Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (74 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Bär

Bär [Brockhaus-1911]

... genannt [Abb. 162]. Von den 7 hellsten Sternen des Großen B. bilden 4 ein unregelmäßiges Viereck , ... ... die beiden vordern Sterne des Leibes gelegten geraden Linie führt zu dem hellsten Stern des Kleinen B., dem Polarstern (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Bär«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 150.
Leier [2]

Leier [2] [Meyers-1905]

Leier ( Lyra ), Sternbild des nördlichen Himmels , enthält einen Stern erster Größe, die Wega (α), einen der hellsten Sterne des nördlichen Himmels (vgl. Beilage zu » Fixsterne «), sowie ...

Lexikoneintrag zu »Leier [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 368.
Tusche

Tusche [Herder-1854]

Tusche , bekannte schwarze Farbe , mit Wasser sehr leicht abreibbar, gibt mit demselben in den verschiedensten Verdünnungen alle Schattirungen vom hellsten Grau bis zur dunkelsten Schwärze , daher häufig in der Malerei ...

Lexikoneintrag zu »Tusche«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 538.
Dammarlacke

Dammarlacke [Lueger-1904]

Dammarlacke , farblose oder schwach gelblich gefärbte Lacke , die hellsten, die überhaupt hergestellt werden, Lösungen von Dammar (s.d.), in Terpentinöl warm oder kalt bereitet, im ersteren Falle immer hell und klar, im letzteren durch in der ...

Lexikoneintrag zu »Dammarlacke«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 536.
Clair obscure

Clair obscure [Pierer-1857]

Clair obscure (spr. Klär obskühr, ital Chiaroscuro , ... ... im Schatten , Helldunkel ), 1 ) die Darstellung der Lichtabstufungen vom hellsten Licht bis zum tiefsten Schatten in der Malerei . Das C ...

Lexikoneintrag zu »Clair obscure«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 183-184.
Tribolumineszenz

Tribolumineszenz [Meyers-1905]

Tribolumineszenz , Lichterregung durch Reibung , besonders die Phosphoreszenz einiger kristallisierter ... ... Von organischen Verbindungen zeigen 30 Proz., von anorganischen 5 Proz. T., am hellsten leuchten Urannitrat, baldriansaures Chinin , salizylsaures Kokain , Kumarin , salzsaures ...

Lexikoneintrag zu »Tribolumineszenz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 701.
Hof [2]

Hof [2] [Meyers-1905]

... etwa 2° nach außen), ist er am hellsten; diese hellen Stellen heißen Nebensonnen und Nebenmonde ... ... dadurch, daß die Schnittpunkte der Sonnenkreise und des horizontalen Streifens am hellsten sein müssen, weil hier zwei Ursachen für die Erleuchtung zusammenwirken. ...

Lexikoneintrag zu »Hof [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 412-413.
Oel

Oel [DamenConvLex-1834]

Oel , ein fettiger, harziger und leicht brennbarer Stoff, der in ... ... 11 Stunden etc. brannte. Das Olivenöl hat die Eigenschaft, daß es am hellsten brennt und am wenigsten raucht. Das gewöhnliche Rüböl brennt zwar sparsam, aber dunkel ...

Lexikoneintrag zu »Oel«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 484-486.
Mond

Mond [Meyers-1905]

Mond (lat. Luna ; hierzu die »Mondkarte« ... ... Höhe ansteigen und nach innen meist sehr steil abfallen. Sie gehören zu den hellsten Objekten auf dem M., und ihre Zahl ist außerordentlich groß. Namentlich sind ...

Lexikoneintrag zu »Mond«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 58-64.
Mond

Mond [Brockhaus-1837]

Mond ... ... und die daher die höchsten der Erde übertreffen. Die Gebirge, welches die am hellsten erleuchteten Punkte sind, haben verschiedene Gestalt und gleichen theils Bergketten, welche sich ...

Lexikoneintrag zu »Mond«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 174-178.
Juden

Juden [Meyers-1905]

Juden ( Israeliten ), die Bekenner der mosaischen Religion . ... ... . Die Hautfarbe weist alle Schattierungen vom dunkelsten Braun über Gelb zum hellsten Weiß auf; im allgemeinen aber besitzt der Jude dunkeln Teint , dunkles ...

Lexikoneintrag zu »Juden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 328-341.
Neger [1]

Neger [1] [Pierer-1857]

Neger , die zunächst urch die Schwärze ihrer Haut sich ... ... besitzen fast unter dem Äquator wohnende Kaffern eine hellbraune Farbe . Die hellsten Glieder der Äthiopischen Race sind außer den Fellatah die Hottentottenstämme des ...

Lexikoneintrag zu »Neger [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 767-769.
Atlas

Atlas [Vollmer-1874]

Atlas ( Gr. M. ), 1) Sohn des Titanen ... ... Volk , den Verlust des Edeln bedauernd, erwies ihm göttliche Ehre, und nannte den hellsten Stern am Himmel nach seinem Namen. A. hatte auch sieben Töchter, welche, ...

Lexikoneintrag zu »Atlas«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 80-81.
Ocker [1]

Ocker [1] [Lueger-1904]

Ocker ( Chinesergelb , Eisenocker, Gelberde , Goldocker, Amberger ... ... Schlämmen , wodurch feine und feinste Ockersorten erzielt werden. Der Farbenton wechselt vom hellsten Gelb bis Goldgelb ; hier und da kommen auch braune Nuancen (Braunocker ...

Lexikoneintrag zu »Ocker [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 733.
Venus [2]

Venus [2] [Brockhaus-1911]

Astronomie. I. 1. Nördlicher Sternhimmel. 2. Lauf der Erde ... ... Von allen Planeten kommt V. der Erde am nächsten und scheint am hellsten (oft als Abend- oder Morgenstern mit hohem Glanz), ist zeitweilig am ...

Lexikoneintrag zu »Venus [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 908.
Bayer [1]

Bayer [1] [Herder-1854]

Bayer , Joh., geboren zu Augsburg gegen das Ende des 16. Jahrh., protest. Prediger und wegen seiner eifrigen Vertheidigung der ... ... Sterne eines Sternbildes mit den Buchstaben des griech. und latein. Alphabets, die hellsten mit den ersten des Alphabets.

Lexikoneintrag zu »Bayer [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 441.
Frauen

Frauen [Goetzinger-1885]

Frauen. 1. Namen. Frau , ahd. frouwâ , ... ... Manne in die Schlacht, feuerten seine Tapferkeit an und verbanden seine Wunden. Am hellsten spiegelte sich die sittliche Bedeutung der germanischen Frau im religiösen Leben des Volkes und ...

Lexikoneintrag zu »Frauen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 213-222.
Sterne [1]

Sterne [1] [Brockhaus-1837]

Sterne nennt man die leuchtenden Körper , welche bei unumwölktem ... ... die Sterne beobachten. Auch bei starken Sonnenfinsternissen werden zuweilen einzelne von den am hellsten leuchtenden Sternen sichtbar. Schon hieraus folgt, daß die Sonne selbst ...

Lexikoneintrag zu »Sterne [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 290-291.
Farben [6]

Farben [6] [Lueger-1904]

Farben , Analyse und Synthese . Nach Wilhelm Ostwald ... ... Er enthält ungefähr 3000 verschiedene Farben , welche die Abkömmlinge eines Farbentones vom hellsten bis zum dunkelsten, vom reinsten bis zum trübsten in systematischer Anordnung zeigen [2 ...

Lexikoneintrag zu »Farben [6]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 182.
Hyaden

Hyaden [Vollmer-1874]

Hyaden ( Gr. M. ), Nymphen , welche zu den ... ... der geringsten Vergrösserung als ein Sternhaufen von mehr als vierzig kleineren, die von dem hellsten, dem Aldebaran, südwärts sich ausbreiten. Man glaubte, dass ihr kosmischer Aufgang Regen ...

Lexikoneintrag zu »Hyaden«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 260.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon