Hechingen , Oberamtsstadt im preuß. Regbez. Sigmaringen , an der Starzel, am Nordrande des Schwäbischen Jura , Knotenpunkt der Staatsbahnlinie Tübingen - Sigmaringen ... ... an Preußen fiel, nachdem es zuvor Residenz der Fürsten von Hohenzollern -Hechingen gewesen war.
Hechingen , 1 ) ( Hohenzollern - Hechingen ), s. Hohenzollern ; 2 ) früher Hauptstadt des Fürstenthums Hohenzollern -H. u. fürstliche Residenz an der Starzel , seit 1849 mit dem Fürstenthum an Preußen übergegangen; ...
Hechingen , Hauptstadt des seit 1849 preuß. Fürstenthums H., hat 3680 E., 2 Schlösser , Schwefelbad. In der Nähe der 2660' hohe Hohenzollern , mit der Stammburg des nach ihr benannten Geschlechtes , in neuester Zeit von Preußen befestigt.
Hechingen , Oberamtsstadt im preuß. Rez.-Bez. Sigmaringen , bis 1850 Hauptstadt des Fürstent. Hohenzollern -H., am Fuße der Alp, (1900) 3966 E., Land -, Amtsgericht, Realschule; salinische Schwefelquellen mit Bad.
Die Fürstenthümer Hohenzollern-Hechingen und Hohenzollern-Sigmaringen Auflösung: 1.128 x 1.456 ... ... Einführung/Verzeichnisse der Landkarten Die Fürstenthümer Hohenzollern-Hechingen und Hohenzollern-Sigmaringen Hohenzollern ...
Johow , Reinhold , Jurist , geb. 30. Mai ... ... ward Kreisrichter in Kyritz , dann in Sigmaringen , 1857 Staatsanwalt in Hechingen , 1860 Appellationsgerichtsrat in Posen , 1867 Hilfsarbeiter im Finanz - und ...
Eisele , Fridolin , Pandektist, geb. 2. Mai 1837 ... ... Berlin Rechtswissenschaft , wurde 1865 Gerichtsassessor in Berlin , später Kreisrichter in Hechingen ; 1872 wurde er als ordentlicher Professor und Mitglied des Appellationsgerichts nach ...
Hausen , 1 ) Dorf im Amte Schopfheim des Oberrheinkreises ( ... ... u. Franzosen ; 2 ) Dorf im preußischen Fürstenthum Hohenzollern - Hechingen ; Enzianhandel; 950 Ew.; 3 ) H. am Albis , ...
Zollern ( Zollerberg , Hohenzollern ), ein 2663 Fuß hoher Berg bei Hechingen im preußischen Regierungsbezirk Hohenzollern mit der Stammburg des Hohenzollernschen Fürstengeschlechts, welche 1423 durch die Gräfin Henriette von Württemberg zerstört u. zwar 1454 wieder hergestellt wurde, ...
Starzel , rechter Nebenfluß des Neckar in Hohenzollern , entspringt oberhalb dem Dorfe Starzeln , fließt durch Hechingen u. mündet bei dem württembergischen Dorfe Bieringen.
Lindich , Schloß bei Hechingen 2).
Sallwürk , Ernst von (vollständig: E. S. von ... ... den neuern Sprachen zu, wurde 1868 Rektor der höhern Bürgerschule in Hechingen , 1873 Professor am Gymnasium in Baden-Baden , 1874 Rektor ...
Saalfeld , Jakob Christoph Friedrich , geb. 1785 in ... ... Göttingen ; legte 1833 seine Professur nieder, lebte dann auf dem Lustschloß Lindig bei Hechingen , ging 1834 nach Heidelberg , später nach Stuttgart u. Kerb bei ...
Dieringer , Fr. Xav., Dr . der Theologie , erzbischöflicher ... ... Universität in Bonn , geb. 1811 zu Rangendingen im Fürstenthum Hohenzollern - Hechingen , zum Priester geweiht 1835; von 183540 Repetent und Bibliothekar ...
... am 2. Nov. 1810. Er erhielt seine erste Erziehung in Hechingen, begab sich dann auf die Karlsschule nach Stuttgart und studirte auf ... ... Vater 1798 die Regierung angetreten hatte, begab sich der Prinz nach Hechingen zurück und vermählte sich 1800 mit der Prinzessin Pauline , ...
Dieringer , Franz Xaver , geb. 1811 in Rangendingen ( Hohenzollern - Hechingen ), studirte Theologie in Tübingen , wurde 1835 Lehrer der Homiletik in Freiburg , 1840 Professor der Theologie am Seminar in Speier , 1843 ...
Dieringer , Franz Xaver , kath. Theolog, geb. 22. Aug. 1811 zu Rangendingen in Hohenzollern - Hechingen , gest. 8. Sept. 1876 in Behringsdorf, wurde 1835 Lehrer am Priesterseminar zu Freiburg i. Br., 1840 zu Speyer ...
Dieringer , Franz Xaver , kath. Theolog. geb. 22. Aug. 1811 zu Rangendingen ( Hohenzollern - Hechingen ), seit 1843 Prof. zu Bonn , 1848 Mitglied des Frankfurter Parlaments , zog sich nach dem Vatikanischen Konzil 1871 auf die ...
Friedrich , Fürst von Hohenzollern - Hechingen seit 1838, geb. 1801, wohlwollend, im Umgange sehr herablassend, Freund der Musik , trat den 7. Septbr. 1849 sein Ländchen an Preußen ab, weil ihm das ungebärdige Benehmen seiner Unterthanen das Regieren ...
Sigmaringen , s. Hohenzollern ; das ehemalige Fürstenthum bildet mit Hechingen einen preuß. Reg.-Bez. unter dem Oberpräsidenten der preuß. Rheinprovinz . S., die herabgekommene ehemalige Hauptstadt , an der Donau in pittoresker Lage, mit fürstlichem Schlosse, hat 2300 ...
Buchempfehlung
Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.
180 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro