spinnen, in der Seidenfabrikation s.v.w. Zwirnen; einen Ton lange gleichmäßig aushalten; filiert , gesponnen, netzartig.

Lexikoneintrag zu »Filieren«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 579.
Tardiren

Tardiren [Pierer-1857]

Tardiren (v. lat.), 1 ) zaudern, zögern; 2 ) aushalten.

Lexikoneintrag zu »Tardiren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 252.
Verhausen

Verhausen [Adelung-1793]

Verhausen , verb. regul. act. welches nur im gemeinen Leben vorkommt, durch übles Hausen, d.i. Haushalten, durchbringen, verschwenden. Sein Vermögen verhausen. Daher das Verhausen. Von Hausen, wohnen, ist verhausen in einigen Oberdeutschen Gegenden, seine Wohnung, und in weiterm ...

Wörterbucheintrag zu »Verhausen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1061.
Ausdauern

Ausdauern [Adelung-1793]

Ausdauern , verb. reg. 1. Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, bis ans Ende dauern oder aushalten. In der Kälte nicht ausdauern können. Ingleichen bis ans Ende standhaft verbleiben. Im Leiden ausdauern. 2. Activum, ertragen, erdulden. Die Kälte nicht ausdauern können ...

Wörterbucheintrag zu »Ausdauern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 582.
Resistenz

Resistenz [Pierer-1857]

Resistenz (v. lat.), Widerstand . Resistiren , 1 ) widerstehen, sich widersetzen; 2 ) aushalten, ausdauern.

Lexikoneintrag zu »Resistenz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 60.
Sandgleise

Sandgleise [Meyers-1905]

Sandgleise ( Sandweichen ), von K. Köpcke (s. d.) angegebene Einrichtung zum gefahrlosen Aushalten von Eisenbahnzügen , die an dem ihnen Halt gebietenden Signalen vorbeigefahren, weil diese nicht beachtet oder weil die Bremsen nicht genügend rasch zur Wirkung gelangt ...

Lexikoneintrag zu »Sandgleise«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 541.
Überhalten

Überhalten [Pierer-1857]

Überhalten , 1) Spielart beim Kegelspiel , s.d. A). a); 2) (Forstw.), so v.w. Aushalten 1).

Lexikoneintrag zu »Überhalten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 108.
Souteniren

Souteniren [Pierer-1857]

Souteniren (v. fr.), 1 ) unterhalten, unterstützen, aufrecht erhalten, vertheidigen; 2 ) behaupten, worauf bestehen; 3 ) ertragen, aushalten.

Lexikoneintrag zu »Souteniren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 318.
Dendrologie

Dendrologie [Meyers-1905]

... Freien sicher oder wenigstens nur leicht gedeckt aushalten. Die ziemlich sicher abgeschlossene Zahl von heimischen Arten der gut durchforschten Flora ... ... Gehölzen , die nur unter besonders günstigen klimatischen Verhältnissen in einzelnen Teilen Deutschlands aushalten und zur vollständigen Entwickelung gelangen. Ausschlaggebend für das Gedeihen der empfindlichern ...

Lexikoneintrag zu »Dendrologie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 636.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.

358 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon