Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Ei [2]

Ei [2] [Pierer-1857]

Ei , 1 ) der zum eigenen Leben vorgebildete thierisch- ... ... folgende Veränderungen : Selten bleibt das Ei ohne alle Hüllen , wie z.B. beim Mistel , ... ... ersten noch eine zweite Kreisfalte, die allmälig jene u. das ganze Ei überhaupt bis auf eine kleine Öffnung umschließt. Dann heißt ...

Lexikoneintrag zu »Ei [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 516-519.
Ei

Ei [Meyers-1905]

Ei ( Ovum , Ovulum , hierzu Tafel » ... ... Stoffe zuführen oder wohl auch selbst vom Ei aufgezehrt werden. Das junge Ei ist eine Zelle mit Zellkörper ... ... Waldeyer , Eierstock und Ei (Leipz. 1870). – Über Gestalt, Färbung etc. der Vogeleier s ...

Lexikoneintrag zu »Ei«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 418-421.
Ei

Ei [Brockhaus-1911]

Ei (Ovum), die Zelle der Organismen, aus der ... ... oder einlagert. Vielfach hat das Ei eine Schale , die sich vor der Befruchtung bilden kann ... ... , so daß Gase durch sie hindurch ein- und austreten können; denn ein Ei hat als lebender tierischer ...

Lexikoneintrag zu »Ei«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 484-485.
Ai

Ai [Adelung-1793]

... Oberdeutschen diese Gurgellaute sehr lieben, so sprechen sie fast alle ei wie ai aus, Bain, Stain, ain, und ... ... die Gurgel nicht mit aufgenommen, sondern sie sprechen ai fast so wie ei aus. S. Ay. Unverantwortlich ist es, wenn man diesen ...

Wörterbucheintrag zu »Ai«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 190-191.
Ei

Ei [Herder-1854]

Ei , fast bei allen Organismen der Keim , die Grundlage für einen neuen Organismus derselben Gattung , indem sich verhältnißmäßig nur wenige durch Sprossenbildung selbst fortpflanzen oder durch gewaltsame Theilung fortpflanzen lassen. Bei den Pflanzen heißen diese Keime oder E., Samen ...

Lexikoneintrag zu »Ei«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 508-509.
Ei

Ei [Adelung-1793]

Ei , ein Doppellaut, welcher so ausgesprochen werden muß, daß ... ... weicht hiervon sehr ab, indem die rauhern Mundarten derselben statt des ei ein ai, und wohl gar ein oi und oa hören lassen, Bain ... ... Bein, Stein, (S. Ai und Oi,) die gezierten Mundarten aber dem ei ein ee unterschieben, Seel ...

Wörterbucheintrag zu »Ei«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1660-1661.
Ay

Ay [Adelung-1793]

Ay , ein Oberdeutscher Doppellaut, der, wenn er gehörig ausgesprochen ... ... meisten schon mit einem bloßen ai geschrieben werden. Bay, May, der eigenthümliche Nahme Sayn, und vielleicht noch ... ... und Hain. Da das y ein doppeltes ii ist, so ist ay eigentlich ein Dreylaut; die rauhern Oberdeutschen Mundarten lassen auch wirklich ...

Wörterbucheintrag zu »Ay«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 675-676.
Ei [3]

Ei [3] [Pierer-1857]

Ei (Bauk.), architektonische Verzierung an solchen Gliedern, deren Form derjenigen des Eies ähnlich ist, wie der Wulst - u. Viertelstab. Daher Eierstab , ein mit Eiern verziertes Gesimsglied. Sie werden neben einander gestellt u. zwischen je zwei Eiern wird ein ...

Lexikoneintrag zu »Ei [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 519.
Ei [2]

Ei [2] [Brockhaus-1911]

Ei des Kolumbus , sprichwörtlich zur Bezeichnung der überraschend einfachen Lösung einer ... ... , jedem andern wäre die Entdeckung Amerikas auch gelungen, aufgegeben habe, ein Ei auf die Spitze zu stellen, und da dies niemandem gelang, das ...

Lexikoneintrag zu »Ei [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 485.
Ay

Ay [Pierer-1857]

Ay (spr. Ä), 1 ) Stadt im Bezirk ... ... rother Champagner ( Vin d'Ay ) gewonnen, der über Epernay ausgeführt wird; 2 ) ... ... Manche mit kleinem Hafen ; 3 ) ( Pulo d'Ay ), schwer zugängliche, aber stark bevölkerte Bandainsel ...

Lexikoneintrag zu »Ay«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 106.
Ei [1]

Ei [1] [Pierer-1857]

Ei , Doppelvocal der griechischen u. der meisten germanischen, bes. der deutschen Sdrachen ... ... e u. i . Im Lateinischen wird in den griechischen Wörtern ei entweder durch i (z.B. Ilithyia für Eileithyia ), od ...

Lexikoneintrag zu »Ei [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 516.
Ai [1]

Ai [1] [Pierer-1857]

Ai (a. Geogr.), kanaanitische Königsstadt , nahe bei Bethel , von Josua erobert u. zerstört; zur Zeit des Jesaias hieß sie Ajath , u. nach dem Exil wurde sie als Aja wieder bevölkert.

Lexikoneintrag zu »Ai [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 226.
Ay

Ay [Meyers-1905]

Ay (spr. a-i, ), alte Stadt im franz. Depart. Marne , Arrond. Reims , an der Marne und der Ostbahn, mit vorzüglichem Weinbau , berühmter Champagnerfabrikation und (1901) 4969 Einw.

Lexikoneintrag zu »Ay«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 207.
Aï

[Vollmer-1874]

( Nord. M. ), ein Zwerg aus der Classe derer, welche, wie die Edda sagt, von Swains Haugi nach Orwanga auf der Insel Jornwall gezogen sind.

Lexikoneintrag zu »Aï«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 22.
Ei

Ei [Lueger-1904]

Ei , elektrisches , s. Geißlersche Röhren .

Lexikoneintrag zu »Ei«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 223.
Ay

Ay [Brockhaus-1911]

Ay (spr. ăih) oder , Stadt im franz. Dep. Marne , (1901) 7052 E.

Lexikoneintrag zu »Ay«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 133.
Ai [1]

Ai [1] [Herder-1854]

Ai , Stadt der Kananiter, von Josua durch List erobert und zerstört; später wieder bevölkert.

Lexikoneintrag zu »Ai [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 80.
Ey [2]

Ey [2] [Pierer-1857]

Ey , chinesisches Längenmaß , hält 240 Schritte ; 10 Ey machen ein Pu.

Lexikoneintrag zu »Ey [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 47.
Ey [1]

Ey [1] [Pierer-1857]

Ey , Wörter mit dieser Anfangssylbe, die hier nicht zu finden, s.u. Ei.

Lexikoneintrag zu »Ey [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 47.
Aï [2]

[2] [Brockhaus-1911]

, Stadt in Frankreich , s. Ay.

Lexikoneintrag zu »Aï [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 26.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon